Seite 4 von 5
Verfasst: 23.07.2012, 19:36
von fejo.dk - Henrik
Also doch ein Klugsch..... Blättere mal diese Treffer von Google durch und nenn auch gerne ein paar Beispiele von Wasserwerken, wo du konkret nachweisen kannst, dass keine Proben beim Verbraucher erfolgen.
Verfasst: 23.07.2012, 20:04
von Mechanikus
Joo, der Klugscheisser möchte gern hier im PDF Format die Messergebnisse des Bürgers Ranch (entnommen aus seinem privaten Wasserhahn) aus dem Jahre 2011 sehen.
Bist ja kein Fachidiot, um das nicht zu können.
Verfasst: 23.07.2012, 20:18
von Hendrik77
http://www.naesbyvandvaerk.dk/PDF/Vandanalyser/2012-07-09%20S%C3%B8ren%20Eriksens%20Vej%207.pdf
Mvh
Henrik77
Verfasst: 23.07.2012, 21:04
von fejo.dk - Henrik
Achso, herr Mechanikus gebt sich nicht zufrieden ausser er bekommt von jeder Zapfhahn von jedem Dänen eine aktuelle Analyse im Internet bereitgestellt.
Du bist ja ein schlechter Verlierer, das mit Klugscheisser nehme ich sofort wieder zurück.
Verfasst: 24.07.2012, 06:58
von Mechanikus
Ferienhausvermittler hat geschrieben:Achso, herr Mechanikus gebt sich nicht zufrieden ausser er bekommt von jeder Zapfhahn von jedem Dänen(Bei uns wird die Wasserqualität auch beim Verbraucher gemessen) eine aktuelle Analyse im Internet bereitgestellt.
Du bist ja ein schlechter Verlierer, das mit Klugscheisser nehme ich sofort wieder zurück.
(fettgedruckt von mir eingefuegt)
Ohhh.... du kneifst?
Hier deine Behauptung zur Erinnerung
So macht es jedenfalls unser Wasserwerk und es würde mich sehr wundern, wenn es nicht in ganz DK so ist. Wäre ja unlogisch die Qualität woanders zu messen.
Bitte beweise es auch. Andernfalls bleibt der Unsinn weiterhin nur als Behauptung stehen.
alles andere, auf deinen Links gibt es in der BRD auch.
Verfasst: 24.07.2012, 09:19
von fejo.dk - Henrik
Ach so, für dich bedeutet "beim Verbraucher" bei jedem Verbraucher. Das muss du natürlich als Deutscher besser wissen.
Für ein Däne und auf jeden Fall für mich bedeutet es, dass Proben in einem nicht definiertem Umfang (Stichproben) beim Verbraucher genommen werden.
Das Verständigungsproblem habe ich ja schon in meinem letzten Posting angedeutet.
Habe übrigens eben eine kleine Umfrage unter meinem deutschen Mitarbeitern gemacht. Die teilen überwiegend (3:2) deine Ansicht, aber "Das heißt nur dass es überhaupt vorkommt, aber nicht bei jedem..." ist auch vertreten sowie "Ich würde eher davon ausgehen, dass Stichproben gemacht werden". Also kein eindeutiges Ergebnis.
Verfasst: 24.07.2012, 09:22
von Mechanikus
Sehr unseriøs deine Diskusionsform.
Aber dann lassen wir das Thema eben.
Farvel
Verfasst: 24.07.2012, 09:52
von Tatzelwurm
Hej,
für mich heißt das aber auch bei jedem Verbraucher,
ansonsten wäre die ganze Diskussions ja nonsens gewesen.
Die Wasserwerke prüfen jeden Tag die Wasserqualität in ihrem
Leitungssystem, aber eben nicht im Leitungssystems
(nach der Wasseruhr) des privaten Endverbrauchers.
Dafür ist jeder Hausbesitzer selbst verantwortlich.
Das mag in DK (Stichproben) anders sein.
Detlef
Verfasst: 24.07.2012, 10:18
von wegus
wenn man sich anschaut was für Keimzellen ( im Sinne des Wortes) die Wasseraufsprudler sein können, dann ist die Wasserqualität in DK doch echt sekundär!
Schlechtes Trinkwasser habe ich dort aber noch nicht erlebt und ansonsten gibt es doch Vandt in ausreichenden Mengen in jedem Supermarkt!
Verfasst: 24.07.2012, 12:11
von fejo.dk - Henrik
Tatzelwurm hat geschrieben:ansonsten wäre die ganze Diskussions ja nonsens gewesen.
War sie ja auch, Mechanikus oder ich (oder jemand von euch) hätte früher darauf kommen können, dass es an einem Verständigungsproblem lag.
Tatzelwurm hat geschrieben:Das mag in DK (Stichproben) anders sein.
Das mag nicht anders sein, es
ist anders, so weit sind wir doch schon, das hat ja nicht mal Mechanikus bestritten

Verfasst: 25.07.2012, 11:28
von flondri
Verfasst: 25.07.2012, 12:14
von fejo.dk - Henrik
Ne, das hat sich leider erledigt, ausserdem ist es gerade viel zu heiss

Verfasst: 25.07.2012, 14:30
von freshair(gelöscht)
Tatzelwurm hat geschrieben:Hej,
für mich heißt das aber auch bei jedem Verbraucher,
ansonsten wäre die ganze Diskussions ja nonsens gewesen.
Die Wasserwerke prüfen jeden Tag die Wasserqualität in ihrem
Leitungssystem, aber eben nicht im Leitungssystems
(nach der Wasseruhr) des privaten Endverbrauchers.
Dafür ist jeder Hausbesitzer selbst verantwortlich.
Das mag in DK (Stichproben) anders sein.
Detlef
...wer 1 und 1 zusammenrechnen kann, wird zu dem Schluß kommen, dass die Überprüfung der Wasserqualität bei jedem Verbraucher erstens Jahre dauern würde und zweitens Kosten in einem solchen Umfang entstehen lassen, die den Wasserpreis so in die Höhe treiben würde, dass ein Bad in Mineralwasser die preiswertere Alternative wäre..
Verfasst: 25.07.2012, 15:55
von fejo.dk - Henrik
Und das bei 30 Grad

Mit Humor relativieren sich alle Steitigkeiten.
Verfasst: 25.07.2012, 20:22
von Mechanikus
ach Quatsch, keiner streitet hier
