Seite 2 von 3
					
				
				Verfasst: 14.06.2008, 10:03
				von Engel 81
				Also wie im Staatsexamen..dann kann ich ja schon mal für nächstes Jahr Oktober üben...
Dann freue ich mich auf November...
Danke!!!
			 
			
					
				
				Verfasst: 14.06.2008, 17:36
				von danoran
				Ich mache keinen Sprachkurs, würde aber trotzdem mal gerne wissen, auf welchem Niveau ich ungefähr stehe. Gibt es irgendwelche Tests oder Beispielaufgaben an denen ich mich versuchen könnte oder wie könnte ich das machen? Zu einer Sprachschule hingehen?
Vielen Dank schonmal!!
			 
			
					
				
				Verfasst: 15.06.2008, 23:20
				von udo66
				danoran hat geschrieben:Ich mache keinen Sprachkurs, würde aber trotzdem mal gerne wissen, auf welchem Niveau ich ungefähr stehe. Gibt es irgendwelche Tests oder Beispielaufgaben an denen ich mich versuchen könnte oder wie könnte ich das machen? Zu einer Sprachschule hingehen?
Vielen Dank schonmal!!
Bei der Sprachschule macht einer der Lehrer einen TEst mit dir. Also live und ohne doppelten Boden sollst du einige Sachen ausfuellen und vielleicht beantworten. Dann steckt er dich in einen passenden kUrs.
Wenn du dich aber fuer den Kurs nach einer Zeit zu gut fuehlst und denkst nur noch kiki-kram kommt dran...dann hopp gleich melden und du kommst ein modul hoeher, hat sonst naemlich eher einen bremsenden effekt, grønne strømper und immer die gleichen  untexte lernen zu muessen.
mhv
US
 
			
					
				stimmt!
				Verfasst: 16.06.2008, 03:07
				von udo66
				Korrekt - erst nach Anmeldung.
Udo
			 
			
					
				Re: Schwierigkeitsgrad der Studieprøve
				Verfasst: 16.06.2008, 12:49
				von emila
				@Engel 81
Auch wenn du möglicherweise jetzt schon (oder im Herbst) Studieprøve bestehen könntest, würde ich mir überlegen, ob du auf ein halbes Jahr Unterricht wirklich verzichten möchtest. Nach der Studieprøve bist du mit dem System fertig, unabhängig davon, ob du noch Probleme hast oder nicht. Wenn du am intensiveren Unterricht interressiert bist, dann solltest du vielleicht nach zusätzlichen Angeboten der Sprachschulen nachfragen, vielleicht zu Aussprache oder Grammatik. 
Ich spreche aus der Erfahrung, denn Studieprøve bedeutet noch lange nicht, dass man die Sprache beherrscht, leider...
Viel Erfolg
emila
			 
			
					
				Re: Schwierigkeitsgrad der Studieprøve
				Verfasst: 16.06.2008, 12:49
				von emila
				sorry, war doppelt
			 
			
					
				
				Verfasst: 16.06.2008, 14:39
				von Dagmar P.
				ich würde gerne noch mal die Frage von danoran aufgreifen:
Gibt es keine Möglichkeit einer Überprüfung/Test/Niveaueinstufung o.ä. der Sprachkenntnisse, wenn man keine Sprachschule besucht und auch desweiteren keine Möglichkeiten hat, dies zu tun?
Gruß
Dagmar
			 
			
					
				
				Verfasst: 16.06.2008, 14:59
				von Dagmar P.
				Schade, denn Anmelden bringt mir nichts, da ich leider keine Zeit für die Sprachschule habe 
 
 
Hätte mich aber doch mal interessiert, auf welchem Niveau ich mich sprachlich befinde, bei der Grammatik hapert es natürlich, da dafür im Alltag die Zeit fehlt.
Gruß
Dagmar
 
			
					
				
				Verfasst: 16.06.2008, 15:55
				von Dagmar P.
				Hilft wohl alles nix. Trotzdem vielen Dank für die Tipps!
 
 Dagmar
 
			
					
				
				Verfasst: 16.06.2008, 16:38
				von Engel 81
				Hallo Emila und Biggi...
Ich werde mich morgen direkt nach zusätzlichen Materialien und Unterricht erkundigen...
Zur Zeit bin ich als Austauschstudentin hier in Aalborg und werde im nächsten Semester einen Teil meines PJ´s hier oben machen. Das heißt aber auch, dass ich Ende März wieder in die Heimat gehen werden. 
Um mein PJ hier in Aalborg anerkennen zu lassen, muss ich unter anderem einen Sprachnachweis beibringen. Ich habe Angst, dass das Landesprüfungsamt in Düsseldorf sich ein wenig quer stellt, wenn es nur otto normalo Prüfungen sind...Manchmal sind die halt ein wenig komisch und sehr kompliziert...Ich denke mir, in dem Fall müssen sie es halt akzeptieren, weil es zum Hochschulstudium berechtigt.
Auf den Sprachunterricht im nächsten Jahr zu verzichten, fällt mir unter der Voraussicht nicht besonders schwer, weil ich die Zeit einfach brauche, um mich mit meinem zweiten Staatsexamen zu beschäftigen. 
Es nennt sich nicht so ganz um sonst Hammerexamen.
Lg
			 
			
					
				
				Verfasst: 16.06.2008, 17:26
				von udo66
				Engel 81 hat geschrieben:Hallo Emila und Biggi...
Ich werde mich morgen direkt nach zusätzlichen Materialien und Unterricht erkundigen...
Zur Zeit bin ich als Austauschstudentin hier in Aalborg und werde im nächsten Semester einen Teil meines PJ´s hier oben machen. ....
Auf den Sprachunterricht im nächsten Jahr zu verzichten, fällt mir unter der Voraussicht nicht besonders schwer, weil ich die Zeit einfach brauche, um mich mit meinem zweiten Staatsexamen zu beschäftigen. 
Es nennt sich nicht so ganz um sonst Hammerexamen.
Lg
Bin ueber die Oktoberregelung in 2004 ruebergekommen wie alle auch osteuropæischen Jungærzte.
Nach dem 3. Eksamen kannst du ohne Turnus anfangen. Es empfiehlt sich jedoch die karten auf den tisch und zu sagen, dass man gerne als turnuslæge arbeiten moechte - da du auch damit schon gut Geld verdienst um dir alles noetige (buecher, wohnung, einkauf und den ersten eigenen urlaub) leisten kannst.
Turnus ist bald kuerzer - d.h. 12 monate. Den brauchst du, weil du in DE 
viel weniger kannst - in DK vorne stehst und dein  Wissen sofort anbringen must. Man bekommt "instrukser" - ein Behandlungsmodul system mit dem man auch nachts alleine zurecht kommt oder den naechst uebergeordneten anrufst per vagttelefon.
hej
udo
 
			
					
				
				Verfasst: 16.06.2008, 17:30
				von udo66
				Dagmar P. hat geschrieben:Schade, denn Anmelden bringt mir nichts, da ich leider keine Zeit für die Sprachschule habe 
 
 
Hätte mich aber doch mal interessiert, auf welchem Niveau ich mich sprachlich befinde, bei der Grammatik hapert es natürlich, da dafür im Alltag die Zeit fehlt.
Gruß
Dagmar
 
mh, koennte man nicht mit einer Flasche Wein o.ae. zum Studiendirektor gehen und um einen Testtermin fragen?
Dauert 1/2 h...
Vielleicht geht das ja? Die Anmeldung zum Kurz selbst kostet einmalig 500 kr. (60 €)
mhv
Udo
 
			
					
				
				Verfasst: 16.06.2008, 18:13
				von Engel 81
				Ich weiss nicht, ob ich so umbedingt Lust habe, in diese neue Basis-Uddannelse zu gehen...
So wie es hier erklärt wurde, werden die Fächer zu gelost.Theoretisch sind da wohl auch Kombinationen aus Radiologie und Psychatrie möglich..Mit verlaub, das geht gar nicht. Weder das eine noch das andere...
Hier oben hat letzten Monat ein deutscher Kollege direkt mit seiner Facharztausbildung angefangen. Er hat vorher ein Jahr in einem deutschen Haus gearbeitet...Das wäre vielleicht auch ein wenig.
Zu mal ich die Möglichkeit, einen Phd hier zu machen, auch nicht so unattraktiv finde, vor allem wenn man das in einer Kombination aus Forschung und Klinik möglich ist.
			 
			
					
				
				Verfasst: 18.06.2008, 00:07
				von udo66
				Die Zukunft hier ist allemale besser als in DE, da immer mehr Aerzte fehlen und die Chancen auch am Anfang als Vikar zu arbeiten enorm hoch sind! Wirklich - probier 12 Monate Turnus aus - danach bekommst du ueberall einen Job als Vikar und kannst dich fuer eine Introstilling bewerben fuer 1 jahr - danach 4 jahre hauptausbildung.
mhv
udo
			 
			
					
				
				Verfasst: 18.06.2008, 11:38
				von banya
				Bin auch direkt in Modul 4 eingestiegen und habe 4.1, 4.2, 5.1 und 5.3 gemacht und dann zur Dansk Prøve 3.
Klar, waren im Endeffekt nur 4 * 6 Wochen und ging deshalb schnell, aber meine Grammatik und das Schriftlichen hat halt die entsprechenden Lücken.
Wenn es keine Eile gibt und man den Sprachkurs parallel zur Arbeit aushält, ist es zu empfehlen sich nicht zu arg zu beeilen.
Deshalb würde ich empfehlen erst  Dansk Prøve 3 und dann erst Studieprøve zu machen.
Lieber eine Pause zwischen den Abschnitten machen, dafür aber die Möglichkeiten wahrnehmen. Denn nach der Studieprøve ist man aus der subventionierten Sprachausbildung raus.
Zu beachten, die Unterstützung von der Kommune für die Sprachschule geht 3 Jahre. Wenn man Pausen macht, fällt man da schnell raus.