Und schon wieder ...

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Hellfried
Mitglied
Beiträge: 2614
Registriert: 07.07.2007, 09:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Hellfried »

Tatzelwurm hat geschrieben:Warum entwickelt man eigentlich den krankhaften Ehrgeiz
in der Nordsee schwimmen gehen zu müssen.

Eine Abkühlung bis zur Brust in den Wellen tut es doch auch
oder ist das nicht cool genug.

Detlef
Hallo Detlef,

dieser Ehrgeiz ist bei mir nach dem ersten Baden, am 03.09.2012, am Henne Strand, sehr schnell verflogen. :mrgreen:

In Nymindegab war ich dann auch nur bei ca. Windstärke 3 bis zur Brust im Wasser und dennoch bin ich beim herausgehen, nach dem mich eine Welle zu Fall gebracht hatte, nicht wieder auf die Beine gekommen und größtenteils unter Wasser nur mit größter Mühe wieder auf den Strand gekrochen.

Die Narben am Knie, von den Seinen am Meeresboden, im Uferbereich, sind auch jetzt noch gut sichtbar. Die Unter-Strömung ist dort teilweise so stark, dass man da nicht mal schwimmen muss, um zu ertrinken.

Generell gehe ich, auch in der Ostsee, nur maximal bis zur Schulter ins Wasser und dachte, dass ich so auch an der Nordsee verfahren könnte.
Im Vorfeld meines Westküsten-Urlaubs habe ich hier im Forum jedenfalls (außer von Ostseefan) keine gegenteiligen Infos erhalten.

Für einen Badeurlaub, im Sommer, gibt es sicher bessere Orte, als die Nordsee und Schwimmen im Meer gehört für mich und die meisten Leute, die ich kenne, zu einen gelungenen Sommerurlaub nun mal dazu.

Nur in der starken Brandung herumzuspringen und sich dabei eventuell zu verletzen, ist nicht so meine Sache.

Mir hat es an der Nordsee und besonders in der Gegend von Henne Strand und Nymindegab dennoch sehr gut gefallen und ich würde da jederzeit gerne wieder hinfahren aber eben dann dort nur noch bei sehr ruhiger See baden, was ja erfahrungsgemäß an der Nordsee eher selten der Fall ist.

Für einen reinen Badeurlaub, wie ich ihn jetzt in der einen Woche auf Rügen praktiziert habe, käme für mich, wie schon in den letzten 35 Jahren, nur die Ostsee in Frage. An den Stränden, die ich dort bevorzuge, gab es nie Stress beim Baden und Schwimmen.

Aber Baden und Schwimmen ist ja nun auch nicht alles und deshalb werde ich in diesem Jahr vielleicht auch noch mal an die Westküste fahren. Die Dünenlandschaft von Henne und Nymindegab ist wirklich herrlich!

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Hellfried
hans.a
Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: 07.09.2006, 17:38

Beitrag von hans.a »

Ronald hat geschrieben:Hallo wegus,

das kannst du nicht vergleichen. Gemessen am Sog der Atlantikküste ist die Nordsee so gefährlich wie ein Handwaschbecken.

-Ron
So sieht es aus.
Allerdings hat das den "Vorteil", dass man zwangsläufig auf die Gefahren/Stärke der Strömung achtet. Leichtsinn und Selbstüberschätzung müssen hier schon extrem ausgeprägt sein.
Dennoch kann man in jedem Meer auch ohne Selbstverschulden in Gefahr geraten, das darf man einfach nicht vergessen und auf das Schwimmen im Meer, ob mit oder ohne Schwimmhilfen, sollte man besser verzichten. Es ist einfach zu gefährlich.
Gruss
hans.a
wegus

Beitrag von wegus »

Ronald hat geschrieben:Hallo wegus,

das kannst du nicht vergleichen. Gemessen am Sog der Atlantikküste ist die Nordsee so gefährlich wie ein Handwaschbecken.

-Ron
Sicher, das stimmt. Sollte auch nur ein Beispiel sein wie man sich verschätzen kann.
Hellfried
Mitglied
Beiträge: 2614
Registriert: 07.07.2007, 09:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Hellfried »

hans.a hat geschrieben:und auf das Schwimmen im Meer, ob mit oder ohne Schwimmhilfen, sollte man besser verzichten. Es ist einfach zu gefährlich.
Es kommt immer darauf an wo im Meer man schwimmt und wie vorsichtig man dabei ist.

An der Ostsee zum Beispiel, am Blalka Strand oder am Strand von Boderne, auf Bornholm oder in Juliusruh bzw. Glowe, auf Rügen, kann man selbst bei Windstärke 3 bis 4 völlig problemlos schwimmen. Unterströmungen gibt es dort nicht.

Persönlich schwimme ich dort immer parallel zum Strand und achte dabei darauf, dass ich noch Grund zum Stehen habe.

Jedes Jahr (außer 2012), seit 1976, bin ich immer ausgiebig in der Ostsee geschwommen und hatte dabei nie Probleme.
hans.a
Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: 07.09.2006, 17:38

Beitrag von hans.a »

Hellfried hat geschrieben:
An der Ostsee zum Beispiel, am Blalka Strand oder am Strand von Boderne, auf Bornholm oder in Juliusruh bzw. Glowe, auf Rügen, kann man selbst bei Windstärke 3 bis 4 völlig problemlos schwimmen. Unterströmungen gibt es dort nicht.
Hallo Hellfried,

hast natürlich Recht. Allerdings ist die Ostsee für mich auch kein Meer :D
Nein.... Ich denke aber auch in der Ostsee wird es gefährliche Stellen geben.
Grundsätzlich muss man vorsichtig sein und mit Respekt ins Meer gehen, dann sollte es auch gut gehen.
Gruss
hans.a
Hellfried
Mitglied
Beiträge: 2614
Registriert: 07.07.2007, 09:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Hellfried »

hans.a hat geschrieben: Hallo Hellfried,

hast natürlich Recht. Allerdings ist die Ostsee für mich auch kein Meer :D
Nein.... Ich denke aber auch in der Ostsee wird es gefährliche Stellen geben.
Grundsätzlich muss man vorsichtig sein und mit Respekt ins Meer gehen, dann sollte es auch gut gehen.
Hallo Hans,

für mich ist die Ostsee schon ein Meer, wenn auch ein Binnenmeer. :wink:

Auch in der Ostsee gibt es sehr gefährliche Strände.

Im Norden von Bornholm stehen zum Beispiel an vielen Badebuchten Schilder, die vor der Unterströmung, bei auflandigem Wind warnen. Auch auf Rügen und Usedom, in der Nähe der Seebrücken, gibt es solche Strömungen. Egal ob Strömung oder nicht, das Baden bei hohem Seegang ist auch an der Ostsee gefährlich.

Sowohl auf Bornholm, als auch auf Rügen findet man allerdings immer geschützte Buchten und Strände, an denen man sicher und ohne Strömungen schwimmen kann.

Je nach Windrichtung kann man sich, auf Grund der Insellage, dort immer einen optimal geschützten Strand aussuchen.

2008 hatte ich auf Bornholm mal Nordostwind der Stärke 8 und konnte deshalb, bei meinem Ferienhaus, am Balka Strand, wegen der sehr hohen Wellen nicht baden. Da bin ich dann einfach nach Boderne gefahren und habe bei glatter See und optimalen Windschutz, durch die hohe Küstenlinie, wunderbar schwimmen können. Der Strand von Boderne liegt im südwestlichen Tel Bornholms. Umgekehrt verhielt es sich bei starken Westwind, im Jahr 2010, Da bin ich dann von Boderne nach Balka gefahren.

Viele unterschätzen beim Baden auch die Ostsee. Auch dort gehe ich zum Schwimmen nur maximal bis zur Schulter ins Wasser und bade generell nie bei hohem Seegang. Außerdem bade ich auch dort nur an Stränden, die als sicher gelten und frei von Unterströmungen sind. In der Ostsee und selbst in den Boddengewässern, gibt es nämlich mehr Badeunfälle als an der Nordsee.

Viele Grüße
Hellfried
frosch
Mitglied
Beiträge: 1660
Registriert: 05.08.2006, 19:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von frosch »

Hallo Hellfried,
kann Dir nur zustimmen, die lokalen Unterschiede in punkto Wind und Wellen auf Bornholm waren auch dieses Jahr wunderbar zu beobachten.
Sømarken und Boderne ungemütlich, gleichzeitig ruhiger Meeresspiegel in Snogebæk. Stürmisch in Svaneke, ruhige See in Sømarken.

Der Norden hat´s mehr in sich, auch wenn vor Jahren selbst vor Østre Sømarken ein (deutscher) Schwimmer ums Leben gekommen ist.
In Sandvig ist es Anfang August dieses Jahres zu einem größeren "Beinahe-Unfall" gekommen, ein Surfer hat gleich fünf Leute aus den Wellen gerettet.

Grund: Bei Windstärke 5, Böen bis 6, haben die Wellen, bzw. die Brandung eine Unterströmung ausgelöst, der die Schwimmer nicht gewachsen sind. Die Warnschilder am Strand wurden ignoriert.
Nun denkt die Kommune darüber nach, noch mehr Schilder aufzustellen - ob´s hilft?

PS: Der Strand ist nicht mehr überwacht, das wurde vor einigen Jahren eingespart.
Opel
Mitglied
Beiträge: 773
Registriert: 20.06.2012, 16:05
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Opel »

@frosch

Du wohnst in Berlin? Da ist Bornholm doch nicht etwas die Gegend in DK wo du Urlaub machst....lach. :mrgreen:

Badeunfälle können überall passieren....leider. Es gab selbst in Poolhäusern schon Menschen die zu Schaden kamen. Wichtig ist, die Gewalt des Wassers nicht zu unterschätzen und darauf zu achten, die Sicherheitsvorschriften einzuhalten.

Bornholm ist eine wunderschöne Insel. Aber hier gibt es viele unterschiedliche Küstenstriche. Was soll man noch machen, um die Menschen aufmerksam zu machen, das hier Gefahren lauern können? Ich meine, es wird schon überall geschrieben.....aber es scheint nicht zu helfen.
frosch
Mitglied
Beiträge: 1660
Registriert: 05.08.2006, 19:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von frosch »

Opel hat geschrieben:@frosch

Du wohnst in Berlin? Da ist Bornholm doch nicht etwas die Gegend in DK wo du Urlaub machst....lach. :mrgreen:
Hallo Opel,
versuchs noch mal, aus dem Satz wird man nicht schlau.
Antworten