Hinnerk hat geschrieben:
Und noch etwas wichtiges: Dänemarks Anbieter werben ja so vollmundig mit ihrem so gut ausgebauten LTE-Netz. Das ist sicherlich nicht gelogen. Allerdings scheint dieses regelmäßig ziemlich ausgelastet zu sein, weshalb deutsche Smartphone-Nutzer von den dänischen Roaming-Partnern ihres deutschen Anbieters nicht selten bei Vollauslastung des Netzes wie lästige Kletten behandelt werden. Im Klartext: Während der dänische Kunde eines bestimmten Netzes über LTE verfügt hat der deutsche Touri am selben Standort mit seiner deutschen SIM-Karte aber demselben Netzanbieter nur Edge (E).
Besonders mit einer deutschen Prepaid-Karte wird man bei den dänischen Roaming-Partnern extrem eingeschränkt. Meist ist man hiermit auf den Anbieter Telia beschränkt und kann daher oft TDC und Telenor nicht nutzen.
Mit einer deutschen Vertragskarte sieht es besser aus und man kann hiermit in der Regel unter allen verfügbaren Anbietern wählen. LTE ist aber auch hiermit oft nicht möglich oder in der Geschwindigkeit stark eingeschränkt.
Die beste Lösung, auch in preislicher Hinsicht, ist daher der Kauf einer dänischen Lebara-Karte. 30 GB sollten für ein oder zwei Wochen Urlaub ausreichen.
Bevor man eine Lebara Karte kauft sollte man aber vorab checken ob das Telenor-Netz am Urlaubsort überhaupt ausreichend verfügbar ist.
www.telenor.dk/kundeservice/drift-og-da ... ningskort/
_________________
Viele Grüße
Hellfried - Forum-Sponsor
Der Ölschnitzsee in Oberfranken