(Über) leben in Dänemark

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
Sledge
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 26.01.2007, 09:15
Wohnort: Handewitt

(Über) leben in Dänemark

Beitrag von Sledge »

Hallo zusammen,
ich hab mich gestern abend mal hingesetzt und alle mir bekannten Informationen zusammengetragen, die das finanzielle Leben in Dänemark angehen. Nachdem ich dann einen Strich unter meine Rechnung gemacht hatte, stand da ein minus..... Ich schätze, ich habe mich irgendwo verrechnet oder mir lagen falsche Informationen vor. Vielleicht könntet ihr mal einen kurzen Blick auf die Rechnung werfen und mir die Fehlinformationen um die Ohren ballern ;-)

Also, ich rechne für eine Familie mit zwei Erwachsenen und 2 Kindern folgendermaßen: (Stand meiner Unterlage 11/04)

Bruttoeinkommen (Bürosachbearbeiter o.ä.) ca 26.000 dkk / Monat
Dann das Urlaubsgeld von 12% (noch aktuell?)
Für Sozialabgaben habe ich einen Wert von rund 1000 Euro jährlich entdeckt, das wären rund 7.500 dkr.
Kindergeld beträgt pro Kind im Quartal 2.375 dkr

Jetzt zu der Steuer. Ich habe mal gerechnet und habe etwas über 100.000 dkr / Jahr rausbekommen. Also ca. 30% des Gesamtbruttos.

Die Miete soll ca. 8.000-17.000 dkr durchschnittlich in ländlichen Gebieten betragen für ein Einfamilienhaus.

Dann Strom, Gas, Wasser. Wieviel muß man da rechnen?

Und für die Lebenshaltungskosten wurden in meiner Unterlage folgende Beträge angesetzt:

1. Person 8.000 dkr
2. Person 3.000 dkr
1. Kind 1.500 dkr
2. Kind 1.500 dkr

macht zusammen 14.000 dkr pro Monat. Ist das realistisch???

Es wäre sehr nett, wenn der ein oder andere wenigstens zu einigen Zahlen Stellung nehmen würde. Herzlichen Dank für eure Bemühungen im Voraus!

Michael
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Michael!

Was rechnest Du zu Lebenshaltungskosten?

Bei mir zählt da Essen, Kleidung, auch mal ein Geschenk, Eintritt für irgendwas, Schulgelder (Klassengeld, Essensmarrken o.ä.) mit --- also quasi alles, was die brave hausfrau fürher so bar bezahlt hat, nicht irgendwelche Überweisungskosten (fix) --- und ich komme im Leben nicht auf 14 000 Kronen für 4 Personen in 1 Monat!
Aber vielleicht bin ich nur sparsamer und nicht so verwöhnt, ist ja alles relativ.

Und dann hast Du wohl übersehen, daß in DK aus gutem Grund die meisten Mütter mitarbeiten, ein Gehalt ist nun mal in vielen Fällen sehr, sehr wenig!

Gruß Ursel, DK

Gruß Ursel
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Sledge
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 26.01.2007, 09:15
Wohnort: Handewitt

Beitrag von Sledge »

Hallo Ursel,

Ich zitiere mal kurz meine Unterlage: "Die Angaben beruhen auf einer überschlägigen Berechnung der Gesamtsumme der monatlichen Ausgaben für Nahrungsmittel, Körperpflege, Unterhaltung, Fahrgelder, Instandhaltung und Reinigung von Kleidung und Wäsche. Nicht berücksichtigt sind Wohnungsmieten, Neuanschaffungen jeder Art und Kosten für die Kraftfahrzeughaltung".

Selbst das von Dir angesprochene Schulgeld wurde in einem extra Kapitel angesprochen und fließt hier nicht mit hinein.

Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, ist hier ein geringerer Betrag anzusetzen.

Herzlichen Dank für die Information.
tømrermester
Mitglied
Beiträge: 218
Registriert: 19.04.2006, 01:12
Wohnort: horsens

Beitrag von tømrermester »

tja, in einer familie mit einem alleinverdienenden mit frau und 2 kindern kannst du in dk keine grossen sprünge machen. ich bezweifle sogar, wie du schon richtigerweise errechnet hast, dass du überhaupt alle deine rechnungen bezahlen kannst.

ein haus kannst du für 6000 kr/mtdl mieten - nebenkosten 2000 kr

auto leasen und nebenkosten würde ich mit 3000 kr beziffern (kein bmw oder mercer :D

der privatverbrauch (essen, klamotten, versicherungen, tlf., benzin usw.)ist natürlich individuel. aber durchschnittlich 400 kr am tag ist für eine 4-köpfige familie pro tag schnell verbraucht =12.000kr

einkommen netto 20.000
miete/nbk - 8.000
auto - 3.000
privat - 12.000

unterm strich minus 3000 :shock:

zb. ein reinmachejob(ist in dk kein erniedrigender job) für deine frau bringt gleich 10.000 netto ekstra für die familienkasse.

deine frau wird also mitanpacken müssen!

klaus
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Michael!

ich gebe Udo recht, daß es knapp ist mit einem Gehalt.
Aber wir leben davon - und bei aller Sparsamkeit auch nicht so schlecht, daß alle stöhnen.
Ich finde 100 Kronen pro Tag für privaten Verbrauch schon hoch angesetzt - aber es kommt sicher auch auf die Ansprüche und Umstände an.
Wir sparen z.B. 1 Auto, Kinderbeaufsichtung (dann aber wirklich sozial aktiv sein, sonst verpassen die Kinder leicht den sozialen Anschluß!), und haben keine täglichen Arbeits-Autofahrten.
Vom sparsamen Einkaufen rede ich natürlich nicht.
Für Urlaub muß man schon Extrafeld haben - und es kann durchaus sein, da Euch allein ein Hauskauf heutzutage weitaus mehr kostet als uns seinerzeit!!!

Also, ich beziehe mich auf die normalen Lebenshaltungskosten ohne Telefon und solche Abgaben, und da finde ich Deinen Betrag viel zu hoch.

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej,

das sind doch endlich einmal konkrete Zahlen mit denen Auswanderungswillige etwas anfangen können! :D

Wobei die Lebenshaltungskosten in CPH noch um einiges höher liegen.

Ich sehe schon wie sich da etliche Illusionen in Rauch auflösen. :wink:

Auf jeden Fall weiss ich jetzt genau das meine potenziellen dänischen Kollegen seinerzeit nicht falsch gelegen haben als sie mir erklärten, dass ich als Alleinverdiener mit 30000 Kronen Gehalt keine vierköpfige Familie über die Runden bringen könnte.
Ich habe dann doch lieber auf das Auswandern verzichtet.

Gruß

Reimund
Sollys
Mitglied
Beiträge: 965
Registriert: 20.08.2003, 15:23
Wohnort: Nr. Nebel, Danmark

Beitrag von Sollys »

Hallo Sledge,

die Steuern liegen sogar bei ca 40 bzw 39%.
Und ich bezweifle auch, dass du als normaler Büroangestellter 26000 bekommen wirst. Normalerweise liegen die Bürolöhne in Jüttland je nach Qualifikation, so um die 20000 bis 24000.
Auf Seeland etwas höher, aber da sind auch gleich die Mieten fast unbezahlbar.

Liebe Grüsse

Susanne :wink:
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Michael!

nachtrag - könnte in der Vorgabe für die Ausgaben für die Kinder bereits die Betreuung drin sein?
Wie alt sind Eure Kinder denn?

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
tømrermester
Mitglied
Beiträge: 218
Registriert: 19.04.2006, 01:12
Wohnort: horsens

Beitrag von tømrermester »

Ursel hat geschrieben: ich gebe Udo recht
UDO?

klaus
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Entschuldigung KLAUS!!!!

So fürh am Morgen (in den Ferien) schafft mein gehirn die Nicknames und Realnames noch nicht so richtig ... ich gehe jetzt erstmal sortieren :mrgreen:

Gruß Brunhilde - oder doch lieber Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Sledge
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 26.01.2007, 09:15
Wohnort: Handewitt

Beitrag von Sledge »

Hallo zusammen!

Vielen Dank erst mal für die vielen Antworten.

Also die Ausgaben, die ich genannt hatte, waren die reinen puren Lebenshaltungskosten. Schulgeld und Kinderbetreuungsgeld kämen noch oben drauf. Meine Kinder sind 9 und 13. Der kleine müsste eine "normale" Schule besuchen und wir bräuchten für ihn noch einen passenden Fussballverein. Zu meiner großen Tochter komme ich weiter unten noch einmal.

Zur Zeit sind wir mit unseren Auswanderungsgedanken noch ganz am Anfang. Als Ziel haben wir uns das südliche Festland "ausgesucht", sind aber auch noch für alles offen. Mir geht es momentan darum, Fakten zu sammeln und da steht der finanzielle Aspekt natürlich ziemlich weit oben auf der Liste.

Der andere überaus wichtige Punkt, über den ich mich zur Zeit informiere, ist die in Dänemark vorhandene Behinderteneingliederung und -betreuung. Hier kommt auch wieder meine Tochter ins Spiel. Sie hatte vor 7 Jahren eine schwere Krebserkrankung und gilt nun als geistig behindert. Hat jemand Informationen über

a) Krankenhäuser zur Nachsorge (Kinder-Onkologie)
b) Behinderten-Schulen
c) Kosten für die o.g.
d) eventuelles Pflegegeld in Dänemark

Liebe Grüße

Michael
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Michael!

Leider - oder Gott sei Dank - kann ich Dir zu den genannten Problemstellungen nicht sehr viel berichten, aber "kræftens bekæmpelse" ist da sicher eine der ersten Adressen.
Schau mal hier:
http://www.cancer.dk/

Vielleicht können die Dir wenigstens kompetente Anlaufstellen nennen, ich denke mal, da solltest Du auf Nummer sicher gehen.

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Ursel hat geschrieben:Entschuldigung KLAUS!!!!

So fürh am Morgen (in den Ferien) schafft mein gehirn die Nicknames und Realnames noch nicht so richtig ... ich gehe jetzt erstmal sortieren :mrgreen:

Gruß Brunhilde - oder doch lieber Ursel, DK
Hej Brunhilde, ähhh Ursel,

hast Du dich etwa durch das neue dänische Namens(änderungs)recht verwirren lassen?
Ach nee, dis güldet ja nich für Dich, Du bist ja doch Deutsche. ;-)

Gruß

/annika
Sproeng
Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 30.01.2007, 10:17

Beitrag von Sproeng »

Hallo Sledge,

die Informationen zu Lebenshaltungskosten u.a. hast Du wahrscheinlich aus der Informationsbroschüre des Rafaelswerks. Wir haben neulich eine ähnliche Kalkulatoin aufgemacht und uns am Ende (aus anderen Gründen) gegen DK entschieden. Problematisch bei Deinem Rechenansatz sehe ich den Ansatz von Sozialabgaben und Steuern an. Mit einer bevorzugten Besteuerung für Wissenschaftler (25 %) und 8 % Sozialabgaben lagen wir schon 3 % darüber. Allerdings wurde uns immer wieder gesagt, wie gut dieser 25%-Satz ist, der eben nicht für jeden Beruf gilt. Bzgl. der Verbrauchskosten würde ich mit Euren Verbräuchen je qm in D rechnen und die Preise anpassen. Beim Urlaubsgeld ist die Frage, ob es sich um das Ansparen der Lohnfortzahlung für den Urlaub handelt oder um das was wir in D darunter verstehen. Bei einem Auto sind die Einführbestimmungen und die erhöhten Steuern und Versicherungen zu beachten.

Viele Grüße

Sproeng
Sollys
Mitglied
Beiträge: 965
Registriert: 20.08.2003, 15:23
Wohnort: Nr. Nebel, Danmark

Beitrag von Sollys »

Urlaubsgeld im deutschen Sinne gibt es nicht. Es handelt sich um die Lohnfortzahlung.
Antworten