Seite 2 von 2

Verfasst: 11.04.2011, 15:01
von Joerg
Spar und Brugsen haben eigentlich immer auf, 7 Tage die Woche.

Verfasst: 12.04.2011, 08:38
von herma
Hej,

Lars schrieb
Die Geschäfte müssen geschlossen bleiben an den folgenden Feiertagen: Heilig Abend, 1. und 2. Weihnachtstag, Sylvester ab 15. Uhr, Neujahrstag, Gründonnerstag, Karfreitag, 1. und 2. Ostertag, Grundlovsdag (5. Juni), Store Bededag, Himmelfahrt, 1. und 2. Pfingsttag. Diese Regelung bleibt weiterhin bestehend.

Lebensmittelgeschäfte mit ein Jahresumsatz weniger als 30 Millionen Kronen sind aber von diese Regeln ausgenommen. Sie dürfen also immer offen haben.
dann frage ich mich allerdings warum in Ebeltoft 2008 alle Supermärkte ( Føtex, Kvickly, Fakta, Aldi, Superbrugsen usw.) am Karfreitag und die folgenden Ostertage auf hatten.

Bekommen die dann eine Sondergenehmigung? Ich kann mir nämlich einfach nicht vorstellen, dass deren Jahresumsatz weniger als die von Lars angegebenen Summe ist. Zumindestens bei Føtex war damals die ganze Wochen Massenandrang und wenn ich mir sowas über das Jahr hochrechne, müssen sie wohl die Bilanzen fälschen :mrgreen: um öffnen zu können.

Hilsen Herma

Verfasst: 12.04.2011, 11:00
von Hina
Die werden das schon so hingedreht haben, dass es gesetzeskonform ist :wink:. Es gibt nämlich für bestimmte Gegenden noch spezielle Sonderöffnungsmöglichkeiten, die weiterhin ihre Gültigkeit behalten. Das ist im § 9 geregelt.
Hilsen Hina

Verfasst: 12.04.2011, 13:35
von Joerg
Lebensmittelgeschäfte mit ein Jahresumsatz weniger als 30 Millionen Kronen sind aber von diese Regeln ausgenommen. Sie dürfen also immer offen haben.
Jetzt weiss ich auch, warum Silvan und Davidsen Schokoriegel verkaufen. So gelten sie als Lebensmittelladen mit "anhängender Baumarktabteilung". :wink: :wink: :wink:
Und deshalb dürfen sie JEDEN Sonntag auf haben, weil sie mit den "Lebensmitteln" keine 30 Millionen Kronen Jahresumsatz machen!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Soll ja niemand behaupten, die Dänen wären doof!!! :D :D :D

Verfasst: 12.04.2011, 13:45
von Hina
So ähnlich haben es früher einige Läden auch in Deutschland gemacht. Einfach einen Stehtisch und einen Kaffeeautomaten hingestellt und fertig war das Kaffee, das nebenbei auch noch anderes verkaufte :wink:.