Seite 3 von 5

Verfasst: 05.09.2006, 17:25
von Lars J. Helbo
Doch, das macht einen großen Unterschied. Übrigens denke ich, daß dieses Angebot sich in erste Linie an Dänische Kunden richtet. Es läuft nämlich wie folgt ab:

Der Kunde sieht sich die Sachen im Laden in Tondern an. Dort wird beraten und vorgeführt. Wenn der Kunde sich entschieden hat, verläst er wieder den Laden und fährt zu ein Laden in (z.B.) Leck. Dort stehen die Sachen schon zur Auslieferung bereit. Die beiden Geschäfte arbeiten natürlich eng zusammen haben vielleicht (wahrscheinlich) den selben Besitzer. Technisch gesehen findet der Verkauf aber in D statt, und daher wird natürlich auch die D MwSt. berechnet. Wegen des EU-Binnenmarktes kann der Dänische Käufer aber ungehindert die waren mit zurück nach DK nehmen.

Voraussetzung für das ganze ist aber, daß die Waren tatsächlich in D ausgeliefert werden. Der Kunde kann die waren also keineswegs selber aus Tondern mitnehmen.

Verfasst: 05.09.2006, 19:55
von annikade
Genau wie Lars beschrieben hat:

Der Däne hat ganz korrekt die in Deutschland geltende Umsatzsteuer gezahlt und kann innerhalb der EU mit seiner Ware fahren wohin er möchte.
(Es sei denn, es sind ein paar Kisten Whiskey oder so.....) :-)

Das funktioniert aber nur im "innergemeinschaftlichen Handelsverkehr". So sind die Bestimmungen.
Lässt sich ein deutscher "Privatmann" die Ware aus Dänemark nach Hause schicken, müsste er von Rechts wegen den höheren dänischen Steuersatz zahlen.

Gruß

/annika

Verfasst: 05.09.2006, 21:12
von Kita
Also so habe ich das in Rabatten gesehen. Da hat eine Familie für ihr neues Haus die ganzen Hvidvarer (Haushaltsmaschinen) an/über der Grenze gekauft und eine ganze Menge Geld gespart. Die Fahrt hatte sich für die Familie auf jeden Fall gelohnt.

Verfasst: 05.09.2006, 23:19
von annikade
Kita hat geschrieben:Also so habe ich das in Rabatten gesehen. Da hat eine Familie für ihr neues Haus die ganzen Hvidvarer (Haushaltsmaschinen) an/über der Grenze gekauft und eine ganze Menge Geld gespart. Die Fahrt hatte sich für die Familie auf jeden Fall gelohnt.
Jo, das dürfen die ja auch.
Nur im Laden in DK kann das m. E. kein dänischer Händler - legal - anbieten, dass er die DE-Mehrwertsteuer abrechnet.
Wie soll er das seinem Finanzamt erklären, warum da 16 % auf der Rechnung steht?
In DK muss er doch 25 % (oder wie viel ggf. für Hvidvarer?) beim Kunden "erheben" und dann ans Finanzamt abführen.

Gruß

/annika

Verfasst: 06.09.2006, 12:41
von thorbinoxx
lars hat das prinzip genau richtig beschrieben. so bietet kontor syd bspw. an in dk (bov) zu bestellen u i harrislee (noch 16% mwst) f eine abholgebuehr v 35 dkk abzuholen. auch sehr beliebt bei gastrobetrieben

Verfasst: 07.09.2006, 16:12
von thorbinoxx
Tatzelwurm hat geschrieben:Hej,

@thorbinoxx
Ich glaube Zollgrenzbezirke, so wie früher, gibt es an den innereuropäischen Landesgrenzen so wie so nicht mehr und deshalb kann der Zoll überall zuschlagen.

Detlef
doch die giebts noch 30 km ab grenze - das was du meinst ist sicherlich zonenrandgebiet ;-)

Verfasst: 07.09.2006, 18:59
von Tatzelwurm__1
Hej,

Der Begriff des Zollgrenzbezirks entstammt noch dem Zollgesetz, das im Zuge des Schengener Abkommens und des Europäischen Binnenmarkts abgeschafft und durch die Regelungen des Zollkodex ersetzt wurden. Der Begriff hat sich zwar erhalten, verliert aber langsam an Bedeutung. Die Befugnisse der Behörden im Grenzgebiet ergeben sich nunmehr aus den Polizeiaufgabengesetzen der Länder und der Abgabenordnung.

Die Bundeszollverwaltung ist seitdem im Rahmen ihrer kontrollierenden und überwachenden Aufgaben nicht mehr nur auf den Bereich der unmittelbaren Grenze beschränkt, sondern kann im gesamten Bundesgebiet operieren (z.B. durch Mobile Kontrollgruppen auf Autobahnen).


Das meinte ich.
Aber ich bin nicht der Experte

Aber irgendwie, hast du doch Schwierigkeiten mit der ehemaligen innerdeutschen Grenze.

Detlef

Verfasst: 07.09.2006, 19:05
von Lars J. Helbo
Vor 3 Jahren war ich in Polen. Auf der Rückreise auf der Autobahn rund 30 Km vor Hamburg wurden wir kontrolliert. Wir waren dabei also einige Hundert Km von der Polnische Grenze weg. Es ging denen dabei um Zigaretten - bin aber nicht-Raucher. :wink:

Verfasst: 07.09.2006, 23:51
von Tomi
thorbinoxx hat geschrieben:mach dich schlau und zwar here:
http://www.2tal-tonder.dk/pagedeutsch/uns.html
Toller link - nur ein paar Fotos, oder ?

Jetzt bin ich echt schlau !

Verfasst: 08.09.2006, 09:29
von Lars J. Helbo
Probier mal so: http://www.2tal-tonder.dk

Verfasst: 08.09.2006, 12:17
von thorbinoxx
Tomi hat geschrieben:
thorbinoxx hat geschrieben:mach dich schlau und zwar here:
http://www.2tal-tonder.dk/pagedeutsch/uns.html
Toller link - nur ein paar Fotos, oder ?

Jetzt bin ich echt schlau !
glueckwunsch mit dir zum schlau sein ;-)

danke lars :-)

Verfasst: 10.09.2006, 20:50
von Tomi
Lars J. Helbo hat geschrieben:Probier mal so: http://www.2tal-tonder.dk
Danke, Lars !

SO funktioniert es !!!

Re: Bang & Olufsen Produkte

Verfasst: 13.05.2015, 14:57
von damalsk
Ich weiß, ich weiß, der Thread ist etwas in die Jahre gekommen, aber ich habe kürzlich [url=http://www.architektur-welt.de/moderne-fassadengestaltung-ideen-und-beispiele/]hier[/url] ein Bild von dem B&O Store in Herning gesehen und will das unbedingt mal aus der Nähe sehen. Lohnt sich das für einen Architekturbegeisterten wie mich? Gibt es in Herning noch mehr, was in die Richtung geht? Bin dankbar für jeden Tipp.

Re: Bang & Olufsen Produkte

Verfasst: 30.07.2015, 19:54
von Hinnerk
Seitdem es es außer Loewe keinen weiteren deutschen Hersteller von Fernsehgeräten und keinen für HiFi-Anlagen und Komponenten mehr gibt, der seine Geräte in Deutschland herstellt ist es doch müßig, B&O nieder zu machen, weil der seine Geräte in Fernost fabrizieren lässt. Ich finde das Design von B&O einmalig. Im Gegensatz zu dem sonst üblichen China-Kram muss man Technik von B&O nicht verstecken. Sie sind von einer schlichten „nordischenEleganz“, die Design-Liebhaber begeistern. Kein billiges, schwarz lackiertes Blech oder Plastik, wo ein Gerät wie das andere aussieht, egal von welchem Hersteller.
Was die Technik betrifft: Die war und ist bei B&O immer Spitze! Wer natürlich das berühmte Haar in der Suppe sucht, findet das immer. Egal, ob es um Rasierapparate, Toaster, Smartphones, Fernsehgeräte oder Vibratoren geht… Es findet sich immer unterschiedliche Testergebnisse. Wer sich einmal in einem B&O-Fachgeschäft umgesehen oder besser sich Geräte hat vorführen lassen hat wird nicht mehr abfällig über diese Marke sprechen.
Ich hoffe nur, dass uns B&O noch lange erhalten bleibt und auch sein einziger deutscher Konkurrent Lowe (früher Loewe Opta) nicht untergeht.

Re: Bang & Olufsen Produkte

Verfasst: 06.08.2015, 15:04
von User
Mensch, ich kann mich noch erinnern, wie ich Anfang der Neunziger in einem B&O Laden in Hildesheim stand und über die üppigen Preise erstaunt war. Ein Paar Boxen kosteten knapp 8000 DM und die günstigste Anlage(die mit den Schaufenstern)kostete, glaube ich, irgendwas über 3000 DM. Wurden die Dinger eigentlich damals auch schon in Fernost hergestellt?