Hej zusammen,
eine spontane Zusammenkunft auf der Forumsborg-Terrasse an einem lauen Abend? Na, da bin ich dabei. Habt Ihr noch Platz für ein kleines Kaninchen?
Wir haben heute die Urlaubsfilme zum entwickeln gebracht. Fotografieren im Urlaub noch ganz altmodisch mit Spiegelreflex und Film. Traue der digitalen Technik nicht über den Weg. Dauert also noch ein paar Tage bis ich Fotos zeigen kann. Kann es gar nicht mehr abwarten, sie zu sehen. Heute haben wir die restliche Kanelstange zu Kaffee aufgefuttert bei schönstem Sonnenschein. Da hätten sie gut zu gepaßt.
*sich einen Kirsberry-Sekt nimmt*
Also, dann will ich mal ein bischen erzählen von unserem Urlaub und die allgemeine DK-Sehnsucht etwas anheizen. Also...
... wir waren mal wieder ne Woche in "unserem" Häuschen in Lønstrup. Programm wie immer: Entspannen, genießen und zwischendurch die Gegend bereisen. Da sind sooo viele Orte, die wir unbedingt immer wieder besuchen müssen.
Diesmal hatte ich hier im Forum aber einige neue Anregungen bekommen. So standen ausserdem auf der Liste:
- Kanelstangen suchen und probieren
- Pikkerbakken besuchen
- Tverstedt Seen besuchen
Und so haben wir es dann auch gemacht. Das Haus und die Aussicht war mal wieder herrlich. Im Geiste mache ich immer wieder die Terrassentür auf und lasse mir den frischen Wind um die Nase wehen. Das vermisse ich hier zu Hause am meisten, gepaart mit dem weiten Blick über die ganze Bucht rüber bis Hirtshals. Das ist so himmlisch, und man erholt sich zwangsläufig dabei.
Ich gehe oft abends und nachts nochmal raus auf die Terrasse und genieße diesen engen Kontakt zur Natur. Das ist so intensiv und ursprünglich. Nur der Wind, das Meer, die salzige Luft, das Rauschen der Wellen und in diesem Urlaub wider erwarten fast jeden Abend sternklarer Himmel. Und der ist nicht zu vergleichen mit dem Hamburger Nachthimmel. In DK gibts keine nervige Straßenbeleuchtung und stattdessen unendlich viele Sterne, die man hier nichtmal erahnen kann. Herrlich!!
Aus der Ferne leuchtet der Hirtshalser Leuchtturm rüber, und am Horizont ziehen ruhig und stetig diverse Frachter und unsere geliebten Fähren vorbei. Das Dünengras weht nur wenige Schritte vor mir, und auch die Heckenrosen lassen sich von der steifen Briese nicht unterkriegen. Ich finde, schöner kann es kaum noch werden im Leben als in diesen (viel zu seltenen) Momenten. Ich kann gar nicht sagen, wie ich die genieße.
Und wenn ich dann doch irgendwann ins Bett gefallen bin, rüttelt der Wind am Haus und manche Nacht prasselte auch der Regen nicht schlecht dagegen. Natürlich nur, um am nächsten Morgen pünktlich wieder der Sonne Platz zu machen. Ich liebe dieses Gefühl, in der ersten Reihe zu wohnen, direkt und ganz intensiv das Wetter und das Meer zu spüren. Wie heißt es so schön im Prospekt: Ferien ohne Filter. Ja, besser kann ich das auch nicht ausdrücken. Dazu der Blick von oben auf die ganze Umgebung und die tobenden Gewalten. Der Hammer...
Haben übrigens etwas echt tolles erlebt: Gewitter bei sternemklaren Himmel. Gibts nicht? Doch, in DK. Szenario: Starker Ostwind, also ablandig. Sternenklarer Himmel über uns und über dem Land. Von der Nordsee kommt die Wetteränderung und mit Ihr das Gewitter. Man hört kaum Donner, da der Wind ihn einfach mitnimmt. Aber auf einmal blitzt es, während man in die Sterne guckt. Ich muß ziemlich dumm geschaut haben. Hatte das so noch nie erlebt. Aber toll!
Und dann zog es innerhalb von Minuten komplett zu. Die Schiffe am Horizont und deren Lichter verschwanden, kaum war der Strand noch zu erkennen. Einfach klasse. So macht selbst schlechtes Wetter Spaß.
Und tagsüber ist es mindestens genau so schön, wenn auch ganz anders. Wenn ich auf die Terrasse gehe oder aus dem großen Fenster schaue, sehe ich diverse "Danebrogs" vor strahlendblauem Himmel, in diesem ganz besonderen Licht, wie es das nur hier oben gibt, kleine Fischerboote in der Bucht, Leute am Strand und vor ihren Häusern. Dazu die Schiffe, die am Horizont ziehen. Fernglas liegt natürlich immer bereit, um das eine oder andere näher zu holen und zu identifizieren. Es summt und zirpt in den Heckenrosen und die Holzterrasse ist herrlich warm und schmeichelt den Füßen. Was kann schöner sein, als sich einfach hinzusetzen und das in sich aufzusaugen?
Ihr merkt schon, ich bin noch halb da. Bevor ich mich da jetzt reinsteigere, mache ich mal weiter.
*Sehe gerade, der Kirsberry-Sekt ist alle. Gibts noch Nachschub? Sonst tuts auch ein Øl. Der Hals ist schon ganz trocken vom vielen erzählen. *
Ok, wo gehts weiter. Ach ja, die Anregungen hier aus dem Forum. Also Kanelstanger kannte ich bisher nicht. Muß ich zu meiner Schande gestehen. Da Ihr so davon schwärmt, habe ich aber danach gesucht. Sie haben mich dann beim Bäcker auch fast schon angesprungen. Keine Ahnung, warum ich die sonst nicht gesehen hatte. Probiert... und hhmmmmm *schleck* Sehr gut. Gleich noch eine für zu Hause mitgenommen. Allerdings, was die Dänen backen, das backen sie süß. Ohne nen Kaffee dazu kriege ich sie kaum runter.
Die erste Kanelstange haben wir im Auto gegessen, auf nüchternen Magen als Frühstück, auf dem Weg nach Hirtshals. Waren schon so früh unterwegs, weil wir die Prinsess Ragnhild mal sehen wollten. Und die fährt ja schon um 10 Uhr. Puh, im Urlaub Wecker stellen. Das geht ja gar nicht.
Naja, jedenfalls versucht Marina, die Stange auf dem Beifahrersitz zu zerteilen und den hungrigen Fahrer damit zu füttern. Was ne Sauerei. Ist ja ne ganz schön weiche Sache so eine Kanelstange. Aber irgendwie gehts und schmeckt auch richtig gut. Aber nach ein paar Bissen wird es uns zu süß. Jetzt ist guter Rat teuer. Nichts zu trinken dabei. Womit neutralisieren? Blitzidee: Mit Räucherfisch!

Den hatten wir zufällig dabei, da auch an diesem Morgen gekauft. Also wird frohgemuts auch noch eine geräucherte Makrele seziert und verspachtelt. Ungewöhnlich, aber irgendwas mußte her nach dem süßen Zeug. Und dann gehts auch schon wieder mit den Geschmacksnerven. Haben sich wieder im normalen Bereich zwischen süß und deftig eingependelt.
Kanelstange gehört ab jetzt also auch für uns zum DK-Urlaub dazu, ergänzend zu den leckeren Cognac-Hörnchen.
Na, hats Euch den Magen umgedreht bei der Zusammenstellung?

Oder könnt Ihr noch? Dann mache ich noch eben weiter mit den beiden Ausflugszielen Pikkerbakken in Frederikshavn und Tversted Seen. Der eine wurde mir hier wärmstens empfohlen und letztere hatte ich auf einem tollen Foto gesehen und wollte nun mal in echt hin. Also einmal die große Nordjütland-Rundfahrt...
Der Pikkerbakken ist ein Aussichtsberg nahe Frederikshavn mit einer tollen Aussicht von Skagen bis Laesø. Nur eine gute Picknickmöglichkeit haben wir dort nicht gefunden, weshalb wir letzlich im Hafen im Auto picknickten, dafür mit tollem Blick auf den dortigen Betrieb. Auch schön. Auf dem Pikkerbakken war es uns auch zu schattig um diese Jahreszeit. Dennoch aber sehr schön und absolut empfehlenswert. Wo gibt es schon sonst eine Zufahrt mit 16% Steigung in DK?
Dann weiter auf kleinsten Sträßchen nach Tverstedt. Kannte ich bisher nur von der Durchfahrt und vom Strand. Die Tverstedt Seen haben wir mit Glück gleich gefunden. Da kann man wirklich schön spazierengehen. Und der Blick mit nem Süßwassersee inklusive Seerosen im Vordergrund und dem Strand und Meer im Hintergrund dürfte schon ziemlich einmalig sein.
Das Wasser hat uns da leider überhaupt nicht zugesagt. War ne ziemliche Brühe mit Ölfilm drauf und viel zu viele Enten, die alles dick zugesch.ssen hatten. Die Wege in dieser Anlage sind dafür umso schöner. Marina ist sich sicher, daß dort irgendwo Trolle und Elfen wohnen. Wenn nicht da, wo sonst? Wirklich schön und zumindest einen Abstecher wert, wenn man mal in der Gegend ist.
Ich bin dann noch auf den Aussichtsturm geklettert und habe einen Blick in die Runde riskiert. Ganz schön hoch für nen Leiter-Aufstieg...
Um 19.30 Uhr wollten wir in Hirtshals im Hafen sein, um dort wie jeden Abend die Silvia Ana zu erwarten. Also war noch Zeit, um am berühmten blauen Kiosk ein Eis zu futtern. (Auf wessen Homepage hatte ich noch davon gelesen? *grübel*)
Irgendwie gab es dort zwei blaue Kioske, einen dichter am Ort und einen dichter am Strand. Welcher ist es denn? Und ist da das Softeis oder das normale Eis so toll? Wir haben uns letztlich für den näher am Strand entschieden und für normales Eis. War ganz ok, aber wenn ich ehrlich sein soll nicht überragend. Naja, wahrscheinlich ist es mehr die Atmosphäre da beim Sonnenuntergang, die unter die Haut geht. An dem Tag war es aber noch nicht ganz soweit.
Die nette Tante vom Kiosk fragte dann noch, ob Schaum auf das Eis soll. Ich habs nicht gleich verstanden und dachte mir "Na, wenn schon dänisches Eis, dann auch das volle Programm.." - und schon hatten wir einen dicken Klecks "Negerkuß-Schaum" auf unserem Eis. Naja, jedem das seine. Ich esse die Schokoküsse und das Eis lieber weiter getrennt. Aber witzig wars.
Ok, jetzt aber schnell. Ich glaube, den ersten fallen schon die Augen zu. Will ja niemanden langweilen. Also, danach gings ab nach Hirtshals. Die Fähre an der Hafeneinfahrt erwartet. Große Augen gemacht und wie immer viel zu viele Fotos. Dann beim Ein- und Ausladen zugesehen, zwischendurch den Sonnenuntergang unterhalb des Leuchtturms genossen und danach wieder Fähre an der Mole verabschiedet.
Und zum krönenden Abschluß zurück durch die Dämmerung über die kleinen, wunderbar idyllischen Sträßchen von Tornby nach Lønstrup. Dabei ist regelmäßig "Froschslalom" angesagt, weil die kleinen Hüpfer einfach überall auf den Wegen sitzen. Daneben Katzen, Hasen, Fasane, Rehe, usw. Hier ist die Natur wohl noch in Ordnung.
Am Haus angekommen haben wir es uns gemütlich gemacht und den Tag bei einem Glas "sanfter Engel" nochmal revuepassieren lassen.
Schön wars. Keine Emails, kein Telefon. Nur Natur und Ursprünglichkeit, niemand der einem zu dicht auf der Pelle sitzt, und gaaaaanz viel Freiheit.
So, jetzt ist der nächste dran.

Hoffe, ich habe Euch nicht gelangweilt.
Grüße Dirk
@Ritchie
Setz Dich und erhol Dich gut an unserem Feuerkorb. Ich weiß, wie das ist. War mal "Rettungskaninchen" beim DRK Hameln.