Seite 10 von 10
Rader Hochbrücke
Verfasst: 06.10.2013, 12:32
von skandinavienreisender
Hallo zusammen,
ich möchte zu dem Thema auch was sagen, da wir gestern nach 2-wöchigen DK-Urlaub in Ferring zurückgereist sind.
Fahrt Richtung Norden am Freitag nachmittag, ca. 90 Minuten , tw. nur Schrittempo., gestern Rückfahrt, ca. 15km Stau, knapp 2 Std. , tw. nur Schrittgeschwindigkeit.
Lässt sich bei dem Ansturm sicher nicht ändern und muss man so hinnehmen.
Was ich aber als eine Unverschämtheit empfunden habe, ist die jeweilige Verkehrsführung nach der jeweiligen Kontrollstelle für die LKW-Selektion (was für ein Wort). Warum ist danach die einspurige Verkehrsführung bis zur eigentlichen Brückenbaustelle wieder aufgehoben worden und es ist auf 3-spurig freigegeben worden. Nach 1 km musste sich dann alles wieder auf 1-spurig einsortieren. Das hat m.E. den Rückstau verursacht.
Da sollte man mal in sich gehen und entsprechend den Mut zu einer Änderung aufbringen. Aber den Polizisten ist dies sicher egal, die müssen ja trotzdem dort zur Kontrolle weiterhin verbleiben, die Änderungen müssten sicher von "oben" angewiesen werden...
Ist mir aber jetzt so ziemlich egal, da ich frühestens im Sommer nach Skandinavien reisen werde, wahrscheinlich sogar über die Vogelfluglinie
Grüße
Skandinavienreisender
Re: Rader Hochbrücke
Verfasst: 06.10.2013, 12:54
von Elke.K.
skandinavienreisender hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich möchte zu dem Thema auch was sagen, da wir gestern nach 2-wöchigen DK-Urlaub in Ferring zurückgereist sind.
Fahrt Richtung Norden am Freitag nachmittag, ca. 90 Minuten , tw. nur Schrittempo., gestern Rückfahrt, ca. 15km Stau, knapp 2 Std. , tw. nur Schrittgeschwindigkeit.
Lässt sich bei dem Ansturm sicher nicht ändern und muss man so hinnehmen.
Was ich aber als eine Unverschämtheit empfunden habe, ist die jeweilige Verkehrsführung nach der jeweiligen Kontrollstelle für die LKW-Selektion (was für ein Wort). Warum ist danach die einspurige Verkehrsführung bis zur eigentlichen Brückenbaustelle wieder aufgehoben worden und es ist auf 3-spurig freigegeben worden. Nach 1 km musste sich dann alles wieder auf 1-spurig einsortieren. Das hat m.E. den Rückstau verursacht.
Da sollte man mal in sich gehen und entsprechend den Mut zu einer Änderung aufbringen. Aber den Polizisten ist dies sicher egal, die müssen ja trotzdem dort zur Kontrolle weiterhin verbleiben, die Änderungen müssten sicher von "oben" angewiesen werden...
Ist mir aber jetzt so ziemlich egal, da ich frühestens im Sommer nach Skandinavien reisen werde, wahrscheinlich sogar über die Vogelfluglinie
Grüße
Skandinavienreisender
Genau DAS haben wir uns auch gefragt, als wir am Freitag vor zwei Wochen gegen 20 Uhr die Brücke passierten. Ansage war 5 km Stau/stockender Verkehr, obwohl die Bahn wenig befahren war und dann haben wir den Mist auch gesehen und den Kopf geschüttelt. Ich hätte auch gern ne plausible Begründung für diese Maßnahme der Verkehrsführung.
Aber auch wir haben diese blöde Verkehrführung erstmal nicht mehr vor Augen.
Soll ja im Nov. fertig sein.
Re: Rader Hochbrücke
Verfasst: 07.10.2013, 09:15
von DK-Olli
Elke.K. hat geschrieben:skandinavienreisender hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich möchte zu dem Thema auch was sagen, da wir gestern nach 2-wöchigen DK-Urlaub in Ferring zurückgereist sind.
Fahrt Richtung Norden am Freitag nachmittag, ca. 90 Minuten , tw. nur Schrittempo., gestern Rückfahrt, ca. 15km Stau, knapp 2 Std. , tw. nur Schrittgeschwindigkeit.
Lässt sich bei dem Ansturm sicher nicht ändern und muss man so hinnehmen.
Was ich aber als eine Unverschämtheit empfunden habe, ist die jeweilige Verkehrsführung nach der jeweiligen Kontrollstelle für die LKW-Selektion (was für ein Wort). Warum ist danach die einspurige Verkehrsführung bis zur eigentlichen Brückenbaustelle wieder aufgehoben worden und es ist auf 3-spurig freigegeben worden. Nach 1 km musste sich dann alles wieder auf 1-spurig einsortieren. Das hat m.E. den Rückstau verursacht.
Da sollte man mal in sich gehen und entsprechend den Mut zu einer Änderung aufbringen. Aber den Polizisten ist dies sicher egal, die müssen ja trotzdem dort zur Kontrolle weiterhin verbleiben, die Änderungen müssten sicher von "oben" angewiesen werden...
Ist mir aber jetzt so ziemlich egal, da ich frühestens im Sommer nach Skandinavien reisen werde, wahrscheinlich sogar über die Vogelfluglinie
Grüße
Skandinavienreisender
Genau DAS haben wir uns auch gefragt, als wir am Freitag vor zwei Wochen gegen 20 Uhr die Brücke passierten. Ansage war 5 km Stau/stockender Verkehr, obwohl die Bahn wenig befahren war und dann haben wir den Mist auch gesehen und den Kopf geschüttelt. Ich hätte auch gern ne plausible Begründung für diese Maßnahme der Verkehrsführung.
Aber auch wir haben diese blöde Verkehrführung erstmal nicht mehr vor Augen.
Soll ja im Nov. fertig sein.
Darüber hatte ich mich auch gewundert, als ich mich am gestrigen Sonntag da durchgequält habe. Ob der Stau aber tatsächlich kürzer wäre, wenn man die einspurige Verkehrsführung bis zur eigentlichen Baustelle beibehält, weiß ich allerdings auch nicht.
Gestern war es eine Qual. Wegen Ende des langen Brückentag-Wochenendes war offensichtlich halb Deutschland auf der Straße. Der Stau in Richtung Süden vor der Rader Hochbrücke war 9 km lang. Hat mich eine gute Stunde gekostet.

Verfasst: 07.10.2013, 09:32
von wofu
Moin, moin,
auf den Ausweichrouten (z. B. Fähren) soll es auch nicht wirklich besser sein. Ein guter Bekannter erklärte mir Ende letzter Woche, daß er statt nach RD (übern Kanal) jetzt viel eher ins weiter entfernte Kiel zum Einkauf etc. fährt. Pendler, die pünktlich zur Arbeit nach RD müssen, sollen danach teilweise weit früher aufstehen und lieber eine halbe Stunde zu früh am Arbeitsplatz erscheinen oder sich einen Motorroller gekauft haben. Damit kommt man wohl noch eher mal mit auf die Fähre.
Leider ist das ja keine Alternative für schwer beladene Urlaubsreisende, aber die Zeit läuft und Ende November soll ja alles wieder gut sein, außerdem sind die Staus etwas weiter südlich, wenn man dem Radio trauen darf, ohnehin viel länger als an der Kanalbrücke.
btw.: Heute ist in unserem Lokalblatt von einer gesperrten Fußgängerbrücke über eine Eisenbahnstrecke zu lesen. Bei der (wohl nicht ganz billigen) Renovierung vor vier Jahren waren offensichtlich die Stützen nicht beachtet worden, die sollen jetzt so geschädigt sein, daß die Brücke gesperrt wurde. Hier paßt dann aber nicht der Hinweis auf den Schwerlastverkehr, zumindest sind mir schwer belastete Fußgänger relativ selten begnet.
Kopf hoch und durch...
wünscht
Wolfgang
Verfasst: 07.10.2013, 10:33
von CAY
Falls es irgendwem ein Trost sein kann: Von Hamburg nach Hannover 'runter sieht es auch nicht besser aus... Hab am Freitag statt zwei Stunden satte drei Stunden im Schritttempo, mit zeitweiligem Stillstand, auf der A7 verbracht - bis Hannover keine 10 Kilometer ohne Baustellen. Erst danach löste es sich auf. Dann lieber Stau mit der Aussicht auf ein paar angenehme Tage in Dänemark, statt am düsteren Deister...
Gute Fahrt und schöne Ferien allen, die es geschafft haben!
Verfasst: 06.11.2013, 08:24
von Paddy2
Für alle, die ab dem Wochenende wieder nach DK oder zurück wollen, eine gute Nachricht...
http://www.shz.de/schleswig-holstein/panorama/rader-hochbruecke-ab-freitag-wieder-frei-id3973441.html
3 Wochen früher als geplant.
Verfasst: 06.11.2013, 10:04
von Mike BK
Das ist doch mal eine gute Nachricht!
Aber wahnsinn, wie schnell die Zeit vergeht. Gerade hatte ich noch unsere Anreise wegen der Brücke umgeplant, nun ist sie fertig...