Joerg hat geschrieben:
Zitat:
Auf ihrer Wanderungen gelangen einzelne Tiere irrtümlich in die für sie zu flache und nahrungsarme Nordsee. Mit ihrem akustischen Orientierungssinn können sie sich dort schlecht orientieren. Wenn die schweren Tiere ins Flachwasser geraten und auf dem Grund liegen, kann das Gewicht ihres Körpers ihre Blutgefäße und die Lunge abdrücken, so dass die Tiere an akutem Herz-Kreislauf-Versagen sterben.
Die flache Nordsee ist schon seit hunderten Jahren als tödliche Falle für Pottwale bekannt. Strandungen sind nach Angaben des Büsumer Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung seit dem 16. Jahrhundert dokumentiert. „Bisher haben wir keine direkten Hinweise, dass ein bestimmter, einzelner Einfluss dazu geführt hat, dass die Tiere in die Nordsee kommen und stranden"
Vielleicht ist das ja eine Antwort
...kein bestimmter Hinweis?
Neben der Vermutung, dass die Strandungen auf menschengemachte Umweltfaktoren zurückzuführen sind, haben Wissenschaftler (ebenfalls aus Büsum) durch Beobachtungen, die nahezu 300 Jahre umfassen, schon 2005 diese natürliche Erklärung :
Zitat:
Mit einer ganz anderen Vermutung traten der Physiker Dr. Klaus Vanselow und der Geologe Dr. Klaus Ricklefs vom Forschungs- und Technologiezentrum (FTZ) in Büsum im Frühjahr 2005 an die Öffentlichkeit. Sie fanden heraus, dass 90 Prozent der Pottwale zwischen 1712 und 2003 immer dann in der Nordsee strandeten, wenn es auf der Sonne heftige Aktivitäten zu verzeichnen gab. Hohe Sonnenaktivität beeinflusst das Magnetfeld der Erde – und damit möglicherweise auch den Orientierungssinn der Wale, die mit Magnetkristallen angereicherte Melone, im Kopf der Zahnwale. Denn dieses Magnetfeld benötigen die Tiere neben ihrem körpereigenen Sonarsystem zur Navigation als globales Positionierungs-System.
http://www.wwf.de/themen-projekte/bedro ... nden-wale/
_________________
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen

DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/Hegnet