Seite 1 von 1

Die Endung -kamp.

Verfasst: 10.04.2008, 12:40
von Berndt
Die Frage des Tages :wink: die auf diesen 3 aktuellen Beispielen beruht:

Straßenname:-- Dörpkamp
Dorfname: --Trappenkamp
Familienname: -Haferkamp.

Ich habe herausgefunden, daß Kamp eigentlich aus dem Lateinischen "campus" -> Feld - stammt.
Aber wird es überhaupt mit Feld verbunden, so wie man in DK z.B. "Vestager", "Nordvangen", "Strandvænget" unweigerlich mit Feld oder Wiese (mark eller eng) verbindet :?:

Verfasst: 10.04.2008, 12:56
von AnjaAue
Vielleicht findest du unter dem Link [url]http://www.geodaten-gll-oldenburg.de/service/flurnamen/Flurnamenglossar-Endfassung.pdf[/url] Informationen.

Verfasst: 10.04.2008, 13:21
von Kiko
Eigentlich merkwürdig, es gibt ja auch den Namen
Feldkamp
Die Bedeutung wäre dann Feldfeld :?:

Verfasst: 10.04.2008, 14:16
von Martin Hofer
Laut Anjas Link ist das Wort auch verwandt mit "Kampf, Kampfplatz". "Feldkamp" wäre dann wohl ein Feld, auf dem gekämpft wurde ...

-- Martin

Verfasst: 10.04.2008, 14:47
von galaxina
somit duerfte Kampen ja dann aus dem daenischen abgeleitet sein

Verfasst: 10.04.2008, 16:31
von MichaelD
Das Wort Kamp ist meines Wissens plattdeutsch. Wer plattdeutsch kann, verbindet mit Kamp Feld, auch in den Zusammensetzungen.

Gruss Michael

Verfasst: 10.04.2008, 17:54
von Berndt
Danke für eure Bemerkungen.
Und danke, AnjaAue, für den Hinweis. In diesem Glossar finde ich ja Dutzende von Wörtern, die die Verwandschaft mit Dänisch beweisen.