Kleiner Nachtrag, habe ich hier mal gerade gratis gegoogelt_
"Finger weg von Energiesparlampen?
Was tun beim Bruch einer Energiesparlampe?
- Zunächst Fenster öffnen und Raum verlassen, 15 Minuten gut durchlüften.
- Keinen Staubsauger benutzen.
- Beim Aufsammeln der Bruchstücke Einmalhandschuhe tragen.
- Mit Karton Bruchstücke zusammenkehren, Reste mit feuchten Papiertüchern, eventuell mit Klebeband aufnehmen.
- Alle Bruchstücke und verwendete Reinigungsutensilien in einem leeren verschließbaren Glasgefäß, etwa einem Einmachglas sammeln; als Sondermüll entsorgen.
Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung
Seit Langem sorgt die Energiesparlampe (in Fachkreisen auch Kompaktleuchtstofflampe genannt) mit negativen Schlagzeilen für Irritationen bei den Verbrauchern: Beispielsweise kann hochgiftiges Quecksilber in die Atemluft entweichen, wenn eine Energiesparlampe in der Wohnung zerbricht. Das Umweltbundesamt schreibt hierzu: "Kurzfristig kann es nach dem Bruch einer Kompaktleuchtstofflampe in Innenräumen zu einer deutlichen Luftbelastung durch Quecksilber kommen."
Die Energiesparlampen haben aber noch weitere Schattenseiten: das unnatürliche Licht. Und dennoch empfehlen Verbraucherzentralen im ganzen Land den Kauf von Energiesparlampen als einen wichtigen Baustein beim Stromsparen. Auch Greenpeace ist einer der großen Befürworter der neuartigen Leuchten. Der Umstieg auf die stromsparenden Lichtquellen soll dazu beitragen, das Klima zu retten.
Minuspunkte bei Ökobilanz
Dabei ist auch die Ökobilanz keineswegs so rosig wie lange Zeit gedacht. Tests haben gezeigt, dass Hersteller ihre Produkte oft zu großmundig anpreisen. Viele Energiesparlampen halten längst nicht so lange wie versprochen. Zudem sind viele der Leuchten nicht so hell, wie ein Blick auf die Verpackungen vermuten lässt. Ein weiterer Minuspunkt: Die Produktion der Energiesparlampen ist viel aufwendiger und somit energieintensiver als die der herkömmlichen Glühbirne. Problematisch ist auch, dass die stromsparenden Leuchten zum Sondermüll zählen - sie aber meistens im normalen Hausmüll landen.
Comeback der klassischen Glühlampe?
Die Energiesparlampe könnte also vor einer ungewissen Zukunft stehen. Bei der gescheiterten Einführung von Super E 10 an den Tankstellen haben Verbraucher gezeigt, welche Macht sie haben. Die Politik hatte den Bürgern etwas verordnen wollen, was diese nicht wollten. Sollten die Bedenken gegenüber den Energiesparlampen in der Bevölkerung weiter anhalten, kann die Politik nicht darüber hinweg sehen. Schließlich hat sie den Verbraucher faktisch dazu gezwungen, dieses Produkt zu kaufen."
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/markt/wohnen_energie/energiesparlampen129_page-2.html
Habe ich mich bis eben auch nicht mit befasst, aber wer sagt, dass man nicht auch an einem ganz normalen Novemberfreitag um viertel vor elf noch was dazulernt.
