ICH AUCHMatze015 hat geschrieben:Denke ich auch...![]()
Ich wäre auch froh, wenn wir KEINEN EURO hätten!![]()
![]()



Da habe ich mich dieses Jahr erschreckt, als der Bankier mir doch dänische Kronen in Scheinen gab, die ich nicht kannte. Hab ihn doch tatsächlich gefagt ob das Falschgeld sei. Erst nach Kontrolle im Computer stellten wir fest, das die Scheine neu waren. Das war ein Gaudi.lars-finn hat geschrieben:[url=http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=22822]Ist nichts neues.[/url]
Dänemark nähert sich leider mit großen Schritten dem €uro. Wenn man das schreckkliche neue Papiergeld anschaut wird einem das schon klar.
Irgendwann wird der €uro auch in DK Einzug halten. Die Dänen sind da geteilter Meinung und fast hätte es der T€uro geschafft. Sehr positiv finde ich die Lösung der Volksabstimmung in DK. Das hätte ich mir für D auch gewünscht.
Noch hat man das gewisse "Urlaubsfeeling" wenn man die Kronen in der Hand hält, auch wenns etwas teurer ist.
Daher verwende ich in Dänemark ja auch die Dankort.gluecks4klee hat geschrieben:Beim Bezahlen mit der Kreditkarte rechnen die meisten Firmen und Tankstellen noch mal rund 3-4 % Aufschlag drauf. Bei dem aufgeführten Beispiel von 2000 DKK sind das dann ca. 70 DKK, das sind umgerechnet schon mal knapp 10 € und selbst wenn die Kreditkartenfirma auf eine Gebühr verzichtet ist das immer noch teurer als die Abhebung am Automaten.annikade hat geschrieben:Schon mal geprüft, ob der Auslandseinsatz Deiner Kreditkarte vielleicht weniger kosten würde? (Ich nicht. Ist mir zu aufwändig.)
Außerdem habe nehmen viele Tankstellenautomaten ausländische Kreditkarte nicht an.
Mein lieber Sandsturm,Sandsturm hat geschrieben:Hej,
dann nimmt man sich entweder genug Geld mit oder bleibt Zuhause...wenn es schon an Geldautomatengebühren knappst![]()
so,hier auch noch malwofu hat geschrieben:Moin, moin,
Bornholm kenne ich ja nun nicht, aber auf Jütland hatte ich in den letzten Jahren keinerlei Probleme mit der Postsparcard.
Hinsichtlich der Monatsbegrenzung: Was hält Euch davon ab, mehrere Sparcards zu haben, erstens ist auf keiner alles drauf und kann auf einmal abhanden kommen, zweitens kann jedes Familienmitglied sein eigenes Geld abheben und eine Karte haben (oder auch mehrere) und drittens habe ich das schon früher mit dem Postsparbuch gemacht, als man damit noch an jeder zweiten Ecke in DK gut bei der Post tauschen konnte.
Es geht und es ist billig, auch wenn's nicht die höchsten Kosten sind: Man muß halt kein Zusatzgeld für den Tausch ausgeben und so viel Arbeit macht das Postbanksparen auch nicht.
Schöne Grüße
Wolfgang
Also ich habe diese Jahr mal die Probe gemacht .......und war erstauntfrosch hat geschrieben:
Was ich eigentlich wissen wollte:
Was habt ihr denn für Gebühren bei der Barabhebung am EC-Automaten in DK gezahlt ? Und in welcher Kombination, Heimatbank/Dänische Bank, bzw. Automatenbetreiber ?
PS: Wir werden das nächste Mal vorher alles Geld, was wir als Bargeld benötigen, hier tauschen; fragen, welche Bank die geringsten Gebühren für den Umtausch hat, und dann alles mitnehmen.
Nicht nur "wenn man Pech" hat. Das ist einfach so. Im Ausland bezahlt man an Geldautomaten Gebühren. Die deutschen Banken schlagen da genauso zu wie die dänischen oder französischen oder Schweizer.annikade hat geschrieben:Das sind ungefähr die gleichen Beträge, die man mitunter auch innerhalb Deutschlands an "bankfremden" Geldautomaten bezahlen muss, wenn man Pech hat.
Hast Du größeres vor ?frosch hat geschrieben: Die Postbank Sparcard ......
... ist ein echtes Sparbuch, mehr als 2000 €/Monat kann man gar nicht abheben - was soll ich damit ?
Manchmal frage ich mich, ob irgend jemand auch liest, was andere posten...lars-finn hat geschrieben: Aber in Sachen Gebühren sind alle Banken gleich, im In- und Ausland. Da greifen Sie gerne in die Tasche und verdienen kräftig.