warum dänemark?

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
iri

Beitrag von iri »

Hej Ursel,

gerade weil wir uns besser kennen war ich ja echt entsetzt.

Alles klar und schlaf schön.

Ich bin wie (fast) immer absolut Deiner Meinung.

Liebe Grüsse
Ingrid

Denke, der ganze Stress geht nicht so spurlos an mir vorbei :(.
Zuletzt geändert von iri am 27.03.2004, 23:06, insgesamt 1-mal geändert.
sharany
Mitglied
Beiträge: 253
Registriert: 08.04.2003, 19:28
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von sharany »

Hej Iri und Ursel,

@Iri: danke für "den sympathischen Menschen"

wünsche euch vom ganzen Herzen ein lange und erholsame Nacht. Nun ist ja doch wieder alles im Lot.

Liebe Grüße
Sharany


Bearbeitet von - Sharany am 27.03.2004 23:20:29
Zuletzt geändert von sharany am 27.03.2004, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
Urlaub in Dänemark & Reisen mit dem Wohnmobil:
www.sharanys-reisen.de
Petra~

Beitrag von Petra~ »

ach leut's un kinners... da habe ich nur ne ganz harmlose frage gestellt und dann gibt das hier solche diskussionen.

Jetzt sage mal ich als nicht (noch?) nicht ausgewanderte deutsche noch das "wort zum sonntag".
Man muss die postings im zusammenhang sehen und deshalb habe ich den beitrag von de.grass nicht falsch verstanden da er in seinem ersten posting durchaus die aussage traf "ich habe es mir einfacher vorgestellt". Und auch olaf sagt deutlich "irgendwann findet man die nadel im heuhaufen".. und ich ergänzte im geiste .. oder auch nicht. D.h. also.. alles in allem konnte man (wenn man wollte) durchaus zur kenntnis nehmen dass sie lediglich optionen beschreiben die eintreffen können aber nicht müssen. Allerdings gebe ich euch recht, sie haben es sehr vereinfacht geschildert.

Soviel zu den aussagen der herren wie leicht oder schwer es ist ohne landessprache zurechtzukommen.

Was ich mir gewünscht hätte wäre eine diskussion über die frage wie und aus welchen gründen bekommt man einen job ohne die landessprache zu beherrschen (ich frage nicht.. ohne sie je zu lernen). Was leider hier einzug hielt war ein unfreundlicher ton den wir anfangs allegra zu verdanken haben (sorry allegra .. aber DIE anmache war völlig unnötig und hat die eigentliche diskussion abgewürgt!) und de.grass meinte dann mitquaken zu müssen obwohl im der zusammenhang fehlt (sorry, aber solche sprüche lässt man erst los wenn man den überblick hat!)

Schade drum, denn vor allegras beitrag war eine interessante diskussion im gange.

Petra
Zuletzt geändert von Petra~ am 28.03.2004, 23:26, insgesamt 1-mal geändert.
Allegra

Beitrag von Allegra »

Hallo Petra,

wo in meinem Beitrag eine "Anmache" war, mußt Du mir wohl mal erläutern!! Merkwürdigerweise empfinde ich jetzt eher Deinen Beitrag als eine solche...
Zuletzt geändert von Allegra am 29.03.2004, 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
iri

Beitrag von iri »

@ Petra,

du bist mit Deiner Meinung nicht allein. Dies weiter hier auszudiskutieren führe sicherlich zum nächsten Streit. Und den wollen wir doch wohl alles nicht, oder Allegra?

Gruss

Ingrid
Zuletzt geändert von iri am 29.03.2004, 13:46, insgesamt 1-mal geändert.
Petra~

Beitrag von Petra~ »

@allegra
nimm Deinen Satz "Du triffst genau das Problem, das ich mit manchen Reaktionen der "Dänemarkdeutschen" habe"... der war unnötig und provokativ. Unnötig deshalb weil die von Dir in der Folge getroffene Aussage ohne diesen Satz absolut nichts an Inhalt verloren hätte. Provokativ weil die Aussage ein persönlicher Angriff war.

Auf Deinen Satz "merkwürdiger Weise empfinde ich Deinen Beitrag als solche" werde ich mir jeglichen Kommentar verkneifen... wir wollen uns hier ja nicht verbal kloppen, oder?!

Petra
Zuletzt geändert von Petra~ am 29.03.2004, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
Andrea
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 05.04.2002, 18:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Andrea »

Zurueck zum Thema : wie finde ich einen Job ohne die Landessprache zu beherrschen ?
Enweder man kommt fuer und mit seiner Firma als Spezialist ins Land den man dort dringend braucht, meistens fuer Aufgaben und Kontakte im internationalen Bereich also auslaendische Firmen , WHO. Red Cross...
Oder man arbeitet im wissenschaftlichen oder medizinischen Bereich an Forschungsinstituten oder Universitaeten und hat dann die Entscheidungsmöglichkeit die Landessprache zu lernen oder es eben sein zu lassen.
Ich werde dies auch nicht bewerten, da ich die Situation der Spezialisten zu gut kenne und durchaus weiss, dass kaum Zeit fuers Sprachlerne bleibt.

Gruss Andrea
Zuletzt geändert von Andrea am 29.03.2004, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
Don't worry - be happy!
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

Man kann auch etwas riskieren, wenn man nicht völlig sprachunbegabt ist, gewisse Ersparnisse hat und in einem für Dänemark interessanten Beruf erfahren ist. Wer die Aufenthaltsbedingungen z.B. aufgrund von Erspartem erfüllt, kann einfach ins Land und vollzeitig Sprache lernen. Nach 6-9 Monaten kann man mit den guten Sprachkursen für Einwanderer und Flüchtlingen Sprachabschlüsse erzielen, die am Arbeitsmarkt zählen.

Leider ist z.Z. ja auch in Dänemark eine Konjunkturdelle, das macht es schon schwieriger.
Zuletzt geändert von MichaelD am 29.03.2004, 15:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse
Michael
Petra~

Beitrag von Petra~ »

Hallo Michael,

Du bist also der Meinung, dass man in max 9 Monaten (Vollzeitschule) die Sprache so weit lernen kann dass man in der Lage ist einen Beruf auszuüben der Anforderung an die Kommunikationsfähigkeiten stellt?

Und... was sind denn z.Zt. die für DK interessanten Berufe?

Übrigens.. DAS hatte ich zwar nicht gefragt ist aber dennoch interessant für mich. Danke dass Du nicht nur gerade aus sondern auch "schief" gedacht hast ;-))

Gruß
Petra
Zuletzt geändert von Petra~ am 29.03.2004, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
Andrea
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 05.04.2002, 18:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Andrea »

Hej Petra.

die Vollzeitschule in DK bedeutet 18h/ Woche plus interkultureller Unterricht und evtl. Arbeitseinsatz durch die Kommune bei Nichtselbstversorgern. Allerdings ist der Unterricht wie auch im Forum schon zu lesen war jetzt kostenpflichtig fuer Selbstversorger und schlaegt mit 60 Kronen pro Stunde dann auch ganz schoen zu Buche...
Ich denke nach meiner Erfahrung auch, dass man mit Fleiss nach 6 Monaten Dansk Proeve 1 und Dansk Proeve 2 nach 9 Monaten machen koennte....

Gruss Andrea
Zuletzt geändert von Andrea am 29.03.2004, 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
Don't worry - be happy!
Allegra

Beitrag von Allegra »

an Petra und Ingrid

Leider gibt es hier nicht die Möglichkeit, pm zu schreiben - oder habe ich da etwas übersehen? Ich kann und will deshalb auf Euch beide nicht weiter eingehen, um diese Diskussion nicht zu sprengen.

Bearbeitet von - allegra am 30.03.2004 12:14:37
Zuletzt geändert von Allegra am 29.03.2004, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
iri

Beitrag von iri »

Hej Andrea,

von mir sollten 500 kr pro Modul gezahlt werden. Ich habe auch den geänderten Gesetzestext gelesen: Es steht darin, dass für das 1. Modul 500 kr und für das nächste (Studium) 5000 kr verlangt werden *können*. Das heisst ja nicht müssen und ist sicherlich wieder von Kommune zu Kommune unterschiedlich.

Modul 1 umfasst spår 1 (Beginner) - spår 3 (bis zur Prüfung II). In welchem Zeitraum dies geschehen soll ist nicht beschrieben.

@ Petra

ich stimme zu, dass 9 Monate völlig ausreichen würden wenn du auch fortlaufend unterrichtet wirst.

Hier auf Fyn gab es leider für die Fortgeschrittenen keine einzelne Klasse mehr, sodass ich ab 7. Monat als Schulbeste (was klingt das angebrisch -grins) wieder mit den Beginnern starten durfte oder mich eben mit einer Durchschnittnote als Prüfungsergebnis begnügen hätte müssen.

So lief die Zeit meiner Aufenthaltsgenehmigung aus...


Nachtrag:
Prüfungen finden aber leider nur 2x im Jahr statt. So sind es entweder 6 oder 12 Monate.


Bearbeitet von - iri am 29.03.2004 17:33:12
Zuletzt geändert von iri am 29.03.2004, 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej allesammen!
Ich finde die sachlichen Beiträge hier auch sehr interessant, aber die Ausgangsfrage interessiert mich auch (ichbingarnichtneugierig): Warum Dänemark?
Warum nicht Frankreich, schweiz, USA odersonstwas???
Gespannte Grüße - Ursel, DK
Zuletzt geändert von Ursel am 29.03.2004, 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
sharany
Mitglied
Beiträge: 253
Registriert: 08.04.2003, 19:28
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von sharany »

Hej Ursel & alle anderen,

schön, daß mal jemand wieder auf das Ursprungsthema zurückkommt ...

Für meinen Part möchte ich das wie folgt erklären:
- als Kind war ich ausschließlich mit meinen Eltern in Österreich ....
- als junger Familienvater bekamen mein Sohn und ich fast zeitgleich Asthma => Kur auf der deutschen Nordseeinsel Baltrum. So lernte ich die Nordsee kennen und schätzen, da sie unser Krankheitsbild positiv beeinflusste.
- im Jahr drauf, erster Dänemarkurlaub (in Vorupør), suchte günstige Möglichkeiten (Ferienhaus, flexibel usw.) => die Ruhe (waren Ostern dort), der Erholungswert (kein Streß auf den Straßen), die Freundlichkeit der Dänen (insbesondere Kindern gegenüber), das alles beeindruckte uns seinerzeit so besonders, daß wir DK zu unserer zweiten Heimat erklärten.

=> Ergebnis: Einmal DK = immer DK

Habe versucht, mich hier kurz zu fassen, wen mehr interessiert, der kann sich auf meiner Homepage entsprechend informieren.

Liebe Grüße
Sharany

_________________________
www.urlaub.daenemark.com


Bearbeitet von - Sharany am 29.03.2004 20:30:40
Zuletzt geändert von sharany am 29.03.2004, 20:26, insgesamt 1-mal geändert.
Urlaub in Dänemark & Reisen mit dem Wohnmobil:
www.sharanys-reisen.de
;O)scar

Beitrag von ;O)scar »

Hej Ursel,

danke das wir zum Thema wieder zurückkommen, man sollte vielleicht auch nicht zu dünnhäutig sein wenn man sich im WWW bewegt, sonst läuft man oft in die Situation das man missverstanden wird, aber gut.

Warum DK? Ich hatte einmal nette drei Jahre bei der BW in der nähe von Flensburg verbracht und war daher vielleicht ein wenig vorbelastet, hatte mich in Flensburg zwei Jahre in einem dänischen Sportverein dabei rumgetrieben.
Aber das war beim Umzug schon wieder über sechs Jahre her.

Ich hatte selber durch meine einjährige Arbeitslosigkeit alle Hebel in Bewegung gesetzt und wollte sozial/beruflich nicht wieder von vorne anfangen, die ersten Bewerbungen in Richtung Ausland kamen auch alle ablehnend zurück.
Durch Zufall konnte ich dann aber ein paar Wochen in Kanada arbeiten und hatte wieder neuen Mut gefunden, als ich dann wieder in Deutschland war habe ich alle Firmen ein zweites mal angeschrieben und dabei hatte ich dann Glück das die "Dänische" einen grösseren Auftrag in der Zwischenzeit bekommen hatte und eigentlich einen Mitarbeiter auf Zeit gebrauchen konnte. Also begann ich erst einmal als Freelancer.
Nach knapp drei Wochen bekam ich dann das Angebot auf Festanstellung welches mich sehr gefreut hat, die Sache wurde aber jetzt schwieriger weil gleichzeitig ein Angebot aus Kanada kam.
Irgendwie stand es dann 50/50 und ich wusste gar nicht mehr was ich machen sollte, vor einem Monat noch arbeitslos ohne Perspektive und dann zwei Traumstellen auf einmal.
Ein älterer Arbeitskollege hat mich dann mehr und mehr bearbeitet damit ich in DK bleibe,
von Wegen der Vorteile, nähe zu D und damit Familie und Freunde, usw, usw.
Natürlich habe ich mir seit dieser Endscheidung schon tausendmal gefragt warum, leider keine Antwort gefunden, bin aber später trotz Angeboten aus Deutschland noch nicht wieder zurückgezogen und das liegt sicherlich daran das man irgendwann keine Lust mehr auf Umzüge und den Aufbau neuer Netzwerke und Freundschaften hat.

Ach übrigens, habe nie studiert und bin auch nur gelernter Handwerker mit FOS-Reife, aber dafür nun mit massenhaft Berufserfahrung, welches sicherlich am besten weiterhilft.
Seit Deutschland nie wieder ein Zeugnis vorgelegt, hatte keinen Arbeitgeber hier interessiert. Habe aber auch schon für zwei verschiedene Arbeitgeber hier in DK gearbeitet (bei 6 Jahren Aufenthalt).

Das sollte fürs erste reichen, vielleicht melden sich ja noch ein paar andere dazu,

schönen Abend noch
Olaf
Zuletzt geändert von ;O)scar am 29.03.2004, 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten