Seite 4 von 6

Verfasst: 30.11.2006, 05:32
von Marion1
gelöscht

Verfasst: 30.11.2006, 10:33
von Vilmy
@Marion

Hvad med VUC. De er da også i Næsteved?

Kh vilmy

Verfasst: 30.11.2006, 11:06
von xbus
...wie auf dem Schulhof hier...

Verfasst: 30.11.2006, 11:14
von Vilmy
besser...niemand der schubst oder tritt.
vilmy

Verfasst: 30.11.2006, 11:18
von xbus
hej vilmy, welches thema hast du? irgendwas mit ausbildung - ich hab jobsøgningsmetoder...schubs, an den haaren zieh...

Verfasst: 30.11.2006, 11:28
von Vilmy
Grr. ich habe das dänische Schulssystem mit z.B: der Volksschule (bin Studienrätin und stellv.. Schulleitering an einem Gymnasium *gg*).

Und du suchst gerade ARbeit..könenn das ncoh Zufälle sein?

vilmy

Verfasst: 30.11.2006, 11:34
von xbus
Frau Geheimrat...wow!
neee...das ist wohl kein Zufall mehr, da haben die Lehrer genau hingeschaut...und das ganze auf daenisch! Das eigene System
darstellen - leichter gehts ja nicht...
Bei mir: Vom Individuum bis zum Arbeitsmarkt - ne Menge Vokabeln...
Wahrscheinlich gehts um Schluesselworte - aber 3 Min. reicht wirklich nur zum anreissen aus..
viele Gruesse
Udo

Verfasst: 30.11.2006, 14:02
von Marion1
gelöscht

Verfasst: 30.11.2006, 16:33
von Vilmy
Hej Marion,
VUC = Voksenuddannelsescenter (für die nicht-dänishckundigen Mitleser: Erwachsenenbildungszentrum).

Am VUC Næstved [url]http://www.vuc-storstroem.dk/naestved/[/url] kannst du Spezialunterricht bekommen (Dänisch & Mathe, folkeskolens 9. & 10. Klasse für Erwachsene (avu) und Hf (gymnasiales Niveau), die letzterens in vielen Fächern. Alle Fächer enden mit Prüfungen, Kosten: zwischen 100 und 600 Kr. pro Fach.

Wenn man die Danskprøve 3 hat, kann man am VUC anfangen; vorher nicht.

War nur so eine Idee.

Mündliche Prüfung: Hast du nicht ein Projekt über Dannebrog gemacht? Vielleicht hat die Frau mit der Demokratie in der folkeskole sich damit beschäftigt?

Gruss, vilmy--aus Sønderjylland = Nationalistenland mit Dybbøl mfl.

Verfasst: 01.12.2006, 05:26
von Marion1
gelöscht

Verfasst: 03.12.2006, 16:31
von xbus
Wer kann mir sagen , was mit "jobsøgningsmetoder" gemeint ist?
Soll man nur darueber referieren, welche Moeglichkeiten man hat, wenn man sich bewerben will oder wie kann man das eingrenzen?

Udo
Bei Parlament scheint mir das einfacher zu sein - oder Ausbildung, da gibt es nicht mehr als der Rahmen das vorgibt.
Beim Bewerben gibt es sehr viele Wege, die nach Rom fuehren...omeiomei
da dreht sich meine Oma aber noch ein paarmal in der Grube.

Verfasst: 03.12.2006, 17:28
von Vilmy
Hej Udo,
ich glaube, die meinen AF, DV Banken, vikarbureauer, Mundpropaganda, headhunting usw.

Gruss, vilmy

Verfasst: 03.12.2006, 17:34
von xbus
Hej vilmy,
ich finds trotzdem schwer, das ganze in 3 minuten zu packen.
Auch ist der Rahmen nicht ganz einfach, in wieweit denkst du sollte ich auf CV und die Bewerbung selber eingehen.
Ganz schoen schwer finde ich weil so schwammig.
Hast du da noch eine weitere Idee?
Das ganze heisst ja jobsøgningsmetoder - also nicht wie sieht eine Bewerbung aus...vielleicht sollte ich mich auf das wesentliche und richtige begrenzen.
Viele Gruesse
Udo

Verfasst: 03.12.2006, 22:30
von Vilmy
Hej Udo,
jetzt habe etwas mehr Zeit.
Wie wäre es mit einer Disposition im STil von:
Der er flere forskelllige jobsøgningsmetoder: AF, vikarbureauer, uopfordrede ansøgniger, at forhøre sig, at lægge sin/sit (?) CV ud på nettet.

Und dann kannst du zu jeder der Methode 2 Sätze sagen...oder auch mehr.

Vielleicht ncoh etwas zu Kulturunterschieden im Gespräch: inwieweit unterscheidet sich Jobsuche in D von DK (z.B: der Doktortitel der in D grössere Bedeutung hat).

Geht das?

Gruss vilmy

Rechtschreibung korrigiert

Verfasst: 03.12.2006, 22:36
von xbus
Danke, Vilmy!
sehr gute Idee --- "man" darf ja nur 1 Stichwortzettel dabei haben. Gute Leiter..
Und 3 Minuten sind nicht sehr lang.
Udo