Seite 2 von 2
Verfasst: 16.09.2009, 11:35
von MichaelD
Hallo Leila, ich wünsche Dir bestimmt auch alles Gute.
Ich habe das alles nur geschrieben, weil ich glaube, dass es ein Vorteil ist zu wissen, was Sache ist, statt sich Illusionen hinzugeben und sich zu verplanen. Es liegt natürlich an Dir und deiner Kollegin, die Verhältnisse über euren Unterricht zum Guten zu wenden, jedenfall für Euch und Eure Klasse.
Es ist keineswegs so, dass alle Deutsch für nutzlos halten, jedenfalls nicht unter Erwachsenen und besonders den Entscheidern in Wirtschaft und Politik. Aber unter Jugendlichen ist die vorherrschende Meinung leider weniger günstig.
@runesfar: Es ist nicht so, dass der Kauf von amerikanischen Film- und Serienpaketen automatisch die komplette Sendefläche eines Senders für derartiges füllt. Man kann schon ergänzen. Die Schweden können es ja auch.
Verfasst: 16.09.2009, 14:26
von Leila86
Hey...
Ja klar, ich finds auch super, dass du mir das alles so ehrlich geschrieben hast. Ich will ja auch vorher wissen, was mich erwartet.
Vor dem Unterricht hab ich eigentlich weniger Angst, ich finde dann doch die Stadt mehr beängstigend, schließich muss ich dann dort auch wohnen und leben. Hab mir mal ein paar Erfahrungsberichte von Studenten angeschaut, und die meinten, dass besonders Frauen Brabrand eher meiden sollten auf jeden Fall Pfefferspray dabei haben sollten...Oje oje....
Verfasst: 16.09.2009, 21:37
von Martin H.
Sehr interessante Diskussion,
ich habe früher ein paar Jahre als Deutschlehrer in der Grundschule (Folkeskolen/ Privatschule) gearbeitet. Allgemein glaube ich auch, dass viele Jugendliche Vorteile haben und deutsch nicht mögen. Ich habe aber meistens in Privatschulen gearbeitet, und hier waren viele Schüler eigentlich sehr motiviert deutsch zu lernen.
Hier habe ich einige Link-Vorschläge:
Über deutsch in der Grundschule:
http://www.emu.dk/gsk/fag/tys/index.html
Verlag Gyldendal – viele Bücher für Deutschunterricht in der Grundschule:
http://www.gyldendal-uddannelse.dk/category.aspx?folder_id=5808&folder_path=Grundskolen/Sprog/Tysk
Viele Schulen benutzen z.B. "Alles Klappt"
Verlag Alinea:
http://www.alinea.dk/ - und „Tysk“ wählen. Ich hatte gute Erfahrungen mit z.B. „Du bist Dran“.
Verfasst: 17.09.2009, 09:06
von Leila86
Super, dankeschön!
Hast du denn mit den Schülern eher so die Grammatik gemacht oder doch eher so Sprachspiele, Rollenspiele, Theaterstücke....? Das fände ich aus meiner Sicht noch interessant.
Steht eigentlich in diesen dänischen Deutschbüchern auch etwas über die deutsche Kultur, Lebensweise, Länder? Im Rahmen meines Projekts soll ich natürlich auch Deutschland als Land vermitteln und mich würde mal interessieren, was man da behandeln könnte.
Verfasst: 17.09.2009, 09:47
von MichaelD
Naja, so schlimm ist Brabrand nun auch wieder nicht. Ein sozialer Brennpunkt eben, jedenfalls die Wohnblocks. Aber Angst für Leib und Leben braucht man nun auch nicht zu haben, wenn man es nicht herausfordert. Ich würde allerdings auch lieber einpendeln als dort wohnen. Besitz von Pfefferspray ist übrigens verboten in DK.
Du kannst ja mal mit google earth untersuchen, wie die Schule im Verhältnis zu den Blocks liegt.
Verfasst: 17.09.2009, 11:00
von Leila86
Okay ich hab mal geguckt...die Schule liegt eher am Rand von Brabrand, also in Richtung Abyhoj, Gellerup, Aby und Aarhus. Na ich bin mal gespannt.
Ich lass es denk ich mal einfach auf mich zukommen und werd mal schauen, wo die Schule mir eine Wohnung sucht...
Verfasst: 21.09.2009, 18:47
von Leila86
Hat jemand vielleicht einen guten Literaturtipp oder Unterrichtsideen für mich? Es ist ja doch etwas ganz anderes, Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten...
Desinteresse ggü Fremdsprachen bzw. Dominanz des Englischen
Verfasst: 11.11.2009, 15:29
von yngredame
Auch einige Dänen sind mittlerweile verstimmt angesichts des schwindenden Interesses an den "anderen" Sprachen außer Englisch. Ich fordere deswegen alle hier lebenden Deutschen und Dänen u.a.m. dazu auf, Mitglieder des Netzwerkes "Ja til sprog" zu werden, das sich für die folgenden Ziele einsetzen will:
1.Vi skal udforske det danske sprogs mangfoldighed
2.Vi skal være bedre til engelsk
3.Engelsk er en selvfølge, men langt fra nok
4.Tosproglighed er en ressource, som skal anerkendes
5.Interessen for sprog skal sprudle blandt børn og Voksne
Siehe die Homepage www.jatilsprog.dk
Am Freitag den 20.11. findet im Fællessalen in Christiansborg eine Konferenz zum Thema "Sprachenstrategie der Zukunft" statt. Programm und Informationen zur Anmeldung finden sich hier: http://www.jatilsprog.dk/node/25