Ostern - Påske

Beiträge für beide Zielgruppen: Deutsch und dänisch.
Indlæg for begge målgrupper: Dansk og tysk
Antworten
Gitta

Ostern - Påske

Beitrag von Gitta »

Hej allesammen,
da in der Plauderecke nach dänischen Osterbräuchen gefragt wurde, eröffne ich hier mal einen deutsch-dänischen Oster-Thread und hoffe, daß von und für beide Zielgruppen noch mehr Beiträge kommen: Deutsche und dänische Osterbräuche, - gedichte, -lieder, spiele osv.
Ich fang mal mit einem Lied an:

Påskeblomst! hvad vil du her?
Bondeblomst fra landsbyhave
uden duft og pragt og skær!
hvem est du velkommen gave?
Hvem mon, tænker du, har lyst
dig at trykke ømt til bryst?
Mener du, en fugl tør vove
sang om dig i Danmarks skove?

Lever op i sind og hu,
stander op af eders grave,
barnedage! følger nu
med mig ud i faders have!
Lad mig under påskesang,
kirkeklokkens højtidsklang,
blomsten til mit hjerte trykke,
bryst og hoved med den smykke!

Vinterblomst! du melder vår,
fold dig ud i stille kammer!
Ved Guds værk og egne kår
sig kun verdens dåre skammer.
Spottes end din ringe dragt
uden glans og farvepragt,
selv jeg dog på sorten tilje
ligned helst en påskelilje.

Ej i liflig sommerluft
spired du på blomsterstade,
ej så fik du rosens duft,
ikke liljens sølverblade.
Under vinterstorm og regn
sprang dit frem i golde egn,
ved dit syn kun den sig fryder,
som har kær, hvad du betyder.

Bondeblomst! men er det sandt:
Har du noget at betyde?
Er din prædiken ej tant?
Kan de døde graven bryde?
Stod han op, som ordet går?
Mon hans ord igen opstår?
Springer klart af gule lagen
livet frem med påskedage?

Kan de døde ej opstå,
intet har vi at betyde,
visne må vi brat i vrå,
ingen have skal vi pryde,
glemmes skal vi under muld,
vil ej vokset underfuld
smelte, støbes i det dunkle
og som lys på graven funkle.

Påskeblomst! En dråbe stærk
drak jeg af dit gule bæger,
og som ved et underværk
den mig hæver, vederkvæger:
Svanevinge, svanesang,
synes mig, af den udsprang.
Vågnende jeg ser de døde
i en påskemorgenrøde.

O, hvor est du mig dog kær,
bondeblomst fra landsbyhave!
Mer end rosen est du værd,
påskeblomst på fædres grave!
Sandt dit budskab er om vår,
om et helligt jubelår,
som hver ædel blomst af døde
skal forklaret igenføde!

Ja, jeg véd, du siger sandt:
frelseren stod op af døde!
Det er hver langfredags pant
på en påskemorgenrøde:
Hvad er segl og sværd og skjold
mod den herre kæk og bold?
avner kun, når han vil ånde,
han, som svor os bod for vånde.
(Tekst: N. F. S. Grundtvig, 1817, Melodi: Carl Nielsen, 1910)

Die Melodie könnt Ihr hier hören:
www.ugle.dk/paaskeblomst_hvad_vil_du_her.html
Und hier noch die Übersetzung der ersten Strophe (bitte erwartet nicht, daß ich alle übersetze)

Osterblume! Was willst du hier?
Bauernblume aus einem Dorfgarten
ohne Duft und Pracht und Glanz!
Wem bist du Willkommensgabe?
Wer wohl, denkst du schon, hat Lust
zu drücken dich zärtlich an seine Brust?
Meinst du ein Vogel würde wagen
in Dänemarks Wäldern von dir zu singen?

Hilsen
Gitta


Bearbeitet von (Redigeret af) - Gitta am (den) 12.03.2005 13:08:43
Zuletzt geändert von Gitta am 11.03.2005, 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Gitta!
Schöne Idee, aber hast Du dies hier schon gesehen?
Maybritt war da ebenso fleißig wie kompetent:
http://www.dk-forum.de/paaske.asp

Ansonsten danke für die Besserungswünsche an anderer Stelle, ich glaube, jetzt fangen sie sehr langsam an zu wirken!

Hustenden Grüße aus dem unösterlich eiskalten DK mit immer noch altem Schnee - Ursel
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Gitta

Beitrag von Gitta »

Hej Ursel,
danke für den Tip; nein dies interessante Osterkapitel von Maybritt hatte ich noch nicht gesehen.

Kennt man in Dänemark eigentlich Fliederbeersaft als Hausmittel bei Erkältungen?
Weiter gute Besserung und liebe Grüße aus dem genauso ungemütlichen Niedersachsen
Gitta

Hier noch ein deutsches Osterlied für Kinder (leider hab' ich nirgends die Noten finden können - ich kanns Euch aber vorsingen):

Liebes Häschen, willst du morgen
uns für Ostereier sorgen?
Liebes Häschen, bring uns bald,
bunte Eier aus dem Wald.

Weiches Moos und grüne Ästchen,
holen wir für dich fürs Nestchen,
und daneben legen wir,
Gras und Klee zur Speise dir.

Und der Hund muß an die Kette,
und wir Kinder gehn zu Bette,
daß dich niemand bange macht,
wenn du leise kommst zur Nacht.
Felicitas R.

Beitrag von Felicitas R. »

Hej Gitta,

wieder echt klasse, dass Du diesen Thread ins Leben rufst. Ich werde mich bemühen auch was "wertvolles" dazu beizutragen. Mir hat der Vorweihnachtsthread nämlich sehr viel Freude gemacht !

Und dann haben wir ja auch schon unser Osterlied. Ich habe ( bevor ich diesen Thread gesehen hatte ) in unserem Sehnsuchtsthread gefragt, ob wir nicht mal ein Osterlied im Forumschor singen wollen. Damit dann endlich mal der Frühling kommt...
Und -bitteschön- ( kennt Ihr noch den Hasen Cäsar aus Kindertagen ? ) da kommt das lied von Dir.

Tusind tak og hilsen
Felicitas
tuppi

Beitrag von tuppi »

<u>Ein Osterlied für Alena</u> (Louis Fürnberg)

Kaum sind sie aus dem Ei geschlüpft,
die flaumig feuchten Küken,
kommt schon das Ostern angehüpft
auf einem Hasenrücken.

Der liebe gute Osterhas,
der spielt mit uns Verstecken,
er legt etwas ins grüne Gras,
da kriegt es <font color=blue>b</font id=blue><font color=orange>u</font id=orange><font color=green>n</font id=green><font color=purple>t</font id=purple><font color=red>e</font id=red> Flecken.

Und eins zwei drei hopst er vorbei,
winkt dir noch mit der Pfote,
schnell, Alena, such dir ein Ei,
ein <font color=green>grünes</font id=green> und ein <font color=red>rotes</font id=red>!

Wenn da keine Kindheitserinnerungen wach werden ...

Mange hilsener fra Dresden - mit vorösterlichem Schneegestöber und Wintergewitter (gleichzeitig natürlich)!

Uta.
Torrox

Beitrag von Torrox »

Hej zusammen,

vielleicht möchte ja jemand einmal einen Brief an den Osterhasen senden. Hier habe ich die Adresse:
Hanni Hase
Am Waltrand 12
27404 Ostereistedt.

Unter www.hanni-hase.de könnt ihr auch noch etwas über Hanni Hase erfahren.

Hilsen
Kerstin



Bearbeitet von - torrox am 12.03.2005 12:24:46
tuppi

Beitrag von tuppi »

Vor über 500 Jahren, im 16. Jahrhundert, schenkte man sich ausgeblasene und bemalte Eier, in die man zusammengerollte Zettel mit Liebesgrüßen oder Gedichten steckte.

<center><font color=green>Ich gebe dir ein Osterei
zu einem Angedenken
und wenn du es nicht haben willst,
so kannst du es verschenken!</font id=green></center>
tuppi

Beitrag von tuppi »

... und noch etwas ...

Ostern ist schon bald, auch wenn der Blickaus dem Fenster anderes vortäuscht (Schneegestöber gerade wieder … stöhn …)! Gerade wollte ich noch ein <font color=orange>Eierspiel aus alter Zeit</font id=orange> posten (auf Deutsch), da finde ich es auch noch mal auf Dänisch … es gibt also vielleicht mehr Gemeinsamkeiten als wir denken. :-) - Der Text ist demzufolge nicht 1:1 übersetzt, inhaltlich aber im Wesentlichen übereinstimmend.

<font color=orange>Eierpicken</font id=orange>

Es werden zwei Eier mit der Spitze oder dem Ende, oder auch mit beiden verschiedenen Enden aneinander geschlagen. Welches Ende ihr nehmt, wird vorher abgesprochen. Wenn ein Ei dabei zerbricht, gehört es dem, dessen Ei ganz geblieben ist.

<font color=orange>Pikke æg</font id=orange>
Man slog den spidse ende af sit eget æg imod modpartens. Den hvis æg gik i stykker havde selvfølgelig "tabt".
Hilsen – Uta.
Berndt

Beitrag von Berndt »

<font color=green>Osterbräuche</font id=green>: Ved min konfirmation for mange år siden, som tilfældigvis fandt sted samtidig med påskehøjtiden, blev der som en del af udsmykningen brugt halve æggeskaller, der var blevet forsynet med en kraftig <font color=yellow>gul</font id=yellow> eller <font color=green>grøn</font id=green> tråd, således at de lignede små kurve med hanke. Æggene var før kogningen blevet indpakket i stof (indfarvet i frugtfarve) eller løgblade (Zwiebelschalen) - som beskrevet andetsteds. Efter afkølingen blev æggene forsigtigt halveret med en skarp kniv uden at beskadige æggeskallerne. Æggehviderne og æggeblommerne blev derefter med forsigtighed fjernet fra skallerne. Der blev på den måde fremstillet 2 små kurve af hvert æg. Skallerne havde et marmoragtigt udseende, som eventuelt kunne forbedres med rød eller grøn frugtfarve.
De små kurve blev til sidst fyldt med vintergækker og erantis (Schneeglöckchen und Winterlinge) og derefter hængt op forskellige steder i festlokalet.
Berndt



Bearbeitet von - Berndt am 13.03.2005 14:03:39
AnjaAue

Beitrag von AnjaAue »

Bei uns in der Gegend werden am Ostersamstag oder -sonntag Osterfeuer angezündet. Jedes Kind bekommt eine Fackel, die es dann am Osterfeuer anzünden kann. Heute werden die Pechfackel meist gekauft. In meiner Kindkeit habe ich eine Fackel aus Tanne bekommen, die hinter dem Heizungsofen getrocknet wurde und meistens viel zu groß war, um sie zu schwingen.
Gitta

Beitrag von Gitta »

Hej,
hier zwei Fotos vom Wangerooger Osterhasen und vom Osterfeuer auf Wangerooge:
Hilsen
Gitta
<img src="http://www.haus-hoennig.de/fotos/hase.jpg " border=0>
<img src="http://www.haus-hoennig.de/fotos/osterfeu.jpg " border=0>


Bearbeitet von - Gitta am 14.03.2005 14:06:15
Gitta

Beitrag von Gitta »

Hej allesammen,
hier noch ein deutsches Osterlied für Kinder:

Has, Has, Osterhas,
wir möchten nicht mehr warten.
Der Krokus und das Tausendschön,
Vergißmeinnicht und Tulpe stehn
schon lang in unserm Garten.

Has, has, Osterhas,
mit deinen bunten Eiern!
Der Star lugt aus dem Kasten raus.
Blühkätzchen sitzen um sein Haus.
Wann kommst du Frühling feiern?

Has, has, Osterhas,
ich wünsche mir das Beste:
Ein großes Ei, ein kleines Ei,
dazu ein lustig Didldumdei.
Und alles in dem Neste.

Euch allen ein frohes und gesegnetes Osterfest.
Hilsen
Gitta
Felicitas R.

Beitrag von Felicitas R. »

Hej hej,

hier noch mal etwas für die "Ostertafel":

Karottenkuchen

Zutaten :

4 Eier
150 g brauner Zucker,
250 g fein geraspelte Karotten (Möhren, gelbe Rüben )
250 g gemahlene Nüsse,
100 g Mehl
1 TL Backpulver


Zubereitung:

Eier trennen, Eigelb und Zucker schaumig rühren. Dann nacheinander die Karotten, Nüsse, Mehl und Backpulver unterrühren. zuletzt das steifgeschlagene Eiweiß unterziehen.
In einer Springform bei 175 Grad ca. 35 Min. backen.

Dann den Kuchen entweder mit Zuckerglasur und Marzipankarotten verzieren. Geschlagene Sahne lässt sich mit Lebensmittelfarbe grün färben um den Kuchen damit zu überziehen. Dann noch Pistazien draufgestreut und kleine Zuckereier.


Der Karottenkuchen lässt sich auch durchschneiden und füllen:
200 g Frischkäse mit 4 EL Zucker verrühren. Dann 500 g geschlagene Sahne (mit 1 P. Sahnefest) unterziehen. Den Kuchen damit füllen und überziehen. Fertig!

Hilsen
Felicitas
Gitta

Beitrag von Gitta »

Hej allesammen,
Euch allen noch schnell ein frohes Osterfest. Bin gerade von Wangerooge (fast wie in Dänemark) wiedergekommen und haben uns dort auch das große Osterfeuer am Samstagabend wieder angeguckt, aber diesmal leider keinen Osterhasen gesehen.
Hier noch ein altes traditionelles Osterlied, das es in beiden Sprachen gibt.
@ Felicitas danke für das Rezept, wird es bald mal ausprobieren, bin nämlich absoluter Möhrenfan.

Liebe Ostergrüße
Gitta

Krist stod op af døde
i påske-morgenrøde!
Thi synger lydt og sjæleglad
hans menighed i allen stad:
Ære være Gud i det høje!

Krist stod op af døde,
afsonet er vor brøde!
Thi synger lydt og sjæleglad
hans menighed i allen stad:
Ære være Gud i det høje!

Krist stod op af døde,
i Himlen vi ham møde;
Thi synger lydt og sjæleglad
hans menighed i allen stad:
Ære være Gud i det høje!

Halleluja, halleluja, halleluja!
Thi synger lydt og sjæleglad
hans menighed i allen stad:
Ære være Gud i det høje!
(Grundtvig/Førreformatorisk)

Christ ist erstanden
Von der Marter alle;
Des solln wir alle froh sein,
Christ will unser Trost sein.
Kyrieleis.

Wär er nicht erstanden,
so wär die Welt vergangen;
seit daß er erstanden ist,
so lobn wir den Vater Jesu Christ’.
Kyrieleis.

Halleluja,
halleluja,
halleluja!
Des solln wir alle froh sein,
Christ will unser Trost sein.
Kyrieleis
(12. – 15. Jahrh.)
Gitta

Beitrag von Gitta »

Hej allesammen,
hab' n
ochmal den Thread vom letzten Jahr hervorgeholt, um Euch ein paar Osterlinks zu zeigen:

[url]http://www.hsnet.dk/easter/[/url]
[url]http://www.jytte.dk/paaske/oversigt.htm[/url]
[url]http://www2.traditioner.dk/Paaske/[/url]
[url]http://www.jule-aften.dk/easter/[/url]

[url]http://www.riversongs.net/Fla/egmusc.html[/url]
[url]http://www.riversongs.net/Fla/eggcolr.html[/url]

Euch allen auch von mir ein frohes Osterfest.

Kære hilsen
Gitta,