Evtl. das erste Mal "Winter-Sommerhaus"

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
RödeGrödeMedFlöde:-)
Mitglied
Beiträge: 96
Registriert: 09.10.2010, 23:45

Evtl. das erste Mal "Winter-Sommerhaus"

Beitrag von RödeGrödeMedFlöde:-) »

Hej,

wir möchten evtl. über Sylvester ein hyggeliges Haus buchen, sind uns aber noch im Unklaren, wie es sich mit solch ja doch relativ "dünnen" Wänden im Winter verhält. Bisher haben wir im Herbst immer nur mit Holz geheizt, die ganze Hütte wurde damit wirklich sehr warm, überall bis 28grad, außer die Schlafzimmer, die hatten wir immer verschlossen, damit es kühl zum schlafen ist. Die E-Heizungen blieben komplett aus.
Nun unsere Frage: Hat jemand bereits im Winter ein "normales HolzSommerhaus" genutzt und kann evtl. sogar sagen, ob es mit den guten Morsö-Kaminofen genügt ? (Holz haben wir genug, der Kamin ofen würde eben den ganzen Tag bollern ohne Ende, wie sonst auch im Herbst ...) :P Hütte ist so ca 90qm und alles Ebenerdig.
Dem Sylvestertrubel entfliehen wäre mal genau das Richtige

Freue mich über Erfahrungen... :D

Med venlig hilsen
Röde
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

Hej,

auch auf diese Frage gibt es, wie so oft, keine pauschale Antwort. Das A & O sind hier wohl Lage (Wind), Dämmung und Leistungsfähigkeit des Ofens, so man das denn anhand der Fotos abschätzen kann. Aufteilung der Räume und Raumhöhe sind natürlich auch entscheidend.

Das einfachste wäre hier wohl Deine Auswahl, um mit Erfahrungswerten mal drauf zu schauen.

Ich habe mir eine Woche vor Weihnachten schon mal in einem neuen (1 Jahr) Haus 2 Tage den Arsch abgefroren, weil das Haus zuvor Wochen leer stand, der Ofen von der Leistung unterdimensioniert und das Haus frei im Wind (Harrerenden mit Meerblick) stand.
Paddy2
Mitglied
Beiträge: 270
Registriert: 07.11.2008, 10:39
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von Paddy2 »

Hej,
ich war die letzten beiden Wintern in diesen Häusern. Beide Häuser wurden trotz der offenen Decke bis zum Dach superwarm mit dem Kamin. Die Heizung wurde gar nicht benötigt. Bei neueren Häusern und diesen Kaminarten brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Nur morgens war es eisig in den Häusern.

http://www.nordseeurlaub.dk/ferienhauser/gjellerodde/7/12-01-2013/ferienhaus-821.htm?persons=2&ref=s

http://www.nordseeurlaub.dk/ferienhauser/vejlby-klit/7/15-12-2012/ferienhaus-603.htm?persons=2&ref=s

Gruss Paddy
Silvia W.
Mitglied
Beiträge: 1919
Registriert: 22.05.2003, 15:47
Wohnort: NRW, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von Silvia W. »

Hej Röde,

ich kann mich erstmal Michaels Posts voll anschließen.

Wenn der Ofen durchbrennt und es kein eingebauter Kaminofen ist, sollte das Haus wunderbar warm werden.

Wir werfen zur Nacht dann noch 4 von den Pressspanbrikett in den Ofen und machen alle Löcher dicht, so hatten wir es sogar morgens noch angenehm temperiert und meist sogar noch Glut, die sich schnell wieder anfachen ließ.

Nur in den Badezimmer bleib es immer gut schattig, dass die Fußbodenheizung benötigt wurde.
Liebe Grüße
Silvia
loekken0
Mitglied
Beiträge: 591
Registriert: 20.12.2005, 17:25

Beitrag von loekken0 »

Hej

Diese Sommerhaus/Winterhausvariante haben wir schon mehrmals hinter uns mit der Resonanz, daß wir uns zu dieser Zeit ein Haus mit Fernwärme gönnen.
Wir genießen es einfach durchs warme Haus zu laufen und machen uns keinen Kopf mehr, über Holz mitnehmen, kaufen oder frieren... :mrgreen:

Und so wirds in diesem Jahr auch gemacht..

lg Reinhild
Mohnbrötchen
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 17.10.2012, 20:11

Beitrag von Mohnbrötchen »

Hej alle :)

ich nehme dies Frage mal zum Anlass eine weitere zu stellen :)

Wir haben uns das auch überlegt über weihnachten und silvester zu fahren. Ein wenig Sorge macht uns nur der Schnee :)

Winterreifen ist klar aber wie siehts mit Schneeketten oder gar Reifen mit Spikes aus? Spikes sind ja in D verboben aber in DK wohl nicht!? Dann müsste / könnte man quasi hinter der Grenze die Spike-Reifen aufziehen. Aber wir haben keine Lust 2 paar Reifen mitzuschleppen. Dann bleiben wohl nur die Schneeketten !?

Wie sehen denn die Autobahnen in DK aus? Werden die fleißig geräumt oder ist dann schleichen angesagt? Wir wollten nach Skagen, dorthin fährt man ja locker 10 Std und dann im Schnee deutlich mehr. !?
fem flade flødeboller på et fladt flødebolle flade
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

Hej Mohnbrötchen,

macht euch da mal keine Gedanken, ihr wollt nach Dänemark und auf keine alpinen Pässe. Mit Winterreifen seid ihr da schon vielen Dänen voraus. :wink:
subzero81
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 30.10.2012, 10:21

Beitrag von subzero81 »

Hej zusammen,
das ist mein erster Post und zudem wollen wir ab dem 17.11 das erste Mal überhaupt nach Dänemark. Wir sind def. gänzlich blutige Anfänger.
Allerdings reizt uns der Norden arg (sind aus dem Dreiländereck FR/S/D). Und Sommertechnisch sind wir bereits ausgeplant sodass wir eben jetzt im frühen Winter gehen...

Wir sind 26 und 31 Jahre alt und nach 5 Jahren VW-Bus T3 hab ich jetzt nen wintertauglichen T4-Diesel welchen ich jetzt auch noch dieses Jahr ein bischen ausführen möchte. Ich bin min. seit 2 jahrzehnten Camper. Die Freundin (bis sie mich kennen gelernt hat *G*) Hotelurlauberin. Ferienhaus ist für uns eine gänzlich neue Erfahrung.


Anhand der oben genannten Beiträge scheint es kein Problem zu sein Häuser mit 100 bis 110 qm per Ofen warm zu bekommen, oder?

Lohnt sich eigentlich das Mitbringen von Holz? Wir haben Wald und sitzen daher an der Quelle ;)

In diesem Zusammenhang:
Darf man eine kleine Handaxt sowie eine Handsäge (da seh ich eigentlich keine Probleme) für's Holz herichten in Dänemark einführen? So vonwegen Waffengesetz....

Wir wollen nach Nordseeland, nähe Helsingör. So sind wir in der Nähe von Kopenhagen und können auch mal rüber nach Schweden.

Ich hoff ich darf 2 OT-Fragen noch anhängen:

Muss man die Fähre nach Rödby (von Puttgarden und später zurück) buchen? Oder kann man da auf Grund von Taktung einfach ankommen und eine der nächsten Fähren nehmen. Ist mit 1200km Reiseweg durchaus ne Sache die zu Planen wäre...

Und dann noch die Frage, ob jemand Erfahrung mit der Fähre Helsingör/Helsingborg (SWE) hat.. kann man die einfach "nehmen"???

Viele Grüße / hilsen
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

Hej und willkommen im Forum,

wenn der Platz da ist (gehe ich beim T4 von aus) und nicht wie es der Zufall will am Haus frei verfügbares Holz vorhanden ist, kann man durchaus darüber nachdenken, Holz mitzunehmen. Drum packe ich mir den Rest der Ladefläche der nach dem Bier noch bleibt im Winter auch voll mit eigenem Holz voll. Trocken abgelagert doch ein ganz anderes Heizen als das teils nasse Nadelholz am Strassenrand.

Was Handaxt und Säge angeht habe ich mir noch nie Gedanken gemacht, sind immer dabei. Beim letzten Mal hatte ich such noch eine Spaltaxt mit, nachdem ich in der Woche vor Anreise erfuhr, dass ordentlich Holz am Haus liegt.

Fähre Helsingör/Helsingborg könnt ihr einfach so "nehmen", zur anderen wissen andere sicher etwas.
Mohnbrötchen
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 17.10.2012, 20:11

Beitrag von Mohnbrötchen »

Hej Michael,

danke für die schnelle Antwort :)

Weißt du wie es denn auf den Autobahnen aussieht?

Das Ferienhaus was wir immer nehmen steht mitten im Wald, da machen wir uns schon sorgen im Schnee stecken zu bleiben je nachdem wie viel es schneit ;)
fem flade flødeboller på et fladt flødebolle flade
subzero81
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 30.10.2012, 10:21

Beitrag von subzero81 »

Hej Michael,
Danke für die schnelle Antwort!

Wir freuen uns schon enorm auf Dänemark. Habe auch ein Wörterbuch geholt und lese als mal abends im Bett als Vorbereitung. Ist mir irgendwie wichtig wenigstens ein paar Wörter zu können/kennen.

Wie sieht's mit Fahrrädern um die Jahreszeit aus? Ist das noch sinnvoll oder spart man sich da lieber die zusätzlichen Sprit kosten?

Nehmt ihr als eigene Decken mit oder vertraut ihr auf wintertaugliche Decken/kissen vor Ort? Da bin ich mit meiner Freundin uneins ;)

Ist übrigens ein schönes Forum hier... habe erstmal ein bischen gelesen bevor ich mich angemeldet habe ;)


Viele Grüße aus dem Süd-Westen..
Mohnbrötchen
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 17.10.2012, 20:11

Beitrag von Mohnbrötchen »

Hej subzero81,

in unseren Häusern gab es immer reichlich Decken. Dicke Decken und auch dünne Decken, da ich als Frau immer friere habe ich diese auch schonmal kombiniert. Im Auto haben wir auch meistens eine Decke gehabt um sich evtl auf dem Sofa zuzudecken. (und wenn alle Stricke reißen kann man sich damit auch noch im Bett zudecken *fg*)
Fahrräder haben wir noch keine gebraucht, da wir meistens alles zu Fuß erkunden *g*
fem flade flødeboller på et fladt flødebolle flade
omilein
Mitglied
Beiträge: 141
Registriert: 21.01.2010, 15:28

Beitrag von omilein »

Hej @ all,
wir waren vor 3 Jahren in Bork Haven und hatten tgl. zwischen 16-18° minus.
Der Schnee lag ca 25 cm hoch und der Ringkøbingfjord war zugefroren.

1. die Strassen waren super geräumt ( besser als in De.)
2. das Haus war bis zur Dachspitze offen
3. haben wir ganz normale Briketts ( Kohle ) mitgenommen und sie Nachts
od. wenn wir unterwegs waren aufgelegt.
4. gab es Gløgg mit in Rum eingelegten Zuataten. :wink:
5. war es eines unserer schönsten Weihnachten, hyggelig und
kuschelig warm
lediglich im Bad haben wir die Fußbodenheizung angemacht. Es war ein Traum.
Euer omilein
subzero81
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 30.10.2012, 10:21

Beitrag von subzero81 »

Hallo,
vielen lieben Dank für die vielen zeitnahen Antworten.
Das macht echt Mut.

Es war und ist keine einfache Entscheidung für uns als Unwissende gleich auch noch einen Winterurlaub in einem Skandinavischen Land zu machen.
Aber unterm Strich hört sich das Klasse an!

Weiß noch jemand wies mit der Fährverbindung Puttgarden - Rödbyhavn aussieht? Kann man die "einfach nehmen" oder muss man im Voraus buchen.
Wir haben über 1000km anreise. Da wär das zwecks Fahr(zeit)Planung nicht unwichtig zu wissen ob man fix da sein muss oder "kommen kann wann man eben ankommt"..



Viele Grüße

P.S.: ich stell's mir einfach traumhaft vor in nem schnuckeligen Ferienhäuschen am brasselnden Ofenfeuer in ner Decke zu hocken und zu lesen, Musik zu hören / zu machen und wenn ich will nach ein paar Metern/Km Meerluft zu schnuppern... das sollte die Bronchen durchputzen ;)
Sandsturm(geloescht)

Beitrag von Sandsturm(geloescht) »

subzero81 hat geschrieben: Weiß noch jemand wies mit der Fährverbindung Puttgarden - Rödbyhavn aussieht? Kann man die "einfach nehmen" oder muss man im Voraus buchen.
Wir haben über 1000km anreise. Da wär das zwecks Fahr(zeit)Planung nicht unwichtig zu wissen ob man fix da sein muss oder "kommen kann wann man eben ankommt"..


)

Hier:

[url]http://www.scandlines.de/tickets-und-tarife/tickets-und-preise/puttgarden-rodby[/url]


Ihr könnt direkt im Hafen die Überfahrt buchen und nutzen.
Standard-Tarif dann halt.
8)