Die deutsche Gründlichkeit - u.a.m.

Deutsche schreiben auf Dänisch &
Danskere skriver på tysk!
Berndt

Die deutsche Gründlichkeit - u.a.m.

Beitrag von Berndt »

Die bekannte Tugend: die deutsche Gründlichkeit und Reglementierung“ wird oft hervorgehoben, und oft vom Ausdruck ”Ordnung muss sein” begleitet. - Von einigen positiv gemeint, von anderen eher als Schimpfworte aufgefasst, wenn sie keine relevanten Argumente finden können.

Viele Deutsche meinen, in DK seien viele Dinge im Alltag lockerer. Das kann ab und zu vielleicht den Deutschen zu locker vorkommen. Ich habe das Phänomen in einer sprachlichen Perspektive betrachtet (nicht zum 1. Mal :wink: ) und festgestellt, das man in DK tatsächlich sehr oft Benennungen und Ausdrücke verwenden, die viel einfacher/kürzer sind als die entsprechenden deutschen.

Ich habe unten einige Beispiele gesammelt, die alle in Gesprächen und Interviews im Fernsehen zu hören gewesen sind, bzw. am Wochenende von Nachbarn am Zaun, oder aber in diesem Forum öfters verwendet werden:
Bauchnabel = navle
Bettlaken = lagen
Zugluft = træk
Luftballon = ballon
Fernsehzuschauer = seer
Baustellengelände = byggeplads
Sommerschlussverkauf = sommerudsalg
Schraubenmutter = møtrik
Kopfläuse = lus
Leinwand = lærred
Haushaltsgehilfe = hushjælp
Feldhase = hare
Viertelstunde = kvarter
Schlagstock = stav
Reisepass = pas

Einige von euch werden vielleicht sagen: die kürzere dänische Version gibt es auf deutsch auch! – Aber der Gründlichkeit wegen wird sie offenbar nicht verwendet :!: :)

Die oben erwähnten Benennungen werden in der kurzen dänischen Version nie missverstanden. Man würde also auf deutsch mit Vorteil die Länge dieser Wörter (und vieler anderer) mindestens halbieren können und dabei, jedenfalls beim Schreiben, den Zeitaufwand vermindern :roll:
Laut einer Statistik beinhaltet ein deutscher Text über 30% mehr Buchstaben als ein dänischer - Ich habe irgendwo gelesen, daß die Länge deutscher Texte im allgemeinen eben der Grund ist, warum es schneller und damit billiger ist, in einem Übersetzungsbüro eine Aufgabe aus dem Deutschen ins Dänische übersetzen zu lassen, als umgekehrt :!: 8)
opa06

Beitrag von opa06 »

Hej Berndt ,
was das Schriftdeutsche betrifft , stimmt das wohl. In der Normalsprache spricht man so nur bei offiziellen Anlässen. Im täglichem Sprachgebrauch nimmt man im Großen und Ganzen die gleichen Wörter wie im Dänischen.

Was einem Deutschen auffällt ist ,daß die dänischen Wörter in der Regel kürzer sind. Noch mehr staunt der Germane , wenn er bemerkt das davon auch nur die Hälfte ausgesprochen wird ( gefühlt :roll: )
Ich denke das hat ausnahmsweise nichts mit der Gründlichkeit zu tun ,
ist wohl mehr Tradition.

Grüßle Opi :D
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Re: Die deutsche Gründlichkeit - u.a.m.

Beitrag von Lars J. Helbo »

Berndt hat geschrieben:Die oben erwähnten Benennungen werden in der kurzen dänischen Version nie missverstanden.
Stimmt, aber mit etwas böser Absicht könnten sie missverstanden werden!

Das hat vielleicht auch mit der Sache zu tun. DK ist ja durch Gleichmäßigkeit und gegenseitiges Vertrauen gekennzeichnet. Wir sind alle ziemlich gleich (få har for meget og færre for lidt bzw. jantelov) und es gibt innerhalb der Gesellschaft sehr viel Vertrauen. Das soll ja die Grundlage sein, warum die Dänen immer so glücklich sind. Es ist wohl auch der Grund warum niemanden hier etwas gegen Google Streetview hat. Man vertraut einfach darauf, dass niemanden solche Technologien missbrauchen will.

DE ist im Vergleich dazu durch Prozesse und Gerichte gekennzeichnet. Wenn man mit irgend etwas nicht einverstanden ist oder den Verdacht hat, dass jemanden böse Absichten haben könnte, dann zieht man vor Gericht. Dazu gehört auch, das viele Sachen durch geschriebene Gesetze geregelt sind, wo man in DK viel mit Vertrauen und Gewohnheitsrecht arbeitet. (Der deutsche Grundgesetz besteht aus 23735 Wörter und sie wurde seit 1949 insgesamt 52 Mal geändert. Der dänische Grundgesetz umfasst 4280 Wörter und sie wurde seit 1849 vier mal geändert - und ja 1849 ist kein Tippfehler).

Aus diesen Grund MUSS man sich in DE genauer ausdrücken. Wenn ein Geschäft in DE in eine Anzeige es wagen würde Ausverkauf statt Sommerschlussverkauf zu schreiben, dann würde man sich doch sofort eine gerichtliche Abmahnung einhandeln.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Berndt

Beitrag von Berndt »

Opi schreibt von der deutschen Wortbildung u.a.:
....das hat ausnahmsweise nichts mit der Gründlichkeit zu tun , ist wohl mehr Tradition.
Und dann erklärt Lars in sehr interessanter Weise, mit diversen Hinweisen, warum es sich so verhält.

Opi, du hast nicht ganz recht, wenn du meinst:
In der Normalsprache spricht man so nur bei offiziellen Anlässen. Im täglichem Sprachgebrauch nimmt man im Großen und Ganzen die gleichen Wörter wie im Dänischen.
:arrow: denn meine obigen Beispiele sind alle aus Alltagssituationen entnommen:
Familienfilme: Die Familie sitzt beim Frühstück. Man hat festgestellt, daß die Tochter Kopfläuse (lus) bekommen hat. Der Sohn war im See baden, und das Wasser ging ihm bis zum Bauchnabel (navle). Die Mutter wird für neue Bettlaken (lagner) sorgen und dem Vater fehlen plötzlich einige Schraubenmuttern (møtrikker), um den Rasenmäher reparieren zu können. Die kleine Tochter hat einen Luftballon (ballon) bekommen. Ein Jäger kommt vorbei, der hat einen Feldhasen (hare) geschossen. Auf dem Baustellengelände (byggepladsen) ist alles durcheinander.
TV: In einer Viertelstunde (kvarter) fängt der Film an. Die Sängerin dankt dem Publikum und den Fernsehzuschauern (seerne). In den Nachrichten: die Polizisten mussten die Schlagstöcke (stavene) ziehen, und einige Ausländer wurden gebeten, ihre Reisepässe (pas) vorzuzeigen 8) :? :)

Ich finde es bloß auffallend, daß man in Alltagsgesprächen und in den Nachrichten sich so unmißverständlich ausdrückt. Es erklärt aber teilweise, warum man in einem Bericht mehr Buchstaben verwenden müssen :wink:
dina
Mitglied
Beiträge: 2524
Registriert: 17.12.2006, 18:07
Wohnort: Vestjylland

Beitrag von dina »

Hallo Berndt,

in den von Dir genannten Beispielen wuerde ich in der Alltagssprache nur die Viertelstunde und den Schlagstock in der langen Version benutzen.
Dafuer gibt es keine Kurzversion.
Baustellengelaende habe ich noch nie jemanden sagen hoeren, ist amtsdeutsch, man sagt einfach Baustelle.
Genauso Schraubenmutter, sagt sicher kein Handwerker.
Man sagt auch einfach nur Laeuse, es sei denn sie befinden sich in tieferen Koerperregionen, dann sind es Filzlaeuse.

Aber dass deutsche Bedienungsanleitungen wortreicher sind, kann man wirklich gut an mehrsprachigen Anleitungen sehen.

LG Tina
opa06

Beitrag von opa06 »

Naja Berndt ,
das Fernsehen ist ja auch offiziell . Aber auch dort wird die Deutsche Sprache immer mehr verschludert.
Ich und wohl die Meisten werden im täglichen Leben so sprechen : zB.

Meine Tochter hat Läuse. Gib mir bitte ein neues Laken.
Feldhase ist angebracht, es gibt verschiedene Hasen. Auch wird das Kaninchen gerne damit verwechselt.
Mit Viertel ist ebenso, 1 Viertel Wein, das Stadtviertel , Drei Viertel Stunden , usw.
wir haben in DE einen Ausweiss, von allen Pass genannt. Zur besseren Unterscheidung ist also Reisepass angebracht.
Das mit den vielen Buchstaben ist natürlich richtig. Aber wieviele Wörter mit einem oder zwei Buchstaben gibt es in DE ? Mir sind mit einem keine bekannt, mit zweien nur wenige. Die dänischen Wörter sind in der Regel einfach kürzer. Das schließt die Erkenntnisse von Lars und Dir nicht aus.

Es wäre interessant zu wissen ,ob die Sprache unsere "Hundertprozentigkeit " , oder diese unsere Sprache beeinflußt hat.

Auf Germanen , meldet euch zu Wort. :wink:

Grüßle Opi :D
Berndt

Beitrag von Berndt »

Hej Opi.
Die deutsche Sprache interessiert mich ("siden ruder konge var knægt"). Deshalb meine Beobachtungen. Wir sehen hier im Hause viele deutsche (Familien)filme, um immer mehr von der Alltagssprache zu lernen, als Ersatz für einen Aufenthalt in D.
Eure Antworten wundern mich deshalb sehr :shock: - Ich war der Auffassung, daß das Fernsehen die beste Sprachschule sei, wo die Personen in den ausgestrahlten Filmen, besonders den Familienfilmen, in ihren Gesprächen mit einander ein Alltagsdeutsch sprechen. Deshalb meine oben gezeigten Beispiele :!:
Man kann also nicht davon ausgehen, daß solche Filme den Sprachgebrauch des deutschen Alltags widerspiegeln :?: :roll:
Sydstien
Mitglied
Beiträge: 275
Registriert: 07.11.2004, 16:44
Wohnort: Hamburg, Deutschland

Beitrag von Sydstien »

Biggi, das wird sogar bei uns in Hamburg verstanden, wenn du im Lokal ein Viertel Weißen oder Roten bestellst. In den Weinbaugegenden ist es sowieso gang und gäbe. Und im Ländle ist es dann ein Viertele. (Wird bei uns leider immer mehr vom Achtel verdrängt, weil der Preis dann moderater klingt.)

Gruß
Heinz-Dieter
opa06

Beitrag von opa06 »

Berndt , ist leider so, Deutsch wird auf die Dauer von Denglisch ersetzt.

Biggi, es gibt Gegenden in denen man nicht nur Bier und Rotkäppchen trinkt. :mrgreen: :mrgreen:

Heinz-Dieter , super erklärt.
Berndt

Beitrag von Berndt »

Meine Frau wohnte vor vielen Jahren 3-4 Jahre in Bern. Dort hat sie in den Restaurants oft einen Römer bestellt (Weisswein, oder Rotwein: Dôle Gloire du Rhône). Sie meint, daß es ein Viertel l. entspricht.
Berndt

Beitrag von Berndt »

OK Biggi.
Es handelt sich, wie opi schreibt, anscheinend um Tradition, und wie Lars schreibt, um die Gefahr, irgendwie mißverstanden zu werden :roll:
Aber warum wird in einer gegebenen Situation denn etwas, das auf dänisch in einer kurzen Version überhaupt nicht mißverstanden wird, auf deutsch so unklar aufgefasst, das man es notwendig findet, es so analysierend zu beschreiben/übersetzen:
Hosenträger (seler > bukseseler klingt komisch) - Fernsehzuschauer (seer > fjernsynstilskuer klingt komisch) - Bauchnabel (navle > mavenavle klingt komisch) - Schlagstock (stav > slagstav eller slagstok klingt komisch) - und dann die imposante Anweisung: Achten Sie darauf, daß die Pole der Batterien korrekt ausgerichtet sind (sørg for, at batterierne vender rigtigt).
:arrow: vielleicht ist es Zeit, aufzuhören - Getretener Quark wird breit, nicht stark :wink:
opa06

Beitrag von opa06 »

Hej Berndt,
noch einmal zu deinem letzten Schreiben :
Es gibt viele Träger, zB. : Hosenträger ( auch der der Hosen trägt ist einer ) . Der der deine Fotoausrüstung trägt ist ein Träger. Auf dem Bau gibts den Stahlträger usw.
Ich denke das ist das Bestreben die Sprache korrekt wieder zu geben. Man hebt sich von der Normalsprache ab, um zu zeigen man gehört zur gebildenten Klasse.

Daß die Batterie zwei Pole hat , wußte früher jeder.
Aber die übergenauen Beschreibungen aus Amerika bestimmen auch bei uns zunehment das Geschäftsleben. Wenn nicht alles genau beschrieben ist , könnte man ja verklagt werden. Daß dieses übertriebene Verhalten die Menschen immer mehr entmündigt stört niemanden mehr. Ist leider so.
:wink: und warum sollte ein Däne keine Probleme mit der deuschen Sprache haben ? haben wir doch auch welche mit Dänisch. :wink:

Grüßle aus dem sonnigsten Schwaben, Opi :D :D
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Berndt hat geschrieben:Achten Sie darauf, daß die Pole der Batterien korrekt ausgerichtet sind.
Auch wenn dieses Beispiel immer wieder kommt: Ausgesprochen wird das so wohl nie.
Vermutlich würde man im Gespräch (umgangssprachlich) so etwas ähnliches sagen wie
"Sind die Batterien richtig rum drin?" (Im Osten "drinne". 8) )

Gruß

/annika
Berndt

Beitrag von Berndt »

Ja, stimmt, annika
Auf deutsch hat man - wie in Filmen - offensichtlich eine offizielle Ausdrucksweise, und eine umgangssprachliche, die sich sehr von der offiziellen unterscheidet .
Es handelte sich um die Fernbedienung eines deutschen Geräts - mit Bedienungsanweisungen in Deutsch und in 5 anderen Sprachen, darunter Dänisch. Die dänische Version des Textes ist tatsächlich so kurz - und trotzdem so unmißverständlich - wie oben gezeigt :)
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

Ich glaube das Thema war vor geraumer Zeit schon mal dran. Egal

Es gibt im Dänischen vielleicht weniger solche Fälle, aber die gibt es schon:
farmand - Vater/Papa
morgendug - Tau
grisebasse - Ferkel
parcelhusejer - Hausbesitzer
kirsebær - Kirsche
halstørklæde - Halstuch
fallen mir unmittelbar ein.