Steuerberechnung in Excel
Steuerberechnung in Excel
Moin zusammen,
ich werde im April mich in Richtung Dänemark aufmachen. Wie wohl die meisten bzw. alle stellt sich vorher die Frage, was man so an Steuern berappen darf.
Meistens wird ja auf skat.dk verwiesen, was natürlich wenig hilft wenn man noch nicht so bewandert im Dänischen ist.
Ich habe jetzt eine Excel-Tabelle gefunden mit denen man die Steuern berechnen kann.
Das habe ich natürlich auch gleich gemacht. Dabei kam für mich ein recht niedriger Steuersatz raus. Was ich vorher mit "Faustformeln" berechnet habe lag immer so 5-7% höher.
Gibt es hier vielleicht einen bewanderten Steuerexperten der grob sagen kann ob die Berechnungne so richtig sind?
Die besagte Datei gibt es hier.
[url]http://www.daytel.net/Danishtax2009.xls[/url]
Ich bedanke mich schon mal im vorraus.
Auf Bälde
ich werde im April mich in Richtung Dänemark aufmachen. Wie wohl die meisten bzw. alle stellt sich vorher die Frage, was man so an Steuern berappen darf.
Meistens wird ja auf skat.dk verwiesen, was natürlich wenig hilft wenn man noch nicht so bewandert im Dänischen ist.
Ich habe jetzt eine Excel-Tabelle gefunden mit denen man die Steuern berechnen kann.
Das habe ich natürlich auch gleich gemacht. Dabei kam für mich ein recht niedriger Steuersatz raus. Was ich vorher mit "Faustformeln" berechnet habe lag immer so 5-7% höher.
Gibt es hier vielleicht einen bewanderten Steuerexperten der grob sagen kann ob die Berechnungne so richtig sind?
Die besagte Datei gibt es hier.
[url]http://www.daytel.net/Danishtax2009.xls[/url]
Ich bedanke mich schon mal im vorraus.
Auf Bälde
Hallo Onkel Tom,
tja, das wird wohl schwierig werden, Dir pauschal eine Antwort zu geben. Zu diesem Thema gab es hier im Forum schon einen Menge threads und wahrscheinlich sind genausoviele Fragen ofen geblieben, wie sie beantwortet wurden.
Die Höhe der Steuern berechnet sich ja auch danach, ob Du fest in DK wohnst (voll steuerpflichtig) oder ob Du pendelst (begrenzt steuerpflichtig), wo Du wohnst, ob Du verheiretet bist, wo Dein Ehepartner arbeitet etc......
Andererseits ist der genaue Steuersatz so wichtig? In einem anderen Land zu arbeiten, bringt immer eine Menge Unwägbarkeiten mit sich. So kommen mit Wohnsitz in DK ganz andere Abgaben für Haus, Auto etc. auf Dich zu. Ist man Pendler kann man mit der km-Pauschale wieder einen Teil der Steuern "sparen".
tja, das wird wohl schwierig werden, Dir pauschal eine Antwort zu geben. Zu diesem Thema gab es hier im Forum schon einen Menge threads und wahrscheinlich sind genausoviele Fragen ofen geblieben, wie sie beantwortet wurden.
Die Höhe der Steuern berechnet sich ja auch danach, ob Du fest in DK wohnst (voll steuerpflichtig) oder ob Du pendelst (begrenzt steuerpflichtig), wo Du wohnst, ob Du verheiretet bist, wo Dein Ehepartner arbeitet etc......
Andererseits ist der genaue Steuersatz so wichtig? In einem anderen Land zu arbeiten, bringt immer eine Menge Unwägbarkeiten mit sich. So kommen mit Wohnsitz in DK ganz andere Abgaben für Haus, Auto etc. auf Dich zu. Ist man Pendler kann man mit der km-Pauschale wieder einen Teil der Steuern "sparen".
mvh
Michael
Michael
@ mib: Siehe Jans Post
Und nein, der genaue Steuersatz ist nicht wichtig. Man hört nur immer von den sehr hohen Steuern, wenn ich dann berechne, dass ich in DK prozentual weniger berappen muss als ich es in D tue kommt es mir schon komisch vor.
@ Jan: Ich habe hier leider kein Excel installiert, muss morgen mal auf der Arbeit genau schauen
Soweit ich mich erinnere ist von 2008 und 2009 ist alles haar klein eingetragen (Gewinne aus Aktien, Kilometerpauschale, ...) Für 2010 sind nur die wichtigsten Dinge aufgeführt, der bundskat wurde angepasst.
Nur habe ich das "Problem", dass bei einer Überschlagsrechnung, Jahresgehalt - 8% AM, - Freibeträge (personenfradrag =42900; beskaeftigelsesfradrag = 13600), davon dann 8% sundhedsbedrag, 24,4% und 5,04% bundskat bis 347200 und alles da drüber mit 15% anstelle der 5,04%. Danach Freibeträge wieder drauf.
Und wenn ich jetzt so nachrechne glaube ich zu wissen wo mein Fehler lag.
Ich habe die Grenze für den Mellem/Topskat in meiner ersten Berechnung niedriger angesetzt.
Jetzt komme ich überschlagsmäßig auf ungefähr das Selbe.
Da kommt nun ein ungefährer Abzug von 40% raus. In Deutschland habe ich 42%. Habe ich mich da so vertan?
Soll nicht heißen das ich damit unglücklich wäre
aber hatte so mit 47-50% gerechnet.
Naja dennoch, vielleicht findet ja doch noch jemand einen Fehler in meiner oberen Berechnung. Vielleicht wurde der ja bei der Tabelle auch gemacht

@ Jan: Ich habe hier leider kein Excel installiert, muss morgen mal auf der Arbeit genau schauen

Soweit ich mich erinnere ist von 2008 und 2009 ist alles haar klein eingetragen (Gewinne aus Aktien, Kilometerpauschale, ...) Für 2010 sind nur die wichtigsten Dinge aufgeführt, der bundskat wurde angepasst.
Nur habe ich das "Problem", dass bei einer Überschlagsrechnung, Jahresgehalt - 8% AM, - Freibeträge (personenfradrag =42900; beskaeftigelsesfradrag = 13600), davon dann 8% sundhedsbedrag, 24,4% und 5,04% bundskat bis 347200 und alles da drüber mit 15% anstelle der 5,04%. Danach Freibeträge wieder drauf.
Und wenn ich jetzt so nachrechne glaube ich zu wissen wo mein Fehler lag.
Ich habe die Grenze für den Mellem/Topskat in meiner ersten Berechnung niedriger angesetzt.
Jetzt komme ich überschlagsmäßig auf ungefähr das Selbe.
Da kommt nun ein ungefährer Abzug von 40% raus. In Deutschland habe ich 42%. Habe ich mich da so vertan?
Soll nicht heißen das ich damit unglücklich wäre

Naja dennoch, vielleicht findet ja doch noch jemand einen Fehler in meiner oberen Berechnung. Vielleicht wurde der ja bei der Tabelle auch gemacht

@tom
dass die lohnsteuer ist in DK viel höher ist als z.b. in deutschland hat auch keiner behauptet (höchstens diejenigen, die übersehen, dass in DK sämtliche sozialversicherungen bis auf arbeitslosenversicherung in den steuern enthalten sind), was in DK erheblich höher ist, sind die direkten steuern, also alksteuer, mehrwertsteuer oder die allseits geliebte registreringsafgift
dass die lohnsteuer ist in DK viel höher ist als z.b. in deutschland hat auch keiner behauptet (höchstens diejenigen, die übersehen, dass in DK sämtliche sozialversicherungen bis auf arbeitslosenversicherung in den steuern enthalten sind), was in DK erheblich höher ist, sind die direkten steuern, also alksteuer, mehrwertsteuer oder die allseits geliebte registreringsafgift
-
- Mitglied
- Beiträge: 1206
- Registriert: 14.02.2007, 17:04
- Wohnort: Dragør
richtig, und das macht es tricky, beides zu vergleichen.
Du musst andererseits noch etwas mehr privat auf die Kante legen als in D, da die staatliche Rente hier noch kuemmerlicher ist als daheim.
Dann sind die Lebenshaltungskosten (Kopenhagen) rund 30% høher als in D, sprich bei gleichem Nettolohn ist die Kaufkraft geringer.
Du musst andererseits noch etwas mehr privat auf die Kante legen als in D, da die staatliche Rente hier noch kuemmerlicher ist als daheim.
Dann sind die Lebenshaltungskosten (Kopenhagen) rund 30% høher als in D, sprich bei gleichem Nettolohn ist die Kaufkraft geringer.
Ok dann scheine ich ja nicht so falsch zu liegen mit der Rechnung.
Danke euch jedenfalls.
Das mit den höheren Lebenshaltungskosten war mir schon bewusst.
Wie viel das im Endeffekt sind kommt sicherlich auf den Wohnort in Deutschland und Dänemark an.
Wer von München in die dänische "Provinz" fährt wird sicherlich nicht so geschockt sein als würde man aus der deutschen "Provinz" nach Kopenhagen ziehen.
Mich hat es jedenfalls positiv überrascht, da ich mit weniger Nettogehalt gerechnet habe.
Danke euch jedenfalls.
Das mit den höheren Lebenshaltungskosten war mir schon bewusst.
Wie viel das im Endeffekt sind kommt sicherlich auf den Wohnort in Deutschland und Dänemark an.
Wer von München in die dänische "Provinz" fährt wird sicherlich nicht so geschockt sein als würde man aus der deutschen "Provinz" nach Kopenhagen ziehen.
Mich hat es jedenfalls positiv überrascht, da ich mit weniger Nettogehalt gerechnet habe.