Aktueller Arbeitsmarkt

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
dingo
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: 21.03.2010, 15:55

Beitrag von dingo »

Ich verstehe diese ständige Diskussion um die Sprache überhaupt nicht .
Von jedem Ausländer wird in Deutschland verlangt daß er Deutsch spricht .
Es wird sich furchtbar angestellt wenn jemand nur gebrochen oder garnicht Deutsch , sondern evt. "nur" Englisch spricht.
Welch Verbrechen, wer hier lebt soll auch die Sprache sprechen, so hört man .

Welch Arroganz verbirgt sich schon hinter der Frage : muss ich Dänisch sprechen wenn ich in Dänemark arbeiten will ?

Egal in welchem Land man leben und arbeiten will, es ist ja wohl 1. selbstverständlich und 2. eine Frage der Höflichkeit die Landessprache zu lernen .
Soviel von jemanden, der Dänisch nur so zum Spaß lernt .
Hesseldahl

Beitrag von Hesseldahl »

Likkia hat geschrieben:Hej,

ja, wenn die Tipps nur immer neutral und ehrlich wären.
Die hören sich oft nach viel eigenem Frust an.

@wolfgang
in Deiner Situation stufe ich die Chancen, was die deutschen Discounter
in DK betrifft, gar nicht so schlecht ein.
Probier es einfach, die sind deutschen in der von Dir angestrebten Position nämlich nicht abgeneigt.

LG
Likkia
Cool - das heißt, dass jeder Däne (auch die ohne Deutschkenntnissen) eine Arbeit bei Netto (http://www.netto.de/) in Ostdeutschland findet.

Wie naiv kann man sein?

Viele Grüße

Morten Hesseldahl
Sandsturm(geloescht)

Beitrag von Sandsturm(geloescht) »

Biggi hat geschrieben:
dingo hat geschrieben: Egal in welchem Land man leben und arbeiten will, es ist ja wohl 1. selbstverständlich und 2. eine Frage der Höflichkeit die Landessprache zu lernen .
Soviel von jemanden, der Dänisch nur so zum Spaß lernt .
Dem gibt es nichts hinzuzufügen!

Leider sehen das nicht alle so!

Das ist wohl mehr vom Arbeitgeber und überhaupt von der Bedeutsamkeit des jeweiligen Landes abhängig. Da reicht es wohl auch erstmal englisch sprechen zu können.
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

Nee Sandsturm,

ich glaube, wenn man die Stelle eines Filialleiters anstrebt, so der TE,
sollte man schon über ausreichende Sprachkenntnisse des jeweiligen Landes verfügen.
1. muss ich mit Kunden unterhalten
2. muss ich mich meinen Angestellten gegenüber verständlich machen.

Mit der englischen Sprache kann ich zwar Reis in China bestellen, aber nicht mich mit einer einfachen Verkäuferin verständigen.
Ich stell mir mal so vor, ein dänischer Kunde hat massive Beschwerden,
da wird der Filialleiter ohne Sprachkenntnisse aber mächtig Kopfschmerzen bekommen.

Detlef
Zuletzt geändert von Tatzelwurm am 12.11.2012, 10:22, insgesamt 1-mal geändert.
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Hesseldahl

Beitrag von Hesseldahl »

Sandsturm hat geschrieben: Das ist wohl mehr vom Arbeitgeber und überhaupt von der Bedeutsamkeit des jeweiligen Landes abhängig. Da reicht es wohl auch erstmal englisch sprechen zu können.
Als Filialleiter hat man wohl sowohl Kunden als auch Mitarbeiterkontakt - ich kann mir nicht vorstellen, dass das alles ohne Dänischkenntnisse machbar ist!

Ob man die Sprache 100% perfekt beherrschen muß ist was anderes. Aber man muß sich verständlich machen können - in Wort und Schrift!

Viele Grüße

Morten Hesseldahl
Sandsturm(geloescht)

Beitrag von Sandsturm(geloescht) »

Meine Anmerkung war auch allgemein, genau wie die Aussage auf die ich mich bezog.
Ist schon klar im Einzelhandel oder Dienstleistung die örtliche Sprache zu können.
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

Es wird sich furchtbar angestellt wenn jemand nur gebrochen oder garnicht Deutsch , sondern evt. "nur" Englisch spricht.
also ich wäre heilfroh, wenn auch nur ein bruchteil der ausländer in deutschland, die kein oder wenig deutsch sprechen, zumindest in der lage wäre, sich auf englisch verständlich zu machen...um sich hierzulande mit ausländern ohne deutschkenntnisse verständigen zu können, ist man doch ohne solide kenntnisse in russisch, polnisch, türkisch, arabisch und noch einigen anderen sprachen ziemlich verloren (komischerweise war aber angeblich jeder pole, der nach deutschland kommt, vorher in polen auf einem gymnasium...)
Likkia
Mitglied
Beiträge: 211
Registriert: 30.01.2012, 17:26
Wohnort: NRW

Beitrag von Likkia »

Anzumerken wäre dann noch, dass es weder in der
Frage des TE noch in meiner Antwort um Spachkenntnisse ging,
sondern lediglich um die allgemeinen Einstellungschancen als Deutscher bei (u.a. deutschen) Discountern in DK.

Richtiges Lesen und schönen Tag wünschend,
LG
Likkia
Landpostbud3220
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 22.11.2010, 18:23
Wohnort: Vejby

Beitrag von Landpostbud3220 »

im Fall der Arbeitslosigkeit steht man, ohne Dänsichkenntnisse, dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung.das bedeutet das man KEINEN Anspruch auf Dagpenge hat egal ob man lange genug in die A-Kasse eingezahlt hat.
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

Likkia hat geschrieben:Anzumerken wäre dann noch, dass es weder in der
Frage des TE noch in meiner Antwort um Spachkenntnisse ging,
sondern lediglich um die allgemeinen Einstellungschancen als Deutscher bei (u.a. deutschen) Discountern in DK.

Richtiges Lesen und schönen Tag wünschend,LG

Likkia
Ha ha, richtig lesen.

Als Filialleiter sind nun mal dänische Sprachkenntnisse dringend erforderlich,
da stand nicht, dass er als Lagerarbeiter anfangen wollte.

So weit zum richtig lesen.

Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Krogen
Mitglied
Beiträge: 1085
Registriert: 04.02.2006, 01:12
Wohnort: Sønderjylland

Beitrag von Krogen »

Tatzelwurm hat geschrieben: So weit zum richtig lesen.
Es wurden vom TE mit keinem Wort seine Sprachkenntnisse erwähnt oder zur Diskussion gestellt. Niemand kann darüber etwas sagen. Es ging darum, ob man mit seiner Nationalität eine leitende Position bekommt.

Das stand da, nicht mehr und nicht weniger. Aber die meisten lasen stattdessen: "Ich kann kein Dänisch, kann ich in Dänemark arbeiten?" :roll:
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

So kann man es auch interpretieren.


Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

Verfasst am: 27.09.2006, 10:24 Titel: Suche einen Arbeitsplatz im Lebensmitteleinzelhandel in DK
Hallo,
ich hoffe ich bin hier richtig. Ich bin mein gesamtes Berufsleben als stellv. Marktleiter oder als Marktleiter tätig gewesen. Nun, ich bin 35 Jahre alt, bekomme ich hier in Deutschland keinen neuen Arbeitsplatz. Ich spiele mit dem Gedanken, es gerne auch in der Position in Dänemark zu versuchen und würde, bei einem Arbeitsplatzangebot auch nach Dänemark ziehen. Kurz um weiß jemand von euch, wo ein stellv. Marktleiter oder Marktleiter im Lebensmitteleinzelhandel gesucht wird? Dann möchte ich euch doch bitten mir die Adresse zu geben, damit ich mich dort Bewerben kann. Beim deutschen Arbeitsamt findet man immer nicht. Ich sage schon mal danke im Voraus für eure Hilfe.
Gruß
Wolfgang
Oh entschuldigung,
man kann ja dann davon ausgehen, dass Wolfgang in den letzten sechs Jahren ein intensives Sprachtraining erfolgreich beendet hat.

Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
MSandoz
Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 25.03.2009, 16:35

Beitrag von MSandoz »

Biggi hat geschrieben:Dann drücke ich dir die Daumen, dass du deinen Job lange behalten mögst! Solltest du nämlich das Glück haben und aus irgendeinem Grund gekündigt werden, kann es dich sogar die dagpenge kosten, wenn du der Sprache nicht mächtig bist. Bzw. sollte es dann sehr schwer fallen, einen neuen Job zu finden, denn dänisch ist nun mal ein MUSS! Ob du das hören willst oder nicht!
Ich schrieb nicht,dass ich in DK lebe,sondern nur arbeite.Für mich ist im Falle eines Jobverlustes das Deutsche A zuständig. :wink:
Desweiteren bin ich der einzige Techniker im Betrieb.Wenn mein Chef mich rausschmeisst,kann er den Laden gleich dicht machen. :mrgreen:
Er hat mich seinerzeit eingestellt,weil sein "Dänischer" Techniker im Dauersuff war und nur dann kam,wenn er mal nüchtern war.
Das war's im wert und nu lässt er mich nicht mehr gehen,obwohl ich auch schon mehrere lukrative Jobangebote aus good old Germany hatte.
Und weil's mir selbst auch Spaß macht,auch wenn ich jeden Tag 50 km fahren muss. :mrgreen:
Dass ich überhaupt kein Dänisch kann,habe ich ja auch nicht behauptet.Nur ist es eben nicht das Beste und im Betrieb sprechen 80% deutsch.So what? :wink:
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

Dann gib doch nicht so kryptische Antworten,
ich schreibe gleich das du in Nordschleswig arbeitest. :oops: :roll:

Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Antworten