eigentlich ist nicht viel zu beachten, wenn Ihr Eure Papiere zusammen habt. Wichtig ist, dass die Meldebescheinigung mit Familienstand "frisch" ist. Die wollen natürlich sicher gehen, dass Ihr nicht kurz vorher noch jemand anderen geheiratet habt

Wenn ein mehrtägiger Aufenthalt in der Kommune vorgeschrieben ist, müsst Ihr als erstes zum Bürgerservice gehen und Euch da anmelden. Achtet auf die Öffnungszeiten, damit Euch nicht noch ein Tag verloren geht.
Falls eine Namensänderung erwünscht ist, ist das in DK nicht mehr möglich. Das gab zu viele Probleme wegen des deutschen Namensrechtes. Das müsst Ihr dann also im Nachhinein in Deutschland auf dem Standesamt machen.
Wie die Trauung selbst abläuft, habt Ihr ja auf dem Video oben gesehen (naja, das ist die Superkurzfassung einer Trauung, bei der es sich nichtmal gelohnt hat, den Hut abzunehmen

Wichtig ist natürlich, dass Ihr die Trauung auf Deutsch oder Englisch bestellt. Beide Partner müssen den Standesbeamten verstehen können, sonst darf die Trauung nicht durchgeführt werden.
Wichtig ist auch, dass Ihr eine internationale Heiratsurkunde mit Deutsch bekommt (aber das machen die in Sønderburg wohl automatisch), sonst gibt es oft mit dem deutschen Standesamt Probleme, wenn Ihr die Ehe in Deutschland einregistrieren lassen wollt, z.B. wegen Namensänderung und Ausfertigung des Familienbuches.
Mehr fällt mir auch nicht ein, ist eigentlich alles ganz unkompliziert.
Hilsen Hina