Verfasst: 08.11.2004, 15:57
@tori-san
In all den Jahren, die ich in DK gelebt habe, meine ich überhaupt nur einmal solche Aufkleber in nenneswerter Zahl auf Autos gesehen zu haben, das waren Langeländer auf Langeland. Im Raum Kopenhagen sind diese Aufkleber total unüblich. Überhaupt findet man kaum Gesinnungsaufkleber auf dänischen Autos/Taschen/Fahrrädern usw.
Klar, dass es auf dem flachen Land einen gewissen Lokalpatriotismus gibt. Hier im Ballungsraum dagegen ist der Wohnsitz eine Frage von Status. Das ist etwas ganz anderes. Da geht es um gezielte, indirekte Outung als Angehöriger besserer Kreise bzw. um Verschweigen. Keiner hält die Stadtfahne hoch wegen irgendwelcher nichtiger, aber sympathisch-persönlicher Vorlieben.
Was das Singen "vaterländischer" Lieder angeht, habe ich die wirklich dollen Dinger in Dänemark NICHT erlebt. Aber wie ich schon schrieb, sind auch feine Gesellschaften im Stande geschlossen Lieder zu singen, bei denen Einwanderer sich ganz, ganz aussen vor fühlen. Ich habe mal einen Leserbrief gelesen, in dem sich einer über das "kastrierte Dänische" erhitzte, weil mal einer eine offizielle Festgesellschaft dazu brachte, eine blutrünstige Strophe zu überspringen. In D hätte keiner das Lied erst vorgeschlagen.
@SDU Students:
Die Fahne wird an Geburtstagen wohl ohne Hintergedanken gehisst. Was dagegen den Hausbesitzer zum Montieren eines Fahnenmastes treibt, ist wohl was anderes.
Den Namen einer solchen Studie habe ich leider nicht mehr, sonst hätte ich ihn angegegeben. War vor cirka 2-3 Jahren.
Gruss Michael
In all den Jahren, die ich in DK gelebt habe, meine ich überhaupt nur einmal solche Aufkleber in nenneswerter Zahl auf Autos gesehen zu haben, das waren Langeländer auf Langeland. Im Raum Kopenhagen sind diese Aufkleber total unüblich. Überhaupt findet man kaum Gesinnungsaufkleber auf dänischen Autos/Taschen/Fahrrädern usw.
Klar, dass es auf dem flachen Land einen gewissen Lokalpatriotismus gibt. Hier im Ballungsraum dagegen ist der Wohnsitz eine Frage von Status. Das ist etwas ganz anderes. Da geht es um gezielte, indirekte Outung als Angehöriger besserer Kreise bzw. um Verschweigen. Keiner hält die Stadtfahne hoch wegen irgendwelcher nichtiger, aber sympathisch-persönlicher Vorlieben.
Was das Singen "vaterländischer" Lieder angeht, habe ich die wirklich dollen Dinger in Dänemark NICHT erlebt. Aber wie ich schon schrieb, sind auch feine Gesellschaften im Stande geschlossen Lieder zu singen, bei denen Einwanderer sich ganz, ganz aussen vor fühlen. Ich habe mal einen Leserbrief gelesen, in dem sich einer über das "kastrierte Dänische" erhitzte, weil mal einer eine offizielle Festgesellschaft dazu brachte, eine blutrünstige Strophe zu überspringen. In D hätte keiner das Lied erst vorgeschlagen.
@SDU Students:
Die Fahne wird an Geburtstagen wohl ohne Hintergedanken gehisst. Was dagegen den Hausbesitzer zum Montieren eines Fahnenmastes treibt, ist wohl was anderes.
Den Namen einer solchen Studie habe ich leider nicht mehr, sonst hätte ich ihn angegegeben. War vor cirka 2-3 Jahren.
Gruss Michael