Seite 3 von 4

Verfasst: 08.08.2012, 14:23
von Krogen
Henrik, aber doch nicht, wenn man am Ende alles durch die Gesamtzahl (inkl der nicht mietbaren Häuser) teilt.
Da liegt ja der Hund begraben :) Das Ergebnis wird dann immer klein sein.
Mehr als die Erkenntnis, dass die meisten Häuser nicht zu mieten sind, kommt da nicht bei raus.

Verfasst: 08.08.2012, 14:30
von Sandsturm(geloescht)
Krogen hat geschrieben:.
Mehr als die Erkenntnis, dass die meisten Häuser nicht zu mieten sind, kommt da nicht bei raus.
Und diese Häuser haben in der Rechnung nichts verloren 8)

Verfasst: 08.08.2012, 14:39
von Krogen
Sandsturm hat geschrieben:
Krogen hat geschrieben:.
Mehr als die Erkenntnis, dass die meisten Häuser nicht zu mieten sind, kommt da nicht bei raus.
Und diese Häuser haben in der Rechnung nichts verloren 8)
Ja es ist sinnlos, es zu vermischen.
Aber nur weil es irrelevant ist, die Sache unnötig verkompliziert und ohne Wert ist, ist es nicht automatisch falsch. :D

Verfasst: 08.08.2012, 15:42
von fejo.dk - Henrik
Nein, nicht automatisch, aber in diesem Fall schon. Bin gespannt was Lars als nächstes postet.

Verfasst: 08.08.2012, 16:37
von Lars J. Helbo
Krogen hat geschrieben:Mehr als die Erkenntnis, dass die meisten Häuser nicht zu mieten sind, kommt da nicht bei raus.
Aber genau das ist die entscheidende Erkenntnis.

Das sagt nämlich viel darüber aus, warum Dänen Ferienhäuser kaufen und besitzen (in aller Regel nur um sie selber zu nutzen). Und es sagt einiges darüber wie viel (oder eher wenig) die Vermietung wirtschaftlich bedeutet.

Verfasst: 08.08.2012, 16:57
von Krogen
Dafür braucht es aber nicht den Umweg über Belegungswochen.
Da reicht die Gegenüberstellung "Häuser die man mieten kann" / "Häuser die man nicht mieten kann"

Verfasst: 08.08.2012, 18:58
von Lars J. Helbo
Stimmt - in der Theorie. Das geht aber nur, wenn Du zuverlässige Zahlen für "mietbare" Häuser hast. Solche Zahlen habe ich aber nicht - hast Du?

Verfasst: 08.08.2012, 19:53
von Krogen
Nein leider auch nicht.
Danmarks Statistik sagt 217.273 private Sommerhäuser 2012.
Wikipedia sagt 1/5 davon wird vermietet und stützt sich dabei auf Angaben von Feriehusudlejernes Brancheforening aus dem Jahr 2007.

Aber vielleicht hat fejø-Henrik ja bessere Zahlen. Er sitzt näher an der Quelle.

Verfasst: 08.08.2012, 21:44
von Lars J. Helbo
Ich glaube auch gar nicht, dass es bessere Zahlen geben kann. Denn was heißt "vermietet"? Es gibt Häuser die so oft vermietet werden, wie das Gesetzt erlaubt. Es gibt Häuser, die nur ganz wenige Wochen vermitet werden und es gibt vermutlich auch Häuser, die zur Vermietung angeboten werden aber dann von niemanden genommen werden.

Um Zahlen zu erhalten müsste man also erst eine Definition und Abgrenzung machen und das ist kaum möglich.

Deshalb finde ich es einfacher Wochen zu zählen.

Verfasst: 08.08.2012, 22:02
von Sandsturm(geloescht)
Lars J. Helbo hat geschrieben: Es gibt Häuser die so oft vermietet werden, wie das Gesetzt erlaubt. Es gibt Häuser, die nur ganz wenige Wochen vermitet werden und es gibt vermutlich auch Häuser, die zur Vermietung angeboten werden aber dann von niemanden genommen werden.
.
Und dann gibt es noch Häuser die öfters als es das Gesetz erlaubt, vermietet werden, gelle

Verfasst: 08.08.2012, 22:13
von Krogen
Warum muss man es unbedingt abgrenzen?
Sobald ein Eigentümer sein Haus vermitteln lässt, trägt dies doch zu einem größeren Angebot bei. Egal ob es jetzt maximal, wenig oder gar nicht gemietet wird.
Die Ausgangsüberlegung war doch wie die Häuser genutzt werden, und nicht ob sie genutzt werden.

Verfasst: 08.08.2012, 22:18
von Sandsturm(geloescht)
Ist den auch berücksichtigt ob nicht vermietet wurde oder ob nicht "gemietet" wurde ??


Wenn ich hier bei meinen überschaubaren "Bekanntenkreis und Kollegen" so schaue, sind auffallend viele, eigentlich die meisten, nach Kroatien gefahren.
Trotz drittel mehr Strecke, Maut, Sprit etc Mehrkosten.
Und die fahren nicht nur wegen den geilen Wetter dahin (ok, 30 Grad wäre ncihts für mich auf Dauer). Und was ich vergaß zu erzählen..das waren aalles vorherige Dk Fahrer

Verfasst: 08.08.2012, 22:29
von Johanna*
Sandsturm hat geschrieben:das waren aalles vorherige Dk Fahrer
Bei mir ist es ganau umgekehrt. Ich fahre gar nicht mehr nach Kroatien (ca. 15 Mal da gewesen), sondern (fast) nur noch nach DK. Aber ok, das kann man natürlich jetzt nicht hoch rechnen - vielleicht bin ich ja die Einzige die den gegenteiligen Weg eingeschlagen hat [url=http://www.cosgan.de/smilie.php][img]http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/a015.gif[/img][/url]

Verfasst: 08.08.2012, 22:52
von fejo.dk - Henrik
Lars J. Helbo hat geschrieben:Ich glaube auch gar nicht, dass es bessere Zahlen geben kann
Dachte du hättest dir ein paar Minuten genommen für eine Recherche statt sinnlos weiter zu posten. In der Zeitung steht doch, dass die Zahlen aus Danmarks Statistik stammen. Auf deren Startseite war bis heute Morgen die monatliche Statistik verlinkt, jetzt muss man suchen

http://www.dst.dk/pukora/epub/Nyt/2012/NR395.pdf

In den 12 Monaten bis Juni 2012 waren 1,2 mio Wochen zur Verfügung, 0,5 mio davon wurden vermietet, d.h. über ein Jahr gesehen hatten die Ferienhäuser eine Auslastung von über 40%.

Mit rund 35.000 Ferienhäuser enspricht das über 14 Wochen pro Haus. Im Vorjahr waren die Zahlen nicht wesentlich anders.

Rechnet man alle Sommerhuse, also auch die die nicht vermietet werden, sind wir bei 2,3 Wochen pro Haus, also deutlich über 2.

Ich habe übrigens gelesen, dass es in DK etwa 13,7 Milliarden Fliegen gibt. Das macht 0,03 vermietete Wochen pro Fliege und diese Zahl hat für mich genauso viel Relevanz wie 2,3.

Dein Anliegen ist wohl die DK-Urlauber zu erklären, dass sie gar keine Rolle spielen, aber das stimmt nicht. Du hast ein Fehler von über 150.000 vermietete Wochen gemacht, der Großteil davon wird von Ausländern gemietet. Das entspricht hunderte Millionen Euro in unserer Staatskasse und viele Jobs. Keineswegs entscheidend für Dänemark, aber auch nicht egal.

Verfasst: 08.08.2012, 23:55
von fejo.dk - Henrik
Die Statistik zeigt übrigens deutlich, dass das Problem in diesem Jahr auf den Juli begrenzt war. Vergleichen wir (mit "wir" meine ich diesmal alle Leser) mal deutsche Urlauber Monat für Monat mit dem Vorjahr:

Juli 41 (58 )
August 59 (56)
September 28 (21)
Oktober 18 (15)

Die Zahlen sind tausende Wochen vermietet.

Juli war eine Katastrophe mit -17.000 Wochen, aber die Deutschen fahren dieses Jahr eben später. In den 3 Folgemonaten sind aktuell +13.000 Wochen vermietet und es kommen täglich neue Buchungen für diese Monate dazu.

Wenn das Jahr um ist, wird sich da Ganze relativiert haben, war wohl doch nicht so schlimm, aber anders...