Hej dänische und deutsche Fußballfreunde, die sich für deutsche Bundesligavereine interessieren !!
Wenn man sich mal ein bisschen näher mit dem Thema Bundesliga befasst, wird man erkennen das da nicht alles Friede Freude Eierkuchen ist. das es einfach ein knallhartes Geschäft ist.
Das auch lautes Einpeitschen von Gesängen der Cappos, verstärkt durch Lautsprecher Anlagen oder Megaphone, viele bunte Fahnen schwingen, oder Pappen hochhalten, oder einfach
eine schöne Choreografie, nicht gewährleistet das man auch ein schönes Spiel sieht, nur dieses ganze nennen wir es mal "Drum Herum um das Geschehen "

, gehört auch mit zur Vermarktung
des Produktes Profi Fußball.
Nur man sollte sich aber auch mal Gedanken machen als Fußballbegeisterter Fan, was lockt die Massen eigentlich in die Stadien, oder zum Bezahlfernsehen.
Sind es die Stars und das Fußballspiel, oder das ganze " Drum Herum um das Geschehen, ich glaube das ist ganz einfach zu beantworten, denn es hat Stimmungsboykott der aktiven Szene
gegeben, es gab keine Choreografie und trotzdem war das Stadion voll, das haben gerade wir in Hannover erlebt.
Denn jeder der wirklich ehrlich zu sich selbst ist, erkennt das man mit seinem Kauf einer Eintrittskarte, Dauerkarte oder dem kauf eines Abo bei Sky oder ähnlichen den Kommerz unterstützt, obwohl
auch das Hochhalten von Transparenten gegen den bösen Kommerz nicht hilft, denn man fördert das doch mit seinem Geld was man bezahlen muss ums ins Stadion zu kommen, diese ganze
System und hält es am Leben.
Hier wird der Marktwert der einzelnen Bundesligavereine dargestellt.
https://de.statista.com/statistik/daten ... nschaften/
Was kann man erkennen, die ersten 5 Mannschaften dieser Marktwerttabelle, sind identisch mit den ersten 5 Plätzen in der vergangenen Bundesligasaison, aber das ist bestimmt nur alles
Zufall, auch das die Bayern nun zum 7 mal hintereinander Deutscher Meister geworden sind.
Aber man muss aber auch bedenken, das gerade bei den großen Vereinen mit den nötigen Kapital, die Positionen im Kader mitunter doppelt und dreifach besetzt sind, so das einige Verletzungen
nicht groß ins Gewicht fallen, das ist bei den Kleineren Mannschaften die auch über einen nicht so großen Etat verfügen schon schwieriger, denn da können sich die Verletzungen schon sehr entscheidend für den Spielverlauf auswirken, wenn nur 2 Leistungsträger über einen längeren Zeitraum fehlen.
Aber wenn man Hannover 96 betrachtet, die nicht nur in der Bundesliga ganz unten stehen, sondern auch hier Schlusslicht sind.
https://www.sportbuzzer.de/artikel/letz ... abteilung/
Letzter der Verletzten-Tabelle: Hannover 96 plant Umbruch in der Reha-Abteilung
Hannover 96 war einst stolz auf seine vielen fitten Spieler. Unter Tayfun Korkuts Fitmacher Julen Masach sei die Trainingssteuerung ausgezeichnet gewesen. Heißt es heute noch.
Sehnsucht nach Masach
Masach soll zu den Besten gehört haben, und der Spanier ging zu den Besten: Nach der 96-Zeit zu Paris St. Germain und schließlich zum FC Arsenal. Das Arsenal der verletzten 96-Spieler in dieser Saison ist nach der Statistik des Internet-Blogs „Fussballverletzungen.com“ dagegen abstiegsreif. 2061 Fehltage hatten die 96-Spieler wegen Verletzungen, jeder Spieler fiel im Schnitt 66,48 Tage aus. Das sind über zwei Monate in einer Saison, die Nettozeit nur acht Monate lang dauert. 96 ist Schlusslicht der Versehrten-Tabelle in der Bundesliga.
Das kann selbstverständlich auch Einfluss auf das Abschneiden in der Bundesliga haben, aber das hängt vielleicht auch wieder vom Geld ab, ob man sich die" Besten "auch leisten kann.
Aber eine Meldung habe ich noch, die ich schon ein bisschen interessant finde.
https://www.sportbuzzer.de/artikel/hols ... sichtsrat/
Der Aufsichtsrat des Fußball-Zweitligisten Holstein Kiel ist während der Mitgliederversammlung am späten Montagabend wiedergewählt worden. Das Gremium besteht somit auch in den kommenden drei Jahren aus dem Vorsitzenden Stefan Tholund, Gerd Lütje, Hermann Langness, Walter Jonat und Axel Hüsgen.
Wenn man das liest denkt man alles im grünen Bereich.
Der Aufsichtsrat des Fußball-Zweitligisten Holstein Kiel ist während der Mitgliederversammlung am späten Montagabend wiedergewählt worden. Das Gremium besteht somit auch in den kommenden drei Jahren aus dem Vorsitzenden Stefan Tholund, Gerd Lütje, Hermann Langness, Walter Jonat und Axel Hüsgen.
Anzeige
In Jürgen Weber und Wolfgang Homeyer zogen sich zwei Mitglieder des alten Rates auf eigenen Wunsch zurück. Laut Satzung des Vereins besteht der Aufsichtsrat aus fünf bis neun Mitgliedern. Die Verschlankung mache dieses Gremium handlungsschneller, hieß es in der Mitteilung.
Nur 90 der knapp 3000 Mitglieder waren in den VIP-Bereich des Holstein-Stadions gekommen.
Wenn man das jetzt liest erkennt man, das sich Herr Weber und Herr Homeyer aus persönlichen Gründen zurück gezogen haben.
Sollte man aber auch wissen das die beiden Herren, einer im Landtag und einer im Stadtrat von Kiel gesessen haben, aber die Verschlakung mach das Gremium handlungsschneller ?
Aber das Stadion in dem die Kieler spielen gehört doch der Stadt, nach meinen Informationen bezahlt man auch keine Miete an die Stadt, was ich bis jetzt auch noch nicht gehört habe.
Das die Gremium ( Aufsichtsrat) nun noch aus 5 Mann besteht, soll es " handlungsschneller " machen ?
Wie ich schon mal auf gezeichnet habe und mir Quellenangabe bewiesen habe, sind nun die beiden Sponsoren mit den Leuten die geschäftliche Verbindungen zu den beiden unterhalten, als die
wahren " Macher " in dem Verein anzusehen, aber was ich persönlich an den beiden Herrn sehr schätze, ist das sie sich total im Hintergrund halten, sich nie in den Vordergrund drängen, von denen
könnte mancher " Macher " eines Bundesligaverein noch sehr viel lernen.
Aber man sieht auch wenn man den Artikel aufmerksam liest, das nur 90 Vereinsmitglieder Interesse an dem Ereignis hatten, das die Fußballfans in Kiel zufrieden sind und das ist ein sehr gutes
Zeichen.