Mit dem Auto in Kopenhagen

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
franzimue
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 14.03.2013, 19:41
Wohnort: Berlin

Mit dem Auto in Kopenhagen

Beitrag von franzimue »

Hallo,

ich bin eine deutsche Studentin (mit CPR nummer in Dänemark angemeldet) und habe mein deutsches Auto mit mir. ICh weiß, dass ich das Auto nur 14 Tage frei fahren kann. Aber kann ich es Dänemark stehen lassen, ohne das ich eine Strafe zu befürchten habe?
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

Hej,

ich würde sagen-NEIN-
es sei denn du meldest das Auto ab,
aber selbst dann ......

Wie willst du sonst einem dänischen Polizisten beweisen,
dass du das Auto nicht bewegst.
Die glauben ja auch
nicht das deutsche Schosshündchen nicht beissen.

Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

wie lange bist du denn in DK? wenn es nur für ein semester ist, gibt es soweit ich weiss eine ausnahmeregelung und du kannst den wagen weiterhin fahren, wenn es für länger ist, macht es wohl ohnehin eher sinn, den wagen zu verkaufen als ihn für ein paar jahre irgendwo herumstehen zu lassen
franzimue
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 14.03.2013, 19:41
Wohnort: Berlin

Beitrag von franzimue »

Ausnahmeregelung? Kann mir jemand sagen, wie ich diese finden kann? Oder wen ich da frage?
Krogen
Mitglied
Beiträge: 1049
Registriert: 04.02.2006, 01:12
Wohnort: Sønderjylland

Beitrag von Krogen »

Ansøgning om 1 års kørsel på udenlandske plader

Det er muligt at søge en tilladelse til at køre på udenlandske plader i Danmark for en periode. Denne tilladelse skal søges ved myndighederne. Den opstiller en række krav, som skal opfyldes for, at det er lovligt, at kører på de udenlandske plader. Hovedreglen er, at motorkøretøjet bruges mere uden for Danmark end i Danmark. Der ses i overvejende grad på, om det er muligt og sandsynligt at ejer eller bruger af motorkøretøjet kører til hjemlandet i perioder. Dette kan og skal sandsynliggøres af bruger af motorkøretøjet, f.eks. ved, at dennes familie er i hjemlandet, og weekender og ferier foregår i hjemlandet.
Ist nur die Frage, ob man glaubhaft machen kann, dass man an den Wochenenden von KBH nach D fährt.
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

soweit ich weiss, geht das aber auch ohne das land wöchentlich zu verlassen...man könnte ja auch nach malmø fahren :wink:
ansonsten gibt es bei zeitlich begrenzten aufenthalten auch die möglichkeit, die afgift in raten zu zahlen (alle 3 monate 2,5%, ich meine 1,5% davon bekommst du bei ausfuhr des fahrzeugs wieder), bei einem fahrzeug mit einem zeitwert von 3000€ wären das also ca. 40€ monatlich, wovon es ca. 25€ am ende zurückgibt, das ist im zweifelsfall billiger als die reparaturen, die anfallen, wenn du den wagen 1 jahr nicht bewegst (standplatter, kaputte batterie, verharztes fett in den radlagern...)