Hej Sheryl!
Man merkt, Du hast eine kulinarische Riese durch DK gemacht, wie schön.
Und vieles ist so, wie Du es beoachtet hast.
Schnell ein paar Anmerkungen:
"Fertigprodukte ala Spagetti Bolognese oder Blumenkohlgratin habe ich dort bisher noch nicht finden können. Das einzige was ich gefunden habe, war Gulaschfix. "
Doch, doch - Maggi und Knorr haben in den 15 Jahren,die ich jetzt hier lebe, staekn Einzug gehalten (und das hat weniger mit mir zu tun, die ich das Zeugs nicht kaufe, lach). Es gibt durchaus Lasagnefix (Lasagne entwickelt sicheh zu einem neuen Nationalgericht in dänischen Familien, lach), es gibt Fertigpulver für Frikadellen (die althergebrachte Fleischspezialität auch der Dänen), es gibt Mischungen für indische oder indonesische Gerichte wie Bami und Nasi Goreng etc.
Aber als ich 1980 erstmal herkam, gab es noch so gut wie keine Fertiggerichte - das hat sehr aufgeholt und scheint ja auch notwendig zu sein, wenn sowohl Mutter wie Vater Vollzeitjobs haben.
heute sind auch in den Tiekühltruhen reichlich fertige Mahlzeiten zu finden.
Es kam vor einiger Zeit i nden Nachrichten,daß man schätzt, daß i n10 Jahren kein Mensch mehr ordentlich kochen kann, seufz.
Nicht zu vergessen die vielen Backmischungen für Kuchen und "boller", die vorgaukeln, man sei ein prima Brotbäcker!
Wir hinken hier Dtld. immer nur ein bißchen hinterher, ich denke, das wird noch "schlimmer" werden.
"Mischbrote wie hier zu Lande üblich, habe ich in Dänemark kaum gesehen, das geht alles eher in die Richtung Vollkornbrot. Weissbrote hingegen fanden wir in Hülle und Fülle, in allen möglichen Sorten, gefüllt und ungefüllt und die schmecken meiner Meinung nach richtig gut. "
Vollkornbrot ist auch relativ neu, Roggenbrot ist allerdings gebräuchlich - vielleicht meinst Du (fälschlicherweise) das?
Merke: Nicht jedes Roggenmbrot ist auch Vollkornbrot.
Und viele Brote haben im Gegensatz zu den deutschen noch Konservierungsstoffe, leider.
"Obst und Gemüse gibt es meistens sehr frisch. Allerdings nicht in der Fülle wie bei uns und extrem teuer. Wir haben für ein kleines Körbchen Kirschen (ca. ein halbes Kilo) umgerechnet über 3 Euro beim Straßenstand bezahlt. Im Laden direkt waren sie nochmal ca. 1 Euro teurer. Es ist in Dänemark üblich nicht pro Kilo zu bezahlen, sondern pro 5 oder 10 Stück einer Sorte Obst oder Gemüse. Ich persönlich konnte mich damit sehr schnell anfreunden, weil es sehr praktisch ist und vergass
nach unserer Rückkehr glatt im Supermarkt das wiegen. "
Praktisch ist das nur für Großverbraucher, ansonsten ziehe ichdochdie Wiegerei vor.
Stell Dir eine Familie vor, die so ihr Obst kauft: zunächst ´trachtest Du danach, die großen Früchte zu nehmen, schließlich bestimmt die Anzahl, nicht die größe oder das Gewicht den Preis.
Aber dann entdeckst Du, daß Deine kleinen Kinder die ganze große Banane nicht schaffe, der große Apfel braun wird und somit nicht mehr gern gegessen etc. --- also kaufst Du kleine und kriegst reell weniger.
Wie gerecht wäre es da zu wiegen!!!
Ganz abgesehen von der alten Tante in unserer Familie, die fast gezwungen ist, sich die Obstrationen mit uns zu teilen,damit sie auch mal was anderes essen kann bzw,. fertig wird mit dem Obst, bevor es vergammelt ist!
Hat alles eben Vor- und Nachteile.
"Bei fast allen Produkten, vorallem aber Gebäck heisst es oftmals "2 for 1". Dann ist teilweise nur der Betrag ausgeschildert, der 2 Packungen entspricht. "
Auch hier wieder oft das Problem der Frischhaltung bzw. Abwechslung bes. für Alleinstehende.
"Das was ich als echte Thüringerin natürlich fast gänzlich vermisst habe, ist ordentliches Fleisch. Es lag sicher daran, das wir nicht genug dänisch konnten um zu einen richtigen Fleischer zu gehen, aber das was man in den Supermärkten wie Netto oder Superbrugsen so bekommt, ist gewisser massen für uns "Fleischähnlich". Was ich dort gesehen habe, was bei den Dänen als Bratwurst durchgeht ... nene ... nichts für ungut, aber das das schmecken soll, bezweifel ich "
Medisterpölse, also die Bratwurst, ist eine Vertrauenssache, wie Wurst ja überall ist. Da kann man beim Metzger wirklich gute Erfahrungen sammeln!
Aber Du hast natürlich Recht.
Wir aus Dtld. sind nicht nur gutes und mannigfaltiges Brot, sondern auch Wurst in ebensolcher Qualität und Quantität gewohnt, da haben wir zu Recht einen guten Ruf (zu verteidigen

).
Viele Dänen kaufen vor allem in Jütland ihr Fleisch direkt für die Tiefkühltruhe vom Erzeuger, d.h. man weiß, woher es kommt.
Und es gibt durchaus auch Supermärkte mit normal gutem Fleisch - Discounter sind da viellleicht auch nicht gerade die beste Wahl.
Auch Schweinefleisch ansich scheint dort eher rar. Es gab zwar Steaks aber das meist war vom Rind. Ich weiss natürlich nicht, inwieweit hier die Preise eine Rolle spielen, aber ich denke da in Dänemark mehr Fisch gegessen wird, oder?
Da weiß ich nun wirklich nicht, wo Du eingekauft hast, denn Dk ist ja ein großer Schweinefleischerzeuger und ißt auch viel davon selbst (neben Putenfleisch und überhaupt Gefügel, das sehr aufholt).
Und dazu gilt wieder das, was ich obenschrieb, man kauft sich als Familie eben oft ein ganzes oder halbes Schwein/Rind und deckt dann nur noch den kleinen Bedarf im Supermarkt oder beim Schlachter.
Aber wenn ich an unsere Kühltheken denke, dann finde ich wirklich nicht, es herrsche dort Fleischmangel.
Ich denke, Fisch wird hier nicht mehr und nicht weniger gegessena ls i nDtld. --- i mgegenteil laufen viele Werbekampganien der dänischen Fischindustrie für ihre produkte und der Ernährungsratgeber darüber, wie gesund ein Fischtag pro Woche ist.
Wenn man sich nicht gerade in Küstennähe befindet, ist es auch nicht leicht, Fisch zu bekommen --- eine Auswahl, wie in Dtld. sogar in Süddeutschland gesehen, kenne ich hier bei mir nicht!!!
(Von den Preisen rede ich gar nicht, lächel.)
"So zum Schluss noch der Kuchen, der war für mich sehr lecker. Was ich vermisst habe, waren Obstkuchen, wie Plaumen- oder Apfelkuchen und dergleichen. Ich habe auch keine gefüllten Torten gesehen, dafür aber Leckereien wie Brownies oder Kartoffelkuchen, welche ich hier vermisse. "
Stimmt, einen Zwetschen- oder Apfelkuchen wie in Dtld. gibt es hier nicht - leider beäugen ihn die dänishen Kinder auch sehr mitrauisch, wenn ich ihn hier anbiete, seufz.
Und es gibt auch nicht die bei uns so bekannten Obstböden mit Tortenguß - echte deutsche Ware,

.
Vielmehr backt man Blechkuchen selber, kauft sich "Wiener bröd" beim Bäcker und macht oder kauft die sog. lagkage - (sprich laukäge) viel Sahne, Creme, Zucker ...!
Alles in allem jedoch eine gute Beobachtungstour durch die dänischen Kochgewohnheiten, lächel!
Gruß aus DK - Ursel