liegen lassen - liegen gelassen. (U.a.m.)

Deutsche schreiben auf Dänisch &
Danskere skriver på tysk!
Antworten
Berndt

liegen lassen - liegen gelassen. (U.a.m.)

Beitrag von Berndt »

Die deutsche Sprache: Nach vielen Jahren in gewissen Hinsichten noch ein Rätsel: :| :arrow:
Ich habe in Duden - Wahrig - Tysk Sproglære - sowie diversen Webseiten versucht herauszufinden, wie man die oben erwähnten Verben korrekt verwendet:
=> "Das Verb lassen steht überwiegend im Infinitiv, wenn ihm der reine Infinitiv vorangeht":
Er hat das arme Tier auf der Straße liegen lassen / (oder: liegen gelassen?) Aber hier einige Sätze => Ich habe ihn laufen lassen. Sie hat ihn kommen lassen. Sie hat das Buch liegen gelassen.. Sie hat die Tasse fallen gelassen. Ich habe sie liegen lassen müssen. Er behauptet, sie das Bild früher einmal sehen gelassen zu haben. Sie will ihn das Innere der Kirche nicht betreten gelassen haben. Das Buch wurde von ihr liegen gelassen. Sie hat es liegen lassen.
Ich werde es in einem Gespräch nie korrekt ausdrücken können. Sollte es mir endlich gelingen, das Ratespiel zu lösen, wäre der Gesprächspartner längst weg :mrgreen: - Mal ganz ehrlich: Wie können die Deutschen behaupten, daß Dänisch eine schwere Sprache sei :!: :)
Frage (hatte ich fast vergessen!): kann mir jemand - gelassen :mrgreen: - die Regeln deutlicher erklären :?: - Mit guten Beispielen :)
Bine 61

Beitrag von Bine 61 »

Hallo Berndt,

das ist eine "harte Nuss", aber ich habe diverse Webseiten durchstøbert und habe folgende Seite gefunden:

[url]http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=inflection&input=lassen&features=%28Cat+V%29%28Aux+haben%29&country=D&lookup=caseInSensitive[/url]

Ich meinem Sprachgebrauch verwende ich gelassen, wenn ich ausdruecken møchte, dass ich es bei etwas belasse.

Beispiel:
Letzte Woche hatte sie ihr Buch in der Sprachschule liegen lassen. Aber heute wird sie es dort abholen.

Sie hat ihr Buch in der Bahn liegengelassen. Sie findet sich damit ab und belässt es dabei.

Er hat das arme Tier auf der Straße liegen lassen, aber vielleicht besinnt er sich eines besseren und kehrt wieder um. Macht er das nicht so hat er es liegengelassen.

Sie lassen erst einmal ihre Kinder in ihrem Heimatland zurück, um in Dänemark ein neues Leben mit ihren dänischen Mænnrn zu beginnen.
Sollte es ihnen nicht gelingen ihre Kinder nachzuholen, haben sie die Kinder in ihrem Heimatland gelassen. (Sie belassen es bei dieser Situation.)

Ich hoffe, dass ich mich einigermassen verstændlich ausgedrueckt habe. :oops:

Mit freundlichen Gruessen Sabine
Berndt

Beitrag von Berndt »

Hej Sabine.
Danke für deinen Versuch, mir weiterzuhelfen :!:
A-a-aber... sowohl auf der Webseite, worauf du hinweist, als auch in deinen Beispielen im letzen Abschnitt deines Beitrags fehlt mir der Infinitiv vor lassen => liegen lassen - liegen gelassen.
Und in dem Satz: Sie haben die Kinder in ihrem Heimatland gelassen herrscht ja kein Zweifel.
Was mir vielleicht :) weitergeholfen hat, sind deine Erklärungen: Liegen gelassen => Man findet sich mit etwas ab - man belässt es dabei.
micha_i_danmark
Mitglied
Beiträge: 1206
Registriert: 14.02.2007, 17:04
Wohnort: Dragør

Beitrag von micha_i_danmark »

Ich glaube, im allgemeinen Sprachgebrauch wird beides frøhlich durcheinandergewuerfelt, es geht wahrscheinlich beides.

Møglicherweise hat das auch etwas mit der Region / Dialekteinfluss zu tun?
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Vielleicht hilft ja auch [url=http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,632042,00.html]diese Kolumne[/url]weiter.

Gruß

/annika
S.A.M
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 09.02.2010, 10:56
Wohnort: D-Norderstedt

Beitrag von S.A.M »

in meinen Augen stellt z.B. "liegen lassen" eine "Versehen" dar, wobei "liegen gelassen" schon nahe zu Absicht ist. Vielleicht fallen mir noch mehr Beispiele für meine These ein.

LG Sam
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

Bisschen spät, aber hier mein Vorschlag zu dieser harten Nuss:

Vorbemerkung: Das Perfekt Partizip kann nur im Passiv oder im Perfekt/Plusquamperfekt stehen.
Gegenbeispiel 1:
"Er will sie das Lied singen lassen.": Weder Passiv noch Perfekt.
Gegenbeispiel 2:
"Er hat sie das Lied singen lassen müssen."
"Müssen" steht im Perfekt; singen und lassen sind notwendigerweise nur Infinitive, denn es heisst ja auch:
"Sie hat das Lied singen müssen".
"Sie hat das Lied singen versuchen müssen."

Wann also kann "gelassen" überhaupt auftreten?

A) Im Passiv. Hier steht immer "gelassen":
Das Buch ist liegen gelassen worden/wurde fallen gelassen.

B) Im Perfekt/Plusquamperfekt Aktiv:
"Lassen" bildet den Perfekt mit "haben". Es ist entscheidend, wo "haben" steht.

Geht die Form von "haben" voraus, steht normalerweise nur "lassen".
"Er hat sie es untersuchen lassen."

Die Form mit "gelassen" ist manchmal, aber bestimmt nicht immer möglich. "Gelassen" kann stehen, wenn etwas absichtlich an seinem Ort verbleibt oder hinterlassen wird. Gelassen geht nach Infinitiven wie sein, bleiben, sitzen, stehen, liegen, hängen, fallen.
"Er hat die Jacke in Hamburg sein/hängen (ge-)lassen."

Aber auch bei diesen Verben gibt es Bedeutungen, bei denen "gelassen" nicht geht: "Diesen Versuch hat er bleiben lassen."

Folgt die Form von "haben" oder "zu haben" hinterher, steht "gelassen":
Er will sie das Bild einmal sehen gelassen haben.
Er behauptet, dass er sie das Bild einmal sehen gelassen hat.
"Er behauptet, sie das Bild früher einmal sehen gelassen zu haben."

Der zweite Satz hat aber gerne andere Wortstellung; dann heisst es:
Er behauptet, dass er sie das Bild einmal hat sehen lassen.
Berndt

Beitrag von Berndt »

Ich möchte mich verspätet für die Antworten bedanken. Besonders die Erklärungen von Bine 61 (liegen gelassen => belässt dabei) und die von MichaelD ->
"Gelassen" kann stehen, wenn etwas absichtlich an seinem Ort verbleibt oder hinterlassen wird. Gelassen geht nach Infinitiven wie sein, bleiben, sitzen, stehen, liegen, hängen, fallen.
- Denn irgendwie beantwortet diese Erklärungen am besten meine Eingangsfrage.
Die Wahl: lassen/gelassen? wird von nun an leichter, jedenfalls wenn ich mit den obigen "räumlichen" Verben zu tun habe.