Seite 5 von 7
Verfasst: 12.11.2007, 14:06
von Simba
dann erkläre mir doch mal, wie jemand eine Sprache erlernen soll, wenn er nicht die Sprache hört und erlebt ? Es ist war völlig anderes, etwas zu lesen und schreiben zu können, und das selbe zu sprechen ! Das ist es, was meiner Meinung nach nicht geht. Man kann lediglich seine Grammatik, evt Rechtschreibung der fremden Sprache erlenen, aber nur, wenn man bereits Kenntnisse der Sprache hat ! Denn ich glaube, und da wird mir jeder zustimmen,der Dänisch buw Deutsch gelernt hat, lesen und sprechen sind zwei verschiedene Paare Schuhe.
Es geht hier ja niemand ins Forum, der kein Wort deutsch oder dänisch versteht. Aber es sind einige hier, die wohl etwas sprechen, lesen und schreiben können, und dies hier als eine zusätzliche Basis sehen, ihre Kenntnisse auszubauen. Da heisst ja nicht, dass so eine Forumsteilnahme als alleinige Sprachlernmethode zu sehen ist. (was im übrigen auch niemand irgendwo behauptet hat)
Gerade im Deutschen ist die Aussprache fast immer genauso, wie die Worte geschrieben werden. Immer witzig, wenn man jemanden trifft, der absolut kein Deutsch kann, aber die Wort mehr oder weniger richtig abliest.
LG Simba
Verfasst: 12.11.2007, 14:59
von Martin Hofer
Können wir die ganze Sache nicht ein wenig unaufgeregter diskutieren?
Ich denke, es sollte klar geworden sein, was Lars meint. Und selbstverständlich kann man über ein Forum eine fremde Sprache üben und ihren alltäglichen Gebrauch besser kennen lernen -- natürlich nicht in ihrer ganzen Pracht, aber eben besser als gar nicht. Mein Englisch wäre mittlerweile ziemlich eingerostet, wenn ich es nicht ab und zu in englischsprachigen Foren praktizieren würde.
-- Martin
Verfasst: 12.11.2007, 16:12
von Tatzelwurm__1
Hej,
vor einigen Jahren kam die Mode auf, die Turnschuhe nicht mehr zu zubinden,
sondern die Schürsenkel einfach seitlich in die Schuhe zu stecken.
Mein Sohn hat diese Mode sofort übernommen und ist dadurch öfters aus den "Latschen gekippt".
Erst später hat er meinen Einwand eingesehen,
dass diese Mode, jemand kreiert hat, der nicht gelernt hat seine
Schuhe selber zu zubinden und die anderen "Blöden" dies liebend gerne
übernommen haben.
Warum???
und was hat das mit dem Thema zu tun ?????????
Die Antwort kann sich jeder selber geben
oder an meiner hoffentlich richtigen Schreibweise erkennen.
Detlef
Verfasst: 12.11.2007, 16:38
von pipeline
Bravo Tatzel!
Ich find's auch irgendwie schon sehr... hmmm, vielsagend? weiss nicht... dass der Stand der Umfrage eigentlich eher besagt, dass die Mehrheit Anti-Faulheits-Legasthenie ist, sich aber weitgehend die zu Wort melden, die sagen, "mir ist wurscht" oder sich noch eher ueber diese "Kleingeiste" erregen, denen Rechtschreibmuffel eben nicht egal sind.
Wo kaemen wir hin, wenn wir alle sagen wuerden, es ist mir egal, wer wie schreibt, solange sich mir nicht der Sinn des Geschriebenen entzieht. Fein. Also schreiben wir alle, wie uns der Schnabel gewachsen ist, und halten uns an keine Regeln mehr. Gibt genug Leute, deren gesamte Schreiblichkeit sich auf Internetforen begrenzt. Und wo Regeln offensichtlich "ausser Betrieb gesetzt" sind, da gewoehnt man sich vieles an. Vor allem Dinge, die das Leben vereinfachen - die Enthaltsamkeit in der Rechtschreibung zum Beispiel! Und wenn dann Pisa-Studie und Rechtschreibschwaeche flaechendeckend werden und wir uns fragen oh mein Gott, wieso hinkt Deutschland so hinterher, dann wissen wir wenigstens, wo alles begann - bei der Rechtschreibfaulheit in Internetforen und weil die Mehrheit fand, dass es egal ist, wie was geschrieben wird, solange man es versteht...
So kreiert man Niedergaenge! Kann ja sein, dass die deutsche Sprache eine schwere Sprache ist, aber wenigstens die Muttersprachler selbiger sollten sich doch angehalten fuehlen, sie zu hegen und zu pflegen. Schlimm genug, dass sie von Anglizismen ueberflutet wird - muss man ihr auch noch die Rechtschreibung entwenden?
Verfasst: 12.11.2007, 17:10
von sven estridsson
sorry,
ich finde diese diskussion erbärmlich!!! wenn jemand eine andere sprache lernen will, benutzt er ein Buch, ein redigiertes, editiertes und mit wirklich wenigen rechtschreibfehlern ausgestattetes buch, dazu gibts übrigens auch lektoren.
wenn jemand im forum liest, lernt er die sprache eher in vergleichenden momenten, sich fragend, stimmt das so? oder nicht. wer sich auf ein forum verlässt in bezug auf rechtschreibung ist selber schuld.
zu pipline: sprachlos.... ich schenk dir n paar umlaute, für deinen kreuzzug gegen niedergang der deutschen sprache. äüöß
andersen
Verfasst: 12.11.2007, 17:22
von pipeline
Sven, danke, aber ich hab ein englisches Keyboard und keine Lust, immer beim Umlaut oben auf die Knoepfchen klicken zu muessen. Dafuer schreib ich alles richtig und alles immer gross, wo es sich gehoert.
(Und komm mir nicht mit Tastatur "deutsch" belegen etc... ich bin seit 10 Jahren an die englische Tastatur gewoehnt und werde mich fuer dich nicht umgewoehnen!)
Das mit dem Lesen von Namen ueben wir auch nochmal...
Erbaermlich ist was anderes!
Verfasst: 12.11.2007, 17:35
von Martin Hofer
wenn jemand eine andere sprache lernen will, benutzt er ein Buch, ein redigiertes, editiertes und mit wirklich wenigen rechtschreibfehlern ausgestattetes buch
Und genau so lernt man eben
nicht die Alltagssprache. So lernt man gedrechselte Schriftsprache, aber keine alltäglichen Begriffe und Wendungen. So lernt man einen Monolog zu verstehen, aber nicht eine Unterhaltung zu führen.
Alltagssprache ist aber nicht gleichbedeutend mit Schludrigkeit.
-- Martin
Verfasst: 12.11.2007, 17:54
von sven estridsson
an martin h. :
ok, da magst du teilweise recht haben, aber trotzdem sollte man die kirche im dorf lassen und leuten die eben klein schreiben aus den verschiedensten gründen kein "deutsches Herrenvolkgehabe" zitat helbo attestieren...
ist meine meinung...
viel spass noch, andersen
Verfasst: 12.11.2007, 18:05
von haagensen
...und das alles nur weil die deutschen so blöd waren die grossschreibung einzufuehren und es dann auch noch versäumten sie wieder abzuschaffen.........ist ja nicht so, dass andere sprachen daran zugrunde gegangen sind.
englisch steht zum beispiel wesentlich besser da als deutsch:-)
uebrigens war schon jacob grimm fuer die kleinschreibung:
„den gleichverwerflichen misbrauch groszer buchstaben für das substantivum, der unserer pedantischen unart gipfel heißsen kann, habe ich [...] abgeschüttelt.”
(wiki->kleinschreibung) hervorhebung von mir
also ihr pedanten: heult doch!
haagensen
Verfasst: 12.11.2007, 18:12
von sven estridsson
danke!!
andersen
Verfasst: 12.11.2007, 18:15
von Martin Hofer
Wie gesagt: So eine Haltung muss man sich leisten können. Jemand vom sprachlichen Kaliber eines Jakob Grimm kann das -- Du auch?
Wie dem auch sei: Die Groß-/Kleinschreibung gehört, so lange es sie noch gibt, zu den Schwierigkeiten der deutschen Sprache. Mit Rücksicht auf diejenigen, die sie erlernen wollen, könnte man sich dazu doch vielleicht überwinden. Ein polemischer Kommentar wie der Ausgangsbeitrag ermuntert aber wahrscheinlich nicht so sehr dazu.
-- Martin
Verfasst: 12.11.2007, 18:36
von Tatzelwurm__1
Hej,
und wie ist das mit sie oder Sie,
ja, ja ich meinte ihnen oder doch eher Ihnen.
Es gibt eben auch Wörter die durch groß oder Kleinschreibung
einen ganz, man(n) kann auch sagen janz, anderen Sinn kriegen oder bekommen.
Ich verzichte mal auf Fremdwörter, gemäss Iserlohner schreibweise.
Detlef
Verfasst: 12.11.2007, 18:40
von sven estridsson
ein beispiel für detlefs theorie:
helft den armen vögeln.
Helft den armen Vögeln.
aber im ernst.
"da es sich bei der internetkommunikation um ein gemisch zwischen mündlichkeit und schriftlichkeit handelt, fallen auch dementsprechend die beiträge aus. dabei handelt es sich nicht um eine verkümmerte schriftsprache, sondern um eine neu entwickelte "netzsprache", deren eigenschaften (emoticons, abkürzungen etc.)durch die nötige tippgeschwindigkeit entstanden sind. dazu gehören u.a. auch foren! beherrscht jemand aufgrund seiner häufigen internetnutzung diese "neue" schrift-sprache, bedeutet das noch lange nicht, dass seine "offizielle" schriftsprache verkümmert oder "verschlampt"."
verfasser leider unbekannt, aber recht hat er wohl!
andersen
Verfasst: 12.11.2007, 20:27
von Mutig
Natütlich ist es wichtig,dass jeder versteht was man schreibt. Mir ist das auch wichtig,aber ich finde, es ist gewagt zu sagen,dass man die deutsche Gramatik hier im Forum lernen könnte! Ich bin mir sicher,dass das nicht möglich ist. Genauso,wie ich keine dänische Gramatik hier lernen kann.Selber so,schreibe ich genug Fehler. Klar sind das unbeabsichtigte Fehler,und die Kleinschreiber machen das extra,aber so wild finde ich es nun wirklich nicht,dass hier ein Feuer entfacht wird.
Lieben Gruß!
Verfasst: 13.11.2007, 07:10
von geloescht20
Manche mögen es vielleicht schick (in, cool oder was auch immer) finden, aber notorische Kleinschreibung zeugt für mich von Schludrigkeit und Arroganz – hier speziell vor allem auch gegenüber den dänischen Mitgliedern.
Oder vielleicht können die Kleinschreiber es nicht mehr besser und versuchen sich hinter „die anderen machen es genauso“ zu verstecken? Pisa lässt grüßen. Damit meine ich natürlich nicht, die versehentlichen Schreibfehler, ich lasse auch oft genug die Shift-Taste zu früh los.
Mal eine andere Frage an die Kleinschreiber: wärt Ihr, als Ihr Englisch gelernt habt, jemals auf die Idee gekommen, im Englischen alle Substantive groß zu schreiben, weil es doch im Deutschen so üblich ist? Bestimmt nicht.
Es gibt hier einige, deren Beiträge sind einfach nicht mehr lesbar: halbe Sätze, Andeutungen, Wortverstümmelungen, Kleinschreibung, fehlende Interpunktion. Für wen schreibt Ihr diese Beiträge? Für Euch zur Selbstbefriedigung, oder um den anderen Forumsmitgliedern was mitzuteilen? Ich jedenfalls überfliege derartige Ergüsse nicht mal mehr, zum Rätselraten ist mir die Zeit zu schade.
So das war’s von mir, damit sich nicht vorwiegend die Egal- bzw. Kleinschreibfraktion zu Wort meldet.