Seite 2 von 2

Verfasst: 23.08.2007, 19:02
von sankthansorm
Wo hast Du das denn ausgegraben? Ich würde mal verneinen, aber vielleicht gibt es ja Ausnahmen. Wie soll man denn sonst Vejle und vand aussprechen?

Verfasst: 23.08.2007, 19:05
von Danebod
Direkt nach dem v folgt ein Konsonant (hier ein r), also wird w gesprochen.

In einigen dänischen Dialekten, besonders in Westjütland, ist das v (oder w) nicht so entrundet wie sonst in den germanischen Sprachen, es ist in seiner alten Lautstellung geblieben und wird fast als Vokal (o oder u) gesprochen. V (bzw. w) haben sich aus dem u herausdifferenziert. Ursprünglich gab es nur den Buchstaben v für u, nach der sprachlichen Differenzierung in den Vokal u und den Konsonanten v musste auch eine schriftliche folgen und ein neuer Buchstabe eingeführt werden. Die älteste Bezeichnung von Odense z.B. ist Uuodinsuui, in heutige Sprache transkribiert also etwa Vvodinsvvi oder Wodinswi, und bedeutet Odins Weihestätte.

Im Deutschen wie im Dänischen sind f stimmlos und w stimmhaft, im Dänischen gibt es zusätzlich auch noch ein stimmloses w.

Verfasst: 24.08.2007, 07:59
von Goliath
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung :D