Seite 134 von 140

Re: Gibt es in Dänemark Fans deutscher Fußballvereine ?

Verfasst: 07.06.2019, 16:57
von Hendrik77
https://www.sportbuzzer.de/artikel/frau ... eilnehmer/ Heute Abend geht es los und morgen spielen die DFB Frauen ihr erstes Gruppenspiel. https://www.ran.de/fussball/weltmeister ... ben-127438 https://www.kicker.de/750959/artikel/vo ... wer/frauen

Hier noch was zu den Strafen des DFB wegen gezündeter Pyrotechnik in der vergangenen Saison. https://www.sportbuzzer.de/artikel/pyro ... ld-verbot/ Jedenfalls ist der HSV da Spitzenklasse. :wink:

https://www.kicker.de/750893/artikel/ki ... h-und-baku Zu Beginn der Saison wird die Mannschaft der KSV schon ein Trainer haben, alles andere würde mich überraschen

Der Plan ein neues Stadion in Kiel zu errichten ist schon lange vom Tisch u.a. weil es eben kein passenden Standort gibt und auch der Geschäftsführer hat im 2x verlinkten Interview sich dazu geäußert warum man am alten Stadion fest hält.

Wer wissen will wie groß bestimmte Gruppen von Ultras z.B. aus Paderborn sind wird ggf. im Internet fündig. https://s-paderborn.wixsite.com/s-pb/ueber-uns Was ich nicht ganz verstehe warum man sich hier über Menschen lustig macht weil die Personen im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Gesetze ihre Meinung vertreten. Meine Art von Humor ist das jedenfalls nicht.

Hendrik77

Re: Gibt es in Dänemark Fans deutscher Fußballvereine ?

Verfasst: 09.06.2019, 18:49
von Hendrik77
https://www.focus.de/sport/fussball/em- ... 07721.html Auch ohne Löw wurde gesiegt. :)

Das 1. Spiel bei der WM der Frauen in Frankreich wurde gewonnen. https://www.kicker.de/751028/artikel/sc ... g-gewinnen :) https://www.sportbuzzer.de/artikel/frau ... eaktionen/

Widerstand gegen die Kooperation mit RB Leipzig gibt es nicht nur von den Ultras in Paderborn. https://www.faszination-fankurve.de/ind ... s_id=20406

Hier mal ein Vergleich von Preisen, bei einem der Absteiger aus der 1. Liga. https://www.sportbuzzer.de/artikel/daue ... zweitliga/

Hendrik77

Re: Gibt es in Dänemark Fans deutscher Fußballvereine ?

Verfasst: 11.06.2019, 09:49
von hanno
Hej dänische und deutsche Fußballfreunde, die sich für deutsche Bundesligavereine interessieren !!


In den Bundesligen dreht sich das Wechselkarussell, das ist es aber auch klar, das ziemliche unrealistische Forderungen aufgestellt werden, den Grund dafür muss man mitunter auch nicht so richtig
nach vollziehen können, vielleicht um mal wieder in die Medien zu kommen. :wink:

https://www.sportbuzzer.de/artikel/der- ... elaar-vor/
Der "Hunter" in Hannover? Schatzschneider schlägt 96 Sturm-Oldie Huntelaar vor
:wink:

Ob die nächste Saison in der 2. Liga wirklich ein wenig erfolgreich sein kann, wird man im Laufe der Saison sehen, was mich aber ein bisschen zuversichtlich mit der Discounter-Lösung von
Martin Kind im sportlichen Bereich macht, ist die Tatsache das wohl der ehemalige VW-Manager Dr. Wolfgang Schreiber, im Umfeld von Martin Kind tätig ist und sich einbringt.

Das es in meinem letzten Beitrag auch um den bösen Kommerz und die gute alte Tradition ging, das einige wenige mit dem Finger wieder einmal auf RB Leipzig zeigen, aber nicht mal auf ihren eigenen
Verein schauen, wie der eigentlich in die erste und zweite Liga gekommen sind, das da auch " Gönner, Sponsoren, Millionäre waren die sie aus den Niederungen der unteren Ligen
geführt haben, so nach der Philosophie " ohne uns wärt ihr gar nicht da " !

Deshalb finde ich solche Aktionen wie in Paderborn von einer Minderheit schon ein bisschen scheinheilig, darum geht es.
Kooperation mit RB Leipzig: Paderborn-Fans drohen mit Boykott.

Da droht gewaltig Ärger: Die Fans des SC Paderborn lehnen eine angestrebte Kooperation des Aufsteigers mit RB Leipzig ab und drohen mit Boykott. In einer Stellungnahme der Anhänger heißt es: "Etwaige sportliche Vorteile werden durch den Verlust der Seele und Identität unseres bodenständigen Vereins teuer erkauft. (...) Unsere Vereinsliebe und die jahrzehntelange Unterstützung stirbt mit dem Tag einer RB Leipzig Kooperation.
Quelle: ntv

Na dann betrachten wir mal den ruhmreichen SC Paderborn, der auch erst vor ca. 2 Jahrzehnten, aus vielen Fusionen entstanden ist.

https://www.welt.de/sport/fussball/bund ... rborn.html
Möbelkönig mit Bentley formte den SC Paderborn
Es ist der Prolog einer ostwestfälischen Erfolgsgeschichte, die in diesen Tagen als deutsches Fußballmärchen zum Bestseller geworden ist. Der Klub, der seit 1997 SC Paderborn 07 heißt und acht Jahre darauf auch ein neues Stadion erhalten hatte, stieg im Mai in die Bundesliga auf und steht im September 2014 nach vier Spieltagen an deren Spitze.

Die Fußballeuphorie, die die Stadt 20 Jahre nach dem sonnigen Nachmittag im Hermann-Löns-Stadion erfasst, geht auf eben jenen VIP-Kartenkäufer von damals zurück. Ohne Wilfried Finke, da sind sich alle Beteiligten einig, wäre der SC Paderborn nicht in der Bundesliga, gäbe es kein neues Stadion, bliebe die Stadt auch fußballerisch das, was sie immer gewesen war: eine allenfalls regionale Größe.
Geschichten, wie er der Mannschaft nach einem Sieg in der Kabine einfach mal eine Extraprämie zahlte oder Trainern die Aufstellung seiner Lieblingsspieler soufflierte, gibt es einige. Und wer seine Ratschläge oder Vorschläge nicht als Weisung und Anordnung dechiffrierte, hatte meist die längste Zeit für den SC gearbeitet. Frei nach dem Motto: Wer die Kapelle bezahlt, bestimmt die Musik.
Also meine lieben wenigen Fans des SC Paderborn, ihr habt es mit eurer Boykott Ankündigungen bis in die Medien geschafft, einige Ultra Vereinigungen von anderen Vereinen, werden bestimmt wohlwollend genickt haben, aber ich kann beim besten Willen nicht erkennen, wo zwischen RB Leipzig und dem SC Paderborn ein großer Unterschied besteht.

Denn RB Leipzig wäre ohne Red Bull und Dietrich Mateschitz nicht da, bei euch war es Möbel König Finke ohne den ihr nicht da wärt, allenfalls eine regionale Größe geblieben wärt.

Also wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen, aber Zuschauer die Eintritt bezahlen, haben auch das Recht ihren Protest gegen Endscheidungen des Vereins zu zeigen, das muss man wohl so verstehen, weil wir als Zuschauer des SC Paderborn den Verein so lieben, versuchen wir nun einen Boykott, aber vielleicht sollte ihr euch mal die Frage stellen, ob es irgendwen von den
15.000 Zuschauern wirklich interessiert, ob ihr paar Mann wirklich boykottiert, oder in Paderborn fällt ein Flasche des berühmten Paderborner Pils um, so sehe ich das jedenfalls. :wink:


Aber zum Abschluss noch etwas lustiges zu Paderborn ! :wink:

https://www.youtube.com/watch?v=NYHBTeM4YV0 :mrgreen:

Re: Gibt es in Dänemark Fans deutscher Fußballvereine ?

Verfasst: 11.06.2019, 09:51
von Hendrik77

Re: Gibt es in Dänemark Fans deutscher Fußballvereine ?

Verfasst: 12.06.2019, 14:17
von Hendrik77
Jede Menge Tore gab es gestern bei den verschiedenen Spielen. :)
https://www.kicker.de/751204/artikel/au ... st-gesetzt
https://www.kicker.de/751208/artikel/fu ... hichtsbuch
Für die die DFB Auswahl der Frauen geht es heute weiter. https://www.kicker.de/751173/artikel/vi ... nte/frauen

Hier Artikel Nr. XX zum Thema Suche eines Trainers in Kiel. https://www.sportbuzzer.de/artikel/hols ... em-rennen/

Nochmal was zum Thema Pyrotechnik. Die bei der letzten Konferenz der Innenminister gegründete Arbeitsgruppe zum Thema Umgang mit Pyrotechnik / Verschärfung des Gesetzes hat bis jetzt keine Ergebnisse veröffentlicht und in Kiel steht schon die nächste Konferenz der Innenminister an. Da komme ich zur Erkenntnis das da u.a. politisch viel gefordert aber (bis jetzt) gar nichts umgesetzt wurde. Da ich einzig und alleine Repression eh für den falschen Weg halte ist es für mich mehr als ok wenn das Gesetz bezüglich Pyrotechnik nicht verschärft wird.

Hendrik77

Re: Gibt es in Dänemark Fans deutscher Fußballvereine ?

Verfasst: 12.06.2019, 19:55
von Hendrik77
OT
Kasper Hjulmand wird neuer Nationaltrainer bei den Dänen. https://www.nordschleswiger.dk/de/sport ... naltrainer

Hendrik77

Re: Gibt es in Dänemark Fans deutscher Fußballvereine ?

Verfasst: 13.06.2019, 13:14
von hanno
Hej dänische und deutsche Fußballfreunde, die sich für deutsche Bundesligavereine interessieren !!

Einige Bundesligavereine sind zur Zeit in der" Findungsphase " :wink: , das bedeutet wie z.B in Hannover man versucht bis zum Beginn der neuen Saison, einen konkurrenzfähigen Kader für die
2. Liga zu finden, oder man geht auch neue Wege um einen neuen Trainer zu finden, da gibt es Gerüchte das eine Supermarktkette mit einer Zettelaktion bei ihren Kunden nachfragt ob nicht vielleicht jemand Lust hätte, bei einem aufstrebenden Verein den Job des ....... ! :wink:

Man sieht es tut sich was im Profifußball, denn auch in diesem Jahr werden wieder Unsummen bewegt, um vielleicht ein bisschen Erfolg zu haben, denn die Fans sollen ja wieder
singen, " wir holen den DFB Pokal und wir werden deutscher Meister ", was schon ziemlich unrealistisch ist da es in fast allen Stadien gesungen wird, aber es kann nur einen Pokalsieger und Deutschen
Meister geben, bei dem Meistertitel waren das in den letzten Jahren immer die Bayern, die sich bei der Übergabe der " Schale " mit Bier übergießen konnten. :wink:

Zu einem anderen Thema, die Gehälter unser Profis im Zirkus Fußball, das soll jetzt keine Neid Debatte werden, denn wer solche Verträge abschießt der hat das Geld verdient. :wink:

https://www.focus.de/sport/fussball/geh ... 03233.html
Lewandowski bestbezahlter Profi der Bundesliga

Der Topverdiener unter den Bundesliga-Spielern ist demnach Robert Lewandowski, der beim FC Bayern monatlich ein Bruttogehalt von 1,33 Millionen Euro erhalten soll. Auf den weiteren Plätzen folgen seine Teamkollegen Thomas Müller, Manuel Neuer und Jérôme Boateng mit einem Monatsgehalt von jeweils 1,25 Millionen Euro. Die Top 5 komplettiert Marco Reus (Borussia Dortmund) mit 1,15 Millionen Euro.
Aber über solche Gehälter können die großen Weltstars nur lachen, deren " Künste " werden noch viel höher bezahlt.
Messi weltweit absoluter Topverdiener - weit vor Ronaldo

Der bestbezahlte deutsche Fußball-Profi kickt auf der Insel, es ist Mesut Özil vom FC Arsenal. Dem Bericht zufolge liegt sein Monatssalär bei 1,5 Millionen Euro. Das ist allerdings weniger als ein Fünftel von dem, was der bestbezahlte Fußballer der Welt kassiert. Lionel Messi erhält vom FC Barcelona pro Monat 8,3 Millionen Euro. Die europäischen Top 5 komplettieren Cristiano Ronaldo (4,7 Millionen Euro, Juventus), Antoine Griezmann (3,3 Millionen, Atlético Madrid), Neymar (3,06 Millionen, PSG) und Luis Suárez (2,9 Millionen, Barcelona).


Aber auch die Trainer nagen nicht am Hungertuch. :wink:
Bestbezahlter Trainer ist nicht Guardiola oder Valverde, sondern ...

Kovac verdient gerade einmal ein Sechstel des Gehalts des bestbezahlten Trainers der Welt. Der ist etwas überraschend Diego Simeone von Atlético Madrid mit einem Monatssalär von 3,3 Millionen Euro. Der Argentinier verdient damit auch deutlich mehr als Ernesto Valverde (2,0 Millionen Euro, Barcelona), Pep Guardiola (1,9 Millionen, ManCity), Massimiliano Allegri (1,14 Millionen, Juventus) und Carlo Ancelotti (980.000 Euro, Neapel).
Wenn ich dann an die Äußerungen einiger Fans denke, die immer noch in Nostalgie schwelgen und meinen das Rad wieder zurück zu drehen, die sollten mal daran denken das wir uns in
einem Fußballzirkus befinden, wo es in der Bundesliga bei einigen Vereinen lange Wartelisten gibt, wenn man eine Dauerkarte bekommen möchte, solange das so ist wird sich dieser Wahnsinn mit den Gehältern auch nicht ändern.
Denn einige der Ultra Gruppierungen sind längst ein Teil dieses Fußballzirkus geworden, die wirklich meinen das sie mit ihren Protesten wirklich etwas erreichen, wie viel Jahre wird schon lautstark
verkündet, Sche.. DFB und Sche DFL sind die Wartelisten um an eine Dauerkarte zu kommen durch Proteste kürzer geworden, nein selbstverständlich nicht, denn der Fußball in Europa
und die Bundesliga boomt wie noch nie, diese Proteste dieser Gruppen werden nur als lästiges Übel angesehen und kaum beachtet, so sehe ich das jedenfalls.

Zu einem anderen Thema der Innenministerkonferenz.

Was wurde auf der letzten IMK verkündet, " Stahlknecht versprach: "Die Bürgerinnen und Bürger dürfen Vertrauen in ihren Staat haben" !

Wie bitte, wenn eine handvoll vermummte Chaoten in Stadien Pyrotechnik zündet, damit Ordner andere Zuschauer und Polizisten bewirft, dann kann man kein Vertrauen in den Staat haben, denn man lässt sich von diesen Leuten auf der Nase herum tanzen, denn man bestärkt die Leute noch in ihrem Tun, wir zündeln weiter ihr könnt uns gar nichts, die Sympathisanten im Umfeld geben ihnen
noch die Anonymität, das sie vom Gesetz kaum für ihre Taten bestraft werden können, so sehe ich das.

Es müssen einfach härtere Maßnahmen gegen die Chaoten beschlossen werden, aber das geht nur mit Mithilfe der Vereine, nur das ist schon ein Problem, weil die Vereine Angst vor diesen Fans
und ihren Mitläufern haben, aber wir brauchen härtere Maßnahmen gegen diese Leute, die meinen dem Staat und den Vereinen auf dem Kopf herum tanzen können, so sehe ich das.

Re: Gibt es in Dänemark Fans deutscher Fußballvereine ?

Verfasst: 13.06.2019, 16:28
von Hendrik77
Etwas ständig zu wiederholen macht aus einer falschen Aussage noch keine richtige und Fakt ist die Bundesliga ist kein Zirkus.

In Deutschland ist der Staat und nicht die Vereine für die Gesetzgebung zuständig und die Vergangenheit hat gezeigt das die Erhöhung der Strafen nicht die Wirkung hatte das Pyrotechnik aus den Stadien verschwunden ist. Weiterhin gilt das es je nach Bundesland unterschiedlich bewertet wird entweder als Ordnungswidrigkeit oder Straftat.
Natürlich ist nicht jeder Besucher ein Sympathisant nur weil im gleichen Block Pyrotechnik gezündet wurde und für die Strafverfolgung ist auch nicht der Bürger sondern die Polizei zuständig. Abgesehen davon sind viele Bereiche der Stadien mit Kameras ausgestattet um ggf. Personen zu identifizieren.
Fakt ist auch das Straftaten rund um oder während eines Spiels nicht ausschließlich von den Fans die sich selbst Ultras nennen ausgeht.
Eine Kriminalisierung aller Ultras halte ich jedenfalls für nicht angebracht.
Die Behauptung das es im Profifußball Vereine gibt die Angst haben vor ihren eigenen Fans haben ist auch durch nichts belegt und entbehrt jeder Grundlage, denn Deutschland ist ein Rechtsstaat und wer z.B. konkret bedroht wird hat die Möglichkeit dementsprechend zu reagieren. Ausreichend Rechtsmittel wie Betretungs oder Stadionverbote gibt es jedenfalls und ob diese denn im Einzelfall angebracht sind oder nicht darüber gibt es manchmal erst Jahre später ein offizielles Urteil.

Hendrik77

Re: Gibt es in Dänemark Fans deutscher Fußballvereine ?

Verfasst: 13.06.2019, 16:58
von 25örefan
Fakt hin, Fakt her, einfach mal bei Google das Stichwort „bundesligazirkus“ eingeben.
Da wird man zuhauf fündig.
Wie z.B. hier
Die Fußball-Bundesliga – nichts weiter, als aufgeblasener Zirkus?
https://germanroadraces.de/?p=22591

Und noch ein paar Google-Ergebnisse :
Dass ein Trainer binnen acht Tagen vom Saulus zum Paulus wird, kommt selbst im Bundesligazirkus nicht so häufig vor

Der Kult-Kaiser im Bundesliga-Zirkus
Gorilla Klopp und Pavian Jupp

[Rensing]fand dort seinen Platz und und gehört für mich einfach fest zum großen, bunten Bundesligazirkus.

Die Ultras waren die Clowns im Bundesliga-Zirkus


Christian Streich sieht den Trainer im Bundesliga-Zirkus als schwächstes Glied.
(Googlesuche „bundesligazirkus“)

Re: Gibt es in Dänemark Fans deutscher Fußballvereine ?

Verfasst: 13.06.2019, 17:49
von Hendrik77
Was soll der letzte Beitrag jetzt aussagen? Ein Verein, die DFL oder der DFB haben bestimmte Formen der Organisation und sind als solche auch klar erkennbar, z.B. ist die DFL eine GmbH. https://www.dfl.de/de/ueber-uns/ Das kann man gut oder schlecht finden aber das es nicht erst seit gestern so ist darüber gibt es für mich nichts zu diskutieren.

Hendrik77

Re: Gibt es in Dänemark Fans deutscher Fußballvereine ?

Verfasst: 13.06.2019, 19:30
von 25örefan
Hendrik77, willst Du mir im Ernst erzählen, dass Du nicht verstanden hast, dass mein Post eine Erwiderung auf den 2. Halbsatz des Eingangssatzes Deines Beitrags vom 13.06.2019, 16:28 ist :?:

Re: Gibt es in Dänemark Fans deutscher Fußballvereine ?

Verfasst: 13.06.2019, 19:56
von Hendrik77
25örefan hat geschrieben:Hendrik77, willst Du mir im Ernst erzählen, .....
Ich will Dir gar nichts erzählen und kann nicht erkennen was z.B. der letzte Beitrag mit dem Thema des Threads zu tun hat. Deshalb werde ich auf diese Art von Fragen hier nicht weiter eingehen. Was der Unterschied zwischen z.B. einem Verein und einer GmbH ist sollte auch ohne Thematisierung hier im Thread klar sein und falls nicht gibt es u.a. Internetsuchmaschinen die da weiterhelfen könnten sich dementsprechend zu informieren.

Hendrik77

Re: Gibt es in Dänemark Fans deutscher Fußballvereine ?

Verfasst: 13.06.2019, 20:13
von 25örefan
Hendrik77 schrieb
...kann nicht erkennen was z.B. der letzte Beitrag mit dem Thema des Threads zu tun hat
Das läßt der Thread und dessen vielen Posts von maßgeblich nur zwei Akteuren unter der Eingangsfrage „ Mich würde mal interessieren wie die Dänen zur Fußballbundesliga in Deutschland stehen, ob es vielleicht so gar Fans einiger Vereine gibt, die sogar Spiele in Deutschland besuchen“ über weite Strecken sowieso nicht mehr erkennen. :wink:

Re: Gibt es in Dänemark Fans deutscher Fußballvereine ?

Verfasst: 14.06.2019, 09:52
von hanno
Hej dänische und deutsche Fußballfreunde, die sich für deutsche Bundesligavereine interessieren !!

https://www.kicker.de/751321/artikel/30 ... mbenennung

"Verschafft uns finanziellen Spielraum"
30 Millionen Euro: Werder bestätigt Stadion-Umbenennung.

Werder Bremen hat die Umbenennung des Weser-Stadions offiziell gemacht. Der Schritt bringe bis 2029 rund 30 Millionen Euro.
Der Bundesligist spielt ab Juli nicht mehr im Weser-Stadion, sondern im "wohninvest WESERSTADION".
Wer sportliche Erfolge möchte, der muss mit solchen Entscheidungen leben, denn auch in Bremen unterschieben gute Spieler keine Verträge, weil sie den Verein so lieben und die Fans in der Kurve so toll finden, sondern weil sie Geld verdienen wollen, denen ist es so etwas von egal welchen Namen die Arena hat, in der sie ihre Künste zeigen, aber vielleicht dauert es noch ein bisschen, damit auch die letzten Nostalgiker begreift das wir im Profizirkus Fußball Bundesliga sind.

Ob mir das gefällt spielt keine Rolle, denn ich habe es selbst in der Hand, ob ich den ganzen Zirkus mitmache und meinen Obolus an der Kasse entrichte, oder nicht , so sehe ich das jedenfalls.

https://www.butenunbinnen.de/sport/prot ... n-100.html
600 Werder-Fans demonstrieren friedlich gegen neuen Stadionnamen

Werder will die Namensrechte am Weserstadion verkaufen. Künftig soll es "Wohninvest-Weserstadion" heißen. Dagegen haben Werder-Anhänger protestiert und zogen zum Stadion.
Gute Aktion diese friedliche Demo, so muss das sein, das findet findet meiner Meinung auch Zustimmung bei den neutralen Fans, aber es ändert nichts an der Tatsache, ohne " Moos" nichts los.

https://www.kicker.de/751320/artikel/in ... n-mehr-tun

Streit um Polizeikosten
Innenministerkonferenz: Die Vereine müssen mehr tun

Im Streit um die Kosten für Polizeieinsätze bei Risikospielen lehnte eine Mehrheit der Innenminister von Bund und Ländern eine Beteiligung der Klubs ab. Allerdings sollen die Vereine künftig mehr Anstrengungen unternehmen, um bei den Spielen Krawalle zu verhindern.
"Die Menschen zahlen ihre Steuern, und da haben Sie ja auch den Anspruch darauf, dass der Staat eine der wichtigsten Aufgaben erfüllt, nämlich ihre Sicherheit zu gewährleisten", sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) am Donnerstag bei der Innenministerkonferenz in Kiel. Aufgabe der Vereine sei es, Pyrotechnik und bekannte Gewalttäter aus den Stadien zu verbannen. Darüber werde es im Herbst ein Gespräch mit dem DFB und der Deutschen Fußball Liga (DFL) geben.
Sicher gibt es in den Stadien auch Überwachungskameras, nur diese Minderheit dieser Täter sind vermummt, was die Identifizierung der Täter sehr erschwert, was diese Minderheit auch
ausnutzt, was aber auch die Sympathisanten wissen, die lieber Strafen für den eigenen Verein in Kauf nehmen, als zur Identifizierung der Täter beizutragen, aber das ist auch jedem bekannt der schon mal in einem Stadion war.

Zu einem anderen Thema.

Das Personalkarussell in den Ligen dreht sich weiter, aber es gibt auch viele Gerüchte.

https://www.ligainsider.de/marvin-ducks ... 96-271136/
Marvin Ducksch | Fortuna Düsseldorf
Ein heißer Kandidat bei Hannover 96?
Diese Personalie möchte ich noch nicht kommentieren, da es wohl heute ein Treffen mit Vertretern von 96 und Ducksch und seinem Berater geben soll, also abwarten und Tee trinken und weiter
Spekulieren. :wink:

Re: Gibt es in Dänemark Fans deutscher Fußballvereine ?

Verfasst: 14.06.2019, 11:49
von Hendrik77
Wer was in Kauf nimmt ist doch Spekulation genau so das es immer Sympathisanten gibt und deshalb keine Strafverfolgung möglich ist.
Fakt ist das es Urteile gibt und das eben weil die Täter gefunden wurden.
Der Verein kann u.a. Stadionverbot erteilen und mir ist kein Verein im Bereich der Profis bekannt der nicht davon Gebrauch macht. Wer z.B. in der Politik meint die Vereine sollen mehr für die Sicherheit in Stadien tun, der soll doch bitte konkret werden und sagen wie das genau um zu setzen ist.
Punktabzug wegen Pyrotechnik oder personalisierte Eintrittskarten, damit rechne ich auch nächste Saison nicht u.a. da schwer realisierbar und von der Mehrheit nicht gewollt.
Hendrik77