Hej Heidili,
wenn Du hier im Forum 5 Leute fragst, wie sie es mit dem Geldumtausch halten, so bekommst Du wahrscheinlich5 verschiedene Antworten.
Aber alle haben trotzdem recht !
Es gibt nämlich kein Patentrezept welches man allgemein empfehlen kann.
In Kronen zahlen sollte man eigentlich schon, auch wenn in den Touristengebieten der Euro unaufhaltsam auf dem Vormarsch ist.
Aber die Ansichten, wie man am besten Euros in Kronen sind einfach grundverschieden.
Am teuersten ist es auf jeden Fall seine Kronen bei einem deutschen Geldinstitut zu erwerben.
Je nachdem wo man seine Kronen erwirbt, zahlt man da gesalzene Gebühren.
Trotzdem ist es absolut empfehlenswert ein paar hundert Kronen in der Tasche zu haben, wenn man nach Dänemark einreist.
Man weiss nie was so passiert, und weitab jedes Touristengebietes so ganz ohne Landeswährung herumzustromern ist kein besonders beruhigendes Gefühl.
Aber auch die hier im Forum verbreiteten Tipps, wie man am günstigsten seine Euros in Kronen verwandelt, sind teilweise mit Vorsicht zu geniessen.
So ist an den Geldautomaten IMMER eine Gebühr von ca. 5 Euro fällig, so das es sich nicht lohnt öfters kleine Beträge abzuheben.
Dann lieber seltener dorthin, aber das Limit ausnützen.
In vielen Geschäften ist es mittlerweile so, dass man mit Euro bezahlen kann, aber das Wechselgeld in Kronen herausbekommt.
In anderen Geschäften kann man mit Euro bezahlen und bekommt auf Wunsch auch Euro heraus.
Auch in vielen Vermittlungsbüros tauscht man gerne Euro in Kronen.
Aber immer bekommst Du da einen ziemlich einheitlichen Kurs von 7,25 Kronen für einen Euro.
Der offizielle Kurs ist allerdings 7,4 Kronen für einen Euro.
Also ist der Geldumtausch immer ein, wenn auch kleines) Verlustgeschäft.
Trotzdem darf man den Geschäftsleuten keinesfalls vorwerfen, sie würden sich bei dem Umtausch bereichern.
Die 7,25 : 1 sind nämlich exakt der Kurs den die Geschäftleute ihrerseits beim Umtausch bekommen, wenn sie dann diese Euros bei den dänischen Banken in Kronen umtauschen.
Natürlich hängen in den Banken die offiziellen Wechselkurse aus, aber wie alle Dienstleistungen ist auch das Geldwechseln nicht kostenlos.
Immer wieder taucht hier im Forum auch die Behauptung auf, dass bei Einsatz der Kreditkarte keine Wechselgebühren fällig werden.
Das kann ich aber zumindest für Mastercard eindeutig ins Reich der Fabeln verweisen.
Letzten Sommer habe ich ausgiebig Gebrauch vom Plastikgeld gemacht, und für jede Buchung in DK wurden knochenhart 1 Prozent Gebühren für den Auslandseinsatz aufgeschlagen.
Dies ist zwar schon seit Jahren gar nicht mehr zulässig, wird aber leider immer noch praktiziert, da kaum einer Lust hat sich wegen ein paar Euro Gebühren mit der Kreditkartengesellschaft herumzuzanken.
Übrigens ist es in DK üblich das man beim Bezahlen mit Karte immer nach der PIN gefragt wird.
Wenn man diese nicht kennt, wird man zwar oft etwas seltsam angesehen, aber komischerweise klappt das Bezahlen dann meist auch ohne PIN.
(Also ich kenne meine PIN gar nicht, da ich ja mit dem Klammerbeutel gepudert sein müsste um damit gegen sündhaft teure Gebühren Geld aus dem Automaten zu holen.)
Ach so, eins noch zum Schluss.
Die Maestrocard ( formaly known as EC-Karte) ist in Dänemark , ausser zum Geld "ziehen" praktisch arbeitslos.
Nach unzähligen Jahren regelmässigen DK-Urlaubes kenne ich immer noch nur eine Handvoll Geschäfte (wortwörtlich zu nehmen) in denen man mit der deutschen Karte bargeldlos bezahlen kann.
Darunter ein (vielen Fories wohl bstens bekanntes) Schuhgeschäft in einem lebhaften Ort an der Westküste, welches nicht zuletzt aus diesem Grunde immer einen magische Anziehungskraft auf meine 4 mitreisenden Frauen ausübt.
Gruß
Reimund