Ja und nein
Verfasst: 09.07.2009, 21:15
Hallo Benjaminok,
was den Fährverkehr bei Windstärke 10 betrifft, stimmen wir absolut überein; wie meine Beiträge weiter oben zeigen.
Was die Sicherheit an Bord der Fähren betrifft, eher nein, wobei es nicht allein um die Zahl der Rettungsmittel geht, aber auch das hatte ich weiter oben beschrieben, mitsamt dem Link zum Bericht, der BT kein gutes Zeugnis ausstellt:
ttp://www.tv2bornholm.dk/moduler/nyheder/news.asp?id=42121&
Das ist ja nun ziemlich ernüchternd!
Und es ist nicht weit hergeholt, daß das schlimme Folgen haben kann:
"07.04.1990: Die dänische Fähre "Scandinavian Star" fängt auf dem Weg von Oslo nach Frederikshavn im Skagerrak vermutlich durch Brandstiftung Feuer. Von den rund 500 Menschen an Bord kommen 161 ums Leben. Die Sicherheitsmaßnahmen waren unzureichend."
Genau das würde auf den BT Schiffen leider auch passieren!
Was z.B. in der Höchstsaison am Wochenende auf der Strecke Ystad-Rønne das Problem ist, sind völlig überfüllte Fähren mit zuwenig Personal, um die Sicherheit zu garantieren.
Da sind Treppen, Durchgänge, die Räume vor Ausgängen komplett mit dem Gepäck von (Jugend)gruppen blockiert - kein Durchkommen und im Notfall eine echte Falle. Da sind auch die Durchgänge auf den Decks von Reisenden blockiert, die keine Sitzplätze mehr gefunden haben. Im Falle eines Falles auch das untragbar!
Seit Jahren sehe ich das und seit Jahren sehe ich, daß BT sich darum nicht kümmert - mangels Personal.
Ob bei dieser Überfüllung die Rettungsmittel wirklich reichen, wage ich zu bezweifeln - wenn noch nicht einmal die Zahl von Sitzplätzen an Bord reicht?
Ich fürchte, daß hier erst etwas ernsthaftes passieren muß, bis die Verantwortlichen aufwachen; der maximale Gewinn scheint auch hier vor Sicherheit zu gehen.
was den Fährverkehr bei Windstärke 10 betrifft, stimmen wir absolut überein; wie meine Beiträge weiter oben zeigen.
Was die Sicherheit an Bord der Fähren betrifft, eher nein, wobei es nicht allein um die Zahl der Rettungsmittel geht, aber auch das hatte ich weiter oben beschrieben, mitsamt dem Link zum Bericht, der BT kein gutes Zeugnis ausstellt:
ttp://www.tv2bornholm.dk/moduler/nyheder/news.asp?id=42121&
Das ist ja nun ziemlich ernüchternd!
Und es ist nicht weit hergeholt, daß das schlimme Folgen haben kann:
"07.04.1990: Die dänische Fähre "Scandinavian Star" fängt auf dem Weg von Oslo nach Frederikshavn im Skagerrak vermutlich durch Brandstiftung Feuer. Von den rund 500 Menschen an Bord kommen 161 ums Leben. Die Sicherheitsmaßnahmen waren unzureichend."
Genau das würde auf den BT Schiffen leider auch passieren!
Was z.B. in der Höchstsaison am Wochenende auf der Strecke Ystad-Rønne das Problem ist, sind völlig überfüllte Fähren mit zuwenig Personal, um die Sicherheit zu garantieren.
Da sind Treppen, Durchgänge, die Räume vor Ausgängen komplett mit dem Gepäck von (Jugend)gruppen blockiert - kein Durchkommen und im Notfall eine echte Falle. Da sind auch die Durchgänge auf den Decks von Reisenden blockiert, die keine Sitzplätze mehr gefunden haben. Im Falle eines Falles auch das untragbar!
Seit Jahren sehe ich das und seit Jahren sehe ich, daß BT sich darum nicht kümmert - mangels Personal.
Ob bei dieser Überfüllung die Rettungsmittel wirklich reichen, wage ich zu bezweifeln - wenn noch nicht einmal die Zahl von Sitzplätzen an Bord reicht?
Ich fürchte, daß hier erst etwas ernsthaftes passieren muß, bis die Verantwortlichen aufwachen; der maximale Gewinn scheint auch hier vor Sicherheit zu gehen.