mobile erreichbarkeit im Urlaub

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Langkieler
Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: 18.08.2009, 18:52

Beitrag von Langkieler »

Bruno hat geschrieben:... und wenn ich die Aktivierungsbestätigung von Oister richtig lesen würde, hätte ich es bereits gewusst. Oister bucht auch exakt 7x24h. Meine neue Aktivierung wurde an die alte "rangehängt" (ab heute Abend 19:31) bis nächsten Samstag 19:31. Das finde ich auch äusserst fair.
Meine erste 3.dk-Karte hat sage und schreibe 9 (neun!) ganze Tage gehalten, den ersten Anbruch-Freitag mal mitgerechnet. Erst heute mußte ich die zweite Karte anbrechen. In Nyborg und jetzt in Bogense bekam ich sportliche 3 Mb/s, was mehr als genug ist.

Deren "Statistik" wies auch einige Lücken (ganze Tage) auf. Kann ja sein, daß die fairsterweise nur Nutzungstage zählen, die die erkennen. Vielleicht haben sie auch ein Stunde-null-Problem, wenn man über Mitternacht hinaus online ist, oder so. Mir soll's egal und recht sein. Nur nachtanken auf EC- oder normale Kreditkarte wäre noch das Tüpfelchen auf dem i.


Nur die Abdeckung auf See ist nicht so gut wie für das "normale" Handynetz. Im Großen Belt (unter der Brücke durchzusegeln ist schon ein besonderes Erlebnis...) war nix mit Konnektivität, auch nur drei bis 4 km vom Ufer (1.5 bis 2 Seemeilen, korrekterweise...) Ist auch kein Muß, aber man darf ja mal probieren.

Schade, daß ich die zweite Karte nicht mehr voll ausnutzen kann, es geht wieder nach Hause diese Woche :(

Gruß,

der Langkieler.
Bruno

Beitrag von Bruno »

Langkieler hat geschrieben:Nur nachtanken auf EC- oder normale Kreditkarte wäre noch das Tüpfelchen auf dem i.
Oister kanns :mrgreen: (aber ob Oister deine Anforderungen bzgl. Schweden erfüllen kann, weiss ich nicht ;))
Langkieler
Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: 18.08.2009, 18:52

Beitrag von Langkieler »

Bruno hat geschrieben:Oister kanns :mrgreen: (aber ob Oister deine Anforderungen bzgl. Schweden erfüllen kann, weiss ich nicht ;))
Und was kostet dann damit das Nachtanken für eine Woche bei Oister?

Gruß,
der Langkieler.
Hellfried
Mitglied
Beiträge: 2614
Registriert: 07.07.2007, 09:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Hellfried »

Bruno hat geschrieben:
Langkieler hat geschrieben:Nur nachtanken auf EC- oder normale Kreditkarte wäre noch das Tüpfelchen auf dem i.
Oister kanns :mrgreen: (aber ob Oister deine Anforderungen bzgl. Schweden erfüllen kann, weiss ich nicht ;))
Funktioniert die Oister Karte eigentlich mit jedem Simlockfreien USB Stick bzw. UMTS-Handy als Modem oder benötigt man hierfür vom Anbieter eine spezielle Software?

Gruß
Hellfried
Bruno

Beitrag von Bruno »

Langkieler hat geschrieben:
Bruno hat geschrieben:Oister kanns :mrgreen: (aber ob Oister deine Anforderungen bzgl. Schweden erfüllen kann, weiss ich nicht ;))
Und was kostet dann damit das Nachtanken für eine Woche bei Oister?
79 Kronen
Bruno

Beitrag von Bruno »

Hellfried hat geschrieben:Funktioniert die Oister Karte eigentlich mit jedem Simlockfreien USB Stick bzw. UMTS-Handy als Modem oder benötigt man hierfür vom Anbieter eine spezielle Software?
UMTS-Handy als Modem weiss ich nicht.
Ich habe zwei Karten im Einsatz. Einmal mit dem Simlockfreien Medionstick von Aldi und einmal mit einem Simlockfreien Stick eines Schweizer Telecomanbieters (Sunrise). Beides sind Huawei Sticks (E160/E180).
Wir nutzen die Sticks mit Windows7 und Linux (Ubuntu 10.04). Bei beiden Systemen ging die Erkennung und Anmeldung problemlos.
Spezielle Software von Oister wird weder unter Ubuntu noch unter Windows benötigt.
Sowohl unter Ubuntu (normal eine neue Breitbandverbindung eintragen) als auch unter Windows 7 (Software des Stickanbieters - Mobile Partner und Medion) geht es ohne Probleme. Oister gibt im Starterpack Booklet die benötigten Infos mit, falls die eigene Software diese nicht bereits kennt. Ubuntu z.B. kannte Oister aber bereits und hatte die Einstellungen korrekt vorbelegt.
Langkieler
Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: 18.08.2009, 18:52

Beitrag von Langkieler »

Bei 3.dk erscheint nach dem ersten Anschließen von deren UMTS-Stick neben demselben u.a. ein (virtuelles) CD-Laufwerk im Windows-Explorer, auf dem ein Installationsprogramm zu finden ist. Ich weiß nicht, ob dieses Teil der Firmware des Sticks oder Inhalt der Karte ist, nehme aber ersteres an.

Es mußte nichts manuell konfiguriert werden.

@Bruno: 79 Kronen sind wirklich günstig. Auch deren Kombiangebot von Stick und 1 Monat für 499 Kronen gefiel mir. Die nutzen ja die 3.dk - Netzstruktur, begrenzen die Bandbreite aber wohl auf 2 oder 3 Mb/s.

Bruno, verrat doch bitte auch noch, ob die Nachladungen auch später wieder möglich sind, also z.B. bei der nächsten Reise nach DK?

Übrigens habe ich gestern und heute (auch aus beruflicher Notwendigkeit) je ca. 500 MB geladen. Dank guter Super-3G-Anbindung in sehr kurzer Zeit erledigt.

Und mitten im Kleinen Belt klappte die Verbindung heute auch während des Segelns hervorragend. Es kommt da sicher sehr auf die optimale Position des Sticks an. Wenn man mal überlegt, wie lange es her ist, daß die einzige Möglichkeit für einen Wetterbericht für den einfachen Segler Kiel Radio auf Grenzwelle war...


Gruß,

der Langkieler (der mutmaßt, daß Hellfried neugierig geworden ist).
Hellfried
Mitglied
Beiträge: 2614
Registriert: 07.07.2007, 09:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Hellfried »

Langkieler hat geschrieben:
der Langkieler (der mutmaßt, daß Hellfried neugierig geworden ist).
Hej Langkieler,

ja Du hast recht!

Falls in meinem Ferienhaus in Boderne das 3.dk Netz verfügbar sein sollte, werde ich mir eventuell für mein Nokia 6233 eine Oister-Karte zulegen und es dann als Modem für mein Netbook nutzen.

79 kr. pro Woche sind schon sehr günstig :D


Gruß
Hellfried
Hellfried
Mitglied
Beiträge: 2614
Registriert: 07.07.2007, 09:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Hellfried »

Bruno hat geschrieben:
Hellfried hat geschrieben:Funktioniert die Oister Karte eigentlich mit jedem Simlockfreien USB Stick bzw. UMTS-Handy als Modem oder benötigt man hierfür vom Anbieter eine spezielle Software?
UMTS-Handy als Modem weiss ich nicht.
Ich habe zwei Karten im Einsatz. Einmal mit dem Simlockfreien Medionstick von Aldi und einmal mit einem Simlockfreien Stick eines Schweizer Telecomanbieters (Sunrise). Beides sind Huawei Sticks (E160/E180).
Wir nutzen die Sticks mit Windows7 und Linux (Ubuntu 10.04). Bei beiden Systemen ging die Erkennung und Anmeldung problemlos.
Spezielle Software von Oister wird weder unter Ubuntu noch unter Windows benötigt.
Sowohl unter Ubuntu (normal eine neue Breitbandverbindung eintragen) als auch unter Windows 7 (Software des Stickanbieters - Mobile Partner und Medion) geht es ohne Probleme. Oister gibt im Starterpack Booklet die benötigten Infos mit, falls die eigene Software diese nicht bereits kennt. Ubuntu z.B. kannte Oister aber bereits und hatte die Einstellungen korrekt vorbelegt.
Hej Bruno,

vielen Dank für die Infos!

Falls mein Ferienhaus in Boderne/Bornholm 3.dk Empfang hat, werde ich mir bei dem Oister -Händler in Nexö ein Startpaket für 99 kr. holen.

Wieviel Traffic ist eigentlich in einem 7 Tages-Zugang enthalten?

Gruß
Hellfried
Langkieler
Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: 18.08.2009, 18:52

Beitrag von Langkieler »

Wobei dann evtl. Monatszahlungen noch günstiger sein könnten. Bei 3 dk kostet ein Starterpaket für einen Monat 299 Kronen, die Woche 149, und pro Tag (gibt es auch) 29 Kronen. Aber dieser Markt dürfte jetzt sehr in Bewegung geraten, und teurer wird es sicher nicht mehr.


Gruß,
der Langkieler
Bruno

Beitrag von Bruno »

Langkieler hat geschrieben:Bei 3.dk erscheint nach dem ersten Anschließen von deren UMTS-Stick neben demselben u.a. ein (virtuelles) CD-Laufwerk im Windows-Explorer, auf dem ein Installationsprogramm zu finden ist. Ich weiß nicht, ob dieses Teil der Firmware des Sticks oder Inhalt der Karte ist, nehme aber ersteres an.
Das ist Software des Sticks. Bei Aldi Sticks ist es ein "Medion" Programm. Bei anderen oft "Mobile Partner". Wenn die einmal installiert ist, kannst du die für alle anderen Simkarten auch nutzen.
Langkieler hat geschrieben:Bruno, verrat doch bitte auch noch, ob die Nachladungen auch später wieder möglich sind, also z.B. bei der nächsten Reise nach DK?
Werde ich auf alle Fälle tun, da musst du allerdings noch zwei Jahre warten, da es nächstes Jahr (das erste Mal seit dreizehn Jahren) nicht mehr nach Blåvand geht, sondern nach England ;)
Bruno

Beitrag von Bruno »

Hellfried hat geschrieben:Wieviel Traffic ist eigentlich in einem 7 Tages-Zugang enthalten?
Der Traffic (mit voller Geschwindigkeit) ist auf 10GB pro Monat beschränkt. Danach wird die Geschwindigkeit runtergedrosselt.
Hellfried
Mitglied
Beiträge: 2614
Registriert: 07.07.2007, 09:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Hellfried »

Bruno hat geschrieben:
Hellfried hat geschrieben:Wieviel Traffic ist eigentlich in einem 7 Tages-Zugang enthalten?
Der Traffic (mit voller Geschwindigkeit) ist auf 10GB pro Monat beschränkt. Danach wird die Geschwindigkeit runtergedrosselt.
Bedeutet dies dann, dass ich beim Kauf von zwei mal einer 7-Tages-Karte, damit insgesamt 10 GB Traffic zur Verfügung habe?
Hellfried
Mitglied
Beiträge: 2614
Registriert: 07.07.2007, 09:09
Kontaktdaten:

Re: Anleitung zur Konfiguration von UMTS-Modems für 3.dk und

Beitrag von Hellfried »

Kester hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich habe eine kurze Anleitung zur Konfiguration von UMTS-Karten erstellt, da die automatische Konfiguration via SIM-Karte bei meinem UMTS-Modem (HUAWEI E800) nicht funktionierte.
Ich habe in meiner ersten Woche dann mit 3 Easy Internet Tank&Surf (gekauft bei Bilka in Holstebro) gesurft und in der zweiten Woche mit TDC Bredband 2 Go Cash (gekauft in der TDC-Boutique in Ringköbing, da Bilka in Esbjerg keine Starter-Pakete für Easy Internet vorrätig hatte).

In der Regel war eine stabile EDGE-Verbindung in Søndervig vorhanden, eine UMTS-Verbindung kam eher selten zustande.

Unter [url]http://www.kester-kleinert.de/downloads/internet.pdf[/url] habe ich die PDF Datei abgelegt. Vielleicht hilft sie ja dem einen oder anderen, eine kostengünstige Internet-Verbindung herzustellen. Allerdings kann ich keine Garantie übernehmen, dass es unter allen möglichen Konfigurationen funktioniert.

Gruß, Kester
Hallo Kester,

besten Dank für diese Super-Anleitung!
Genau nach soetwas habe ich gesucht!

Gruß
Hellfried
Bruno

Beitrag von Bruno »

Hellfried hat geschrieben:
Bruno hat geschrieben:
Hellfried hat geschrieben:Wieviel Traffic ist eigentlich in einem 7 Tages-Zugang enthalten?
Der Traffic (mit voller Geschwindigkeit) ist auf 10GB pro Monat beschränkt. Danach wird die Geschwindigkeit runtergedrosselt.
Bedeutet dies dann, dass ich beim Kauf von zwei mal einer 7-Tages-Karte, damit insgesamt 10 GB Traffic zur Verfügung habe?
Pro Kundennummer und Monat hast du 10 GB Traffic in UMTS Geschwindigkeit zur Verfügung. D.h. wenn du ein Startpaket kaufst, erhälst du damit die Kundennummer. Die Verlängerung von sieben Tagen geht auch auf diese Kundennummer. Auf diese Kundennummer erhälst du für einen Monat (30 Tage) 10 GB "Hispeed" Traffic. Wenn du diese 10GB aufgebraucht hast, kannst du die Karte weiter nutzen, aber nur noch zum "normalen" Handy-"Speed":
Er der en forbrugsgrænse?
Hos OiSTER er der frit forbrug - dog har vi en såkaldt fair use grænse på 10 GB pr. måned.
Hvis du en måned bruger mere end 10 GB, bliver du ikke spærret eller opkrævet ekstra. Der sker blot det, at vi skruer ned for hastigheden. Det vil sige, at du stadig kan surfe og tjekke mails, blot med en lavere hastighed.

Grænsen på 10 GB gælder både up og download.

10 GB er rigtigt meget data. Hvis der skal sættes tal på svarer 10 GB data ca. til 500 mails + 10.000 besøg på hjemmesider som facebook, tv2, bt osv. + download af 1.000 musiknumre.

Hver måned bliver dit forbrug nulstillet og du har 10 nye GB til forbrug.
Quelle: http://www.oister.dk/Kundeservice/Mobilt-bredband/Ny-kunde/
Antworten