kindergeburtstag in dk

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
sylvi
Mitglied
Beiträge: 135
Registriert: 15.03.2007, 12:03
Wohnort: skjern/borris
Kontaktdaten:

kindergeburtstag in dk

Beitrag von sylvi »

:D :D brauch mal wieder eure hilfe und vieleicht auch ein paar idden von euch,den unser großer hat am 16 oktober gebutrtstag und ich mache mir langsam gedanken wie wir feiern oder wie es hier üblich ist bisher habe ich nur eins mitbekommen von der mutter eines klassenkammeraden da er in einer kleinen klasse ist mit nur 11 kindern werden wohl üblicherweise hier alle kinder zur feier eingeladen.gibt es traditionen zum geburtstag oder sonstiges feiert man auch in der schule?laden die kinder mit einer einladungskarte ein?( letztes jahr hatten wir noch in deutschland eine halloween party die allen riesig spaß gemacht hat)freue mich über jede iddee und jeden tip.
hilsen sylvi
habe den mut deinen traum zu leben so hast du nicht am ende das gefühl was verpasst zu haben
sankthansorm
Mitglied
Beiträge: 373
Registriert: 09.03.2007, 19:12
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von sankthansorm »

Da hat sich dein Großer ein gutes Datum ausgesucht: mitten in den Herbstferien.

Ein bißchen zu dem Thema gab es hier schon einmal: http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=11288&highlight=kindergeburtstag

Ansonsten kann ich nichts dazu sagen und die mit Kindern müssen herhalten.
At rejse er at leve
sylvi
Mitglied
Beiträge: 135
Registriert: 15.03.2007, 12:03
Wohnort: skjern/borris
Kontaktdaten:

Beitrag von sylvi »

an dem daum vor 7 jahren hab ich mir nicht wirklich gedanken über herbstferien genacht :D .werden die feier dann auf danach verlegen oder so.
danke für den link hatte zwar gesucht aber aber mit tippfehler :oops: sollte noch bisi auf der neuen tastatur üben.danke erstmal
hilsen sylvi
habe den mut deinen traum zu leben so hast du nicht am ende das gefühl was verpasst zu haben
LeneB
Mitglied
Beiträge: 74
Registriert: 28.07.2005, 00:48
Wohnort: Møn, Danmark

Beitrag von LeneB »

sylvi hat geschrieben:an dem daum vor 7 jahren hab ich mir nicht wirklich gedanken über herbstferien genacht :D .werden die feier dann auf danach verlegen oder so.
Meine Tochter hat mitten in den Sommerferien Geburtstag. Wir haben immer in August gefeiert. Das ist hier ganz normal, das machen viele andere in der Klasse auch.
Sie waren mal 28 in der Klasse, sind alle die ersten Jahren mitgekommen, das letzte mal nur die Mädchen. Aber dann alle Mädchen in der Klasse.
Die Schule meiner Töchtern hat dazu aufgefordert, dass man zumindest alle Mädchen mit einlädt. Find ich auch gut so.
Bei unser Schule galt als Tradition nur die obligatorische kleine Tüte mit Süssigkeiten, die man nach einer Schatzjagd bekommen hat.
Typisch sind es 3-4 Stunden am nachmittag, entweder am Schultag oder auch Samstags.
Ja, bei uns in der Gegend bekam alle eine Einladungskarte in der Klasse verteilt (geht nur wenn alle mit eingeladen werden, ansonsten durfte man es nicht in der Schule verteilen).
An einem Tag wurde auch ein Lolly oder so in der Klasse verteilt um da ein ganz kleiner vorfeier zu machen.
Viele Grüsse und viel vergnügen damit,
Lene
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Sylvi!

Kindergeburtstag in DK - mein Reizthema :mrgreen:
Wir dürfen auch noch einen nachfeiern.

Üblich ist, am Geburtstag was auszuteilen -eine kleine Süßigkeit, ein Eis, ich habe auch schon mal Kuchen gebacken, das ist aber eher nicht so üblich.

Eingeladen werden entweder die Jungen (Geburtstagskind = Junge) oder die Mädchen (Geburtstagskind = Mädchen) (ProblemfalL. meine Tochter spielte bevirzugt miteinem Jungen... :mrgreen: ) oder die ganze Klasse.
Dann könnt ihr auch die Einladungen in der Klasse austeilen, oftmals helfen sollen die Lehrerdabei.

Wollt Ihr spezielle Freunde einladen, womöglich teilw. auch aus der klasse, müßt Ihr nochmal (heimlich :mrgreen: ) einladen und feiern.

Fast obligatorisch, bei uns nie abgelaufen, ist die Schatzsuche, und da gibt es dann die Süßigkeiten für zuhause.
Die werden aber inzwischen oft genug auch beim Abschied jedem Kind in die Hand gedrückt - und von kleinen Tüten kann da keine Rede mehr sein.
Ich finde soviel Süßkram entsetzlich, bei uns gibt es reichlich am Feiertag, aber nicht zum Mitnehmen, stattdessen habe ich aus Dtld. kleine Geschenke wie Jojos oder sowas mitgebracht und verteilt.

Viele organisierte Spiele sind eher unüblich, trotzdem haben bei uns Schokoladewettessen oder ähnliches den Kinder oft Spaß gemacht.
Aber in einer ganzen Klasse alle zum Spielen zu bewegen, ist mehr als schwer; daher überläßt man die Kinder oftmals sich selbst - sie spielen dann mit dem Spielzeug des Geburtstagskindes.

Geschenke Auspacken vor oder nach dem Essen nimmt jedoch eine gewisse Zeit in Anspruch.

Bei unseren privaten Feiern mit alten KIGA-Freunden, Musikkameraden oder einer Busenfreundin in der Klasse haben wir die in Dtld. bekannte Bastelei gepglegt - Prozellanmalen oder sowas, da hatten die Kinder dann was zum Nachhausenehmen und es hat den Kindern sehr viel Spaß gemacht - ich habe neulicherst wieder eine Mutter getroffen, die das sehr positiv erwähnt hat --- nur machen tu´s wohl kein anderer hier und verstehen kann ich das eben - bei Klassengeburtstagen.
und wer mag schon 3-4x EINEN Geburttag feiern??

Alles in allem habe ich ein gespanntes Verhältnis zu dieser Art zu feiern - der Sinn erschließt sich mir auch nach so vielen Jahren noch nicht, aberes macht durchaus auch (manchmal) Spaß :D

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
sylvi
Mitglied
Beiträge: 135
Registriert: 15.03.2007, 12:03
Wohnort: skjern/borris
Kontaktdaten:

Beitrag von sylvi »

nachdem ich das alles gelesen hab bin ich sehr froh das ich gefragt hab hihi .den da kann man ja wirklich in so manchen fettnapf treten.aber ich denke das es allem in allem ganz nett und spannend für uns wird.

ach @ursel jojos und ähnliche kleinigkeiten hatte ich schon für solche fälle gebunkert :D :D

dann können wir ja jetzt an die nähere planung gehen ,gerade hat mich auch noch eine mutter angerufen(mit welcher ich mich heute morgen schon mal kurz unterhalten habe)sie will mir an diesen tage helfend zur seite stehen auch sprachlich :mrgreen:
im gegenzug mach ich dann mit ihr einen kleinen lehrgang mit dem titel "blumenschmuck im hotelgewerbe". :wink:
mange tak
sylvi
habe den mut deinen traum zu leben so hast du nicht am ende das gefühl was verpasst zu haben
lyngvigfyr
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: 13.06.2006, 08:17
Wohnort: Mitteldeutschland

Beitrag von lyngvigfyr »

Hej Sylvi!
Was gibt es Schöneres als die Vorbereitung der Kindergeburtstage?!
(Solange Mama noch vorbereiten darf...)

Wir haben die Party meist unter ein Motto gestellt, passend zu dem Thema, was gerade bei den Jungs Mode war.
Gut erinnern kann ich mich an die Wikinger-Party, die Griechische-Helden-Party, die Detektiv-Party. Der Große schwenkte dann um auf "Koch uns ein ganz besonderes Essen: afrikanisch, Südstaaten,...
In diesem Jahr mussten wir wegen Termin-Überschneidungen reinfeiern in den 11. Geburtstag. War total klasse mit Monopoly-Spielen, Nachtwanderung (samt mir als Gespenst :mrgreen: ), Marshmallows-Grillen, Feuerwerk um Mitternacht und Zelten im Garten.
Für einen 7. Geburtstag im Herbst passt das nicht ganz, aber falls du eine Idee für ein Motto hast, dann kann ich dir gern ein paar passende Partygestaltungsvorschläge liefern.
Statt der Mitgebsel-Schnulli-Sachen gab es bei uns übrigens in diesem Jahr für jedes Kind ein blaues T-Shirt, das ich für 1 Euro im Schlussverkauf erstanden hatte und was sehr gut ankam.
Hinsichtlich der Anzahl der Gäste haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Kinder sich besser miteinander beschäftigen (und irgendwie auch zufriedener sind?), wenn wirklich nur die richtig guten Freunde dabei waren. Das hat aber auch etwas damit zu tun, dass es aufgrund der Verstreutheit der Kinder hier über mehrere, entfernte Dörfer nichts Alltägliches war, so viele Stunden mit allen Freunden zu spielen.

Mach es so, dass DEIN Kind glücklich ist!
Das ist das allerbeste Rezept.

Gruß
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej lyngvidfyr!
Hinsichtlich der Anzahl der Gäste haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Kinder sich besser miteinander beschäftigen (und irgendwie auch zufriedener sind?), wenn wirklich nur die richtig guten Freunde dabei waren. Das hat aber auch etwas damit zu tun, dass es aufgrund der Verstreutheit der Kinder hier über mehrere, entfernte Dörfer nichts Alltägliches war, so viele Stunden mit allen Freunden zu spielen.

Mach es so, dass DEIN Kind glücklich ist!
Das ist das allerbeste Rezept.
Unterschreibe ich genauso - aber läßt sich hier incht immer verwirklichen!
Wohnst / Feierst Du Kindergeburtstag in DK?????

Wie hast Du es dann durchgesetzt, daß die Kinder nur die wirklich engen Freunde (und evtl. noch welche außerhalb der Klasse/Schule) einladen?

Ich habe mehrmals das Thema vergeblich angesprochen. :(

Und zumindest in dem DK, das ich kennengelernt habe, werden die meisten kinder den ganzen Tag betreut, bis sie i nder 4. Kl. sind - und danach hört die Klassenfeierei zum Glück weitgehend auf und es sagen sich andere Feste an. :D
Durch diese Betreuung jedoch SIND die meisten Kinder durchaus gewöhnt, den ganzen Tag zusammen zu spielen (und vielleicht eh keine anderen Freunde als die in der Klasse ) zu haben.
Weit vertrsteut wohnen sie teilweise auch hier.

Wenn Du aber, was ich vermute, in Dtld. wohnst und Kindertgeburtstag feierst, dann solltest Du vielleicht doch vorsichtig mit Tips an Sylvie sein, die ja extra gefragt hat, um sich den hiesigen Gegebenheiten soweit wie (ihr und ihrem Kind) möglich anzupassen.
Das kann sie aber nur, wenn sie die hiesigen Sitten kennt. :idea:
Du beschreibst in meinen Augen deutsche Kindergeburtstage!
:wink:

Nichts für ungut


Silvie!

Toll, daß Du Hilfe hast, zu zweit läßt sich das leichter machen.

Entweder man holt die Kinder nach der schule ab (oder läßt sie mit dem Schulbus zu sich fahren bzw. holt sie von selbigem ab) oder man feiert am Wochenende, dann werden die Kinder ja von den Eltern gebracht.
meist dauert so ein Geburtstag ca. 3-4 Stunden.

bei schönem Wetter habenw ir auch schon mal ein Picknick draußen veranstaltet, alle gartenspiele rausgstellt, es gab auch geburtstage mit Lagefeuer (Stockbrot) und letztes Jahr mit nur den Mädchen (nur 6 im ganzen) Kürbisse für Halloween aushöhlen.

Leider beginnt sich hier auch ausuzbreiten,daß man ins Schwimmbad, zu mBowlen, etc. geht - auchwir sind schon mal mit wenigen Mädchen in einem besonderen Film gewesen un dhaben nachher beim gemütlichen lasagneessen darüber geredet, bevor die Mädchen noch etwas auf dem Zimmer der Tocher spielen konnten.

Es gibt durchaus viele Varianten.

Frag ggf. ruhig nach - ich bin inzwischen sturmerprobt und habe ja auch als "Gast" etliche Geburtstagsfeierlichkeiten starten und zu Ende gehen sehen... :D

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
sylvi
Mitglied
Beiträge: 135
Registriert: 15.03.2007, 12:03
Wohnort: skjern/borris
Kontaktdaten:

Beitrag von sylvi »

das mit dem von der schule abholen sollte nicht das problem sein sind ja nur 2 straßen hehe.und bei schönem wetter in den garten auf alle fälle !!!!!!!!haben ja jetzt endlich einen schönen großen.stockbrot ist genial denn darauf stehen meine kidds total dadurch das wir das in dtl.auch nie bei uns machen konnten weil der garten fehlte.ursel hättest du da ein rezept für mich?*liebschaut*
und ich denke mal der herbst bietet genug motive für ne schöne feier und die meisten kidds waren auch schon öfter da ,da sie fast alle in der nachbarschaft wohnen.(hehe klingeln und drücken mir beim öfnen nen zettel in die hand wann sie nach hause müssen) die kurzen machen sich eh weniger gedanken was die etikette vorsieht .auf alle fälle konnte ich den riesen fetteimer in den ich mit einer deutschen geburtstagsfeier gelatscht wär ein ganzes stück von mir fort schieben .es werden bestimmt noch ein paarkommen die ich voll erwische .
gruß sylvi
habe den mut deinen traum zu leben so hast du nicht am ende das gefühl was verpasst zu haben
tysk-pige
Mitglied
Beiträge: 724
Registriert: 10.08.2007, 19:09
Wohnort: DK

Beitrag von tysk-pige »

...bin zwar nicht Ursel, aber das Thema Stockbrot war gerade im Forum.
Klick einfach[url=http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=12656&highlight=stockbrot]hier[/url]

Viel Spaß :wink:
HH-Deern
sylvi
Mitglied
Beiträge: 135
Registriert: 15.03.2007, 12:03
Wohnort: skjern/borris
Kontaktdaten:

Beitrag von sylvi »

:idea: ja ne is klar die suche ........ werd glaub das hirn für heute abschalten und ins bett gehen um meine erkältung zu vertreiben :oops:
aber die kidds werden sich freun danke wenn sie nu zum lagerfeuer auch noch brutzeln dürfen
gruß sylvi
habe den mut deinen traum zu leben so hast du nicht am ende das gefühl was verpasst zu haben
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej nochmal - war kurzfristig abwesend :D

Wie ich bereits schrieb, haben wir 3x gefeiert (ganz schön heftig):
Einmal Verwandtschaft und Freunde/Paten mit Kindern
Einmal Klasse
Einmal Freunde desKindes.
Der letzte war eindeutig der gemütlichste Geburtstag, aber den Klassengeburttag hat die Große zwar nicht immer, die Kleine jedoch immer auch geliebt.
Und da erlaube ich mir durchaus, ein paar "deutsche" Elemente einzubauen, wie z.B. das Schokoladenessenspiel (geht nur bei nicht zuvieleund wird wild, Tränen fließen manchmal auch :shock: ).
Dafür sind die Kinder nun mal bei deutschen zu Gast :D und dürfen auch mal über den Tellerrand gucken.

So haben wir eben nie eine Schnitzeljagd gemacht, wir haben niemals Boller vor dem Kuchen (Boller gibt´s hier zu jeder anderen gelegenheit, aber nicht zur Kuchentafel am Geburtstag von egal wem :D ), wir haben dt. Kerzenschmuck etc.
Anderes übernehme ich durchaus und gern - wie auch das Singen vor dem Essensbeginn, das Geschenkauspacken kollektiv (naja gut, gab´s auch bei uns in Dtld. so - damals noch ohne Kinder, :D ) (beliebt ist hierbei Flaschendrehen :arrow: auf wendie Flasche zeigt, dessen Geschenk wird ausgepackt) etc.

An dem Stockbrot-Thread habe ich mich aus gutem Grunde nicht beteiligt: Es kamen ja viele Rezepte.
Letztendlich kannst Du aber jeden (Pizza)Hefeteig dafür nehmen, ggf. auch den fertigen aus dem Kühlfach!


Tja, während ich so schreibe, rückt mir der Geburtstag meiner Kleinen doch näher,uff - bis Oktobermüssen wir den nachgeholt haben :D

Dann mal viel Spaß - Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
lyngvigfyr
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: 13.06.2006, 08:17
Wohnort: Mitteldeutschland

Beitrag von lyngvigfyr »

Hej,
@Ursel:
Klar, war mal wieder voll von meiner Begeisterung für die Organisation von Kinderfesten überwältigt und war nicht wirklich darauf eingegangen, dass es hier darum geht, mit der Party-Form nicht ins Fettnäpfchen zu treten :wink:
Aber bei genauerem Nachdenken stelle ich für mich fest (und les es ein wenig auch aus deinen Beiträgen, oder?), dass der Geburtstag der Kinder etwas ist, was ich UNABHÄNGIG davon gestalte, WO wir leben.
Würden wir in DK leben, hätten wir uns sicher in vielerlei Hinsicht an die Gepflogenheiten anzupassen. Aber der Geburtstag wäre so etwas, wo ich versuchen würde, alle Erwartungen von außen auszuschalten, sondern ganz tief in mein Kind (oder in mich, wenn ich Geburtstag hätte) reinzuhorchen und das zu machen, was die "innere Stimme" sagt. Wir passen uns auch hier in D nicht den Gepflogenheiten an, sondern machen unsere eigene Art Party. Dieses Absetzen-vorm-Bowling/Kino/Spaßbad-und-Geld-in-die-Hand-Drücken ist die derzeit übliche Art zu feiern. Meine Jungs hätten die Möglichkeit zu sagen, dass sie genau dasselbe machen wollen, aber sie entscheiden sich für die individuelle Variante und ihren eigenen Kopf. Das ist auch sicher von Kind zu Kind verschieden.

Bezüglich der Ganztagsbetreuung, so sind die Kinder hier auch immer länger am Tag zusammen - in der Einrichtung (früher Hort, heute Ganztags-Gymnasium). Aber es ist doch etwas völlig anderes, bei einem Kind ZU HAUSE zusammen zu sein. Das kommt eben nicht so oft vor. Mein 11jähriger hat in unserem 1000-Seelen-Dorf nicht einen einzigen Klassenkameraden zu wohnen und Fahrradwetter ist nicht immer, Bus nur zweimal am Tag usw.
Viele Eltern hier meinen, ihre Kinder müssten noch länger in der Ganztagsschule bleiben und bis halb fünf gemeinsame Kursangebote nutzen. Für mich ist das etwas anderes als das gemeinsame freie Spiel in oder zwischen den Dörfern. Ich finde, die Kinder bräuchten DAFÜR mehr Zeit. Wenn sie sich daran gewöhnen, dass immer "Programm" gemacht wird, dann fehlt ihnen vielleicht irgendwann die Fähigkeit, die eigene Zeit selbst und nach eigenen Bedürfnissen zu gestalten. Oder auch z.B. von sich aus Kontakte in der Freizeit aufzunehmen. Lange Zeiten in Einrichtungen sind für Eltern bequem und die Schule bessert ihren Ruf auf durch viele Kursangebote - aber ist das alles KIND-orientiert gedacht?

Ich wünsche euch (angesichts des triefend-nassen Wetters vor meinem Fenster) vor allem gutes Wetter für eure Partys!

Gruß
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Lyngvigfyr!

Ich gebe Dir prinzipiell in allem Recht - wieso jedoch kommt bei solchen Sätzen fast immer ein großes ABER...??? :D

Ich denke, gerade meine Große ist ein - durch Lehrer (durchaus nicht als positiv zu wertend) bestätigt: individuelles Kind, trotzdem hat sie wie alle Kinder/Menschen Phasen, in denen sie sich der Gruppe mehr anpassen (will) als in anderen Phasen im Leben.
Und das durchaus nicht immer und erst in der Teenagerzeit.

Die 3 Geburtstagsfeiern habe ich nicht abgehalten, weil es mir sooooviel Spaß gemacht hat, 1 Kindergeburtstag 3x zu feiern,sondern aus Norwendigkeit.
Denn der "schönste" war der individuelle, mit Basteleien und freiem Spiel, mit wenigen, aber guten Freunden und mit dem, was Geburtstagskind sich wirklich wünschte.
Der Klassengeburtstag war aber durchaus AUCH ein - mal kleinerer, mal größerer - Wunsch meiner Tochter.
Denn aus der Klasse ganz ausscheren, welches Kind hält das wirklich (gut) aus?
Gespalten war das Verhältnis zu diesem Geburtstag oftmals, gerade bei der Großen, denn wie schon angedeutet:
Was tun, wenn man in der 0./1. Kl. am liebsten mit dem Nachbarjungen aus derselben Klasse gerne spielt - und eigentlich nicht gern die restliche Jungentruppe (+ Mädchen dann ja soweiso) einladen möchte, zumal es dort mind. 1 gab, der sich mit Tochter - und umgekehrt - aber auch absolut nicht verstand (daß dieser Junge dann, aus Versehen oder mit Absicht lasse ich dahingestellt, auch noch kaputtmachte, was Tochter am Herzen lag und wir nicht AUCH NOCH weggepackt hatten, machte ihn durchaus nicht beliebter, trug also nicht, wie bei den Dänen oft als Argument für diese Massenveranstaltungen verwendet, zu einer Entspannung der Situation in Richtung Kein Mobben -bei).

Inzwischen haben wir mehr Übung, wohl deshalb auch verläuft der Geburtstag ein bißchen entspannterals früher.
Aber die an sich komptente Pädagogin der 0. Kl. sah mich fast schon entsetzt an, als ich sagte, ich sei nun mal nicht (ausgebildete) Pädagogin und fände es schwierig, eine Horde kleiner Jungen und Mädchen, die ich größtenteils nicht mal persönlich kenne, an einem ganzen Nachmittag unter 1 Hut zu bringen!

Beim Essen erleben alle deutschen Mütter, die ich kenne (und einige kenne ich nah und fern inzwischen dank des Internets - auch aber nicht nur diesem Forum) die dänischen Kinder auch als äußerst "eigenwillig" - sie essen zumindest nicht gern die deutschen Kuchen, die man jahreszeitlich angepaßt anbieten würde oder die Speisen, die sie nicht kennen.
da rauschen einem erstmal Unmengen gutes Essen in den Müll - oder man paßt sich gleich an und macht doch,. was alle machen :roll:
MIR vergeht dann manchmal auch die Lust auf Planung, weil alles so einheitlich ist.
Die Große formulierte es selbst mal: ich weiß gar nicht, was wir beim einzelnen gemacht haben --- ist doch eh alles dasselbe: Skattejagd, indbagte pölser elle frikadeller, is ...zum Schluß slikpose.

Ja, mehr oder weniger, obwohl es eben zum Glück manchmal durchaus noch Lagerfeuer etc. gibt.

Vielleicht erinnern sich wenigstens die paar Mädchen, wie wir zum individuellen Geburtstag eingeladen haben, ein bißchen daran, daß es bei uns auch anders zuging und bringen es weiter - daran wäre doch nichts verkehrt.

Was ich sagen will ist, daß es hier sehr viel schwieriger ist, aus der Menge, aus dem"Vorgegebenen" auszuscheren und etwas anderes zu machen, nicht mal wirklich mit dem "Bonus", sowieso fremd udn anders zu sein.
Keiner kommt hierher und denkt sich (so wie ich das neugierig bei anderen Ausländern tue): Oh, die kommen von da und dort, mal schauen, wie deren Lebensstil, deren Traditionen, deren Sitten, Essen, Feste so sind.
Nein, alle erwarten eigentlich viel mehr, daß Du es so machst wie sie hier in DK...wiesie es gewohnt sind.
Lust auf Neues haben sie nicht.
Ehrlich gesagt glaube ich, daß "die Deutschen" da aufgeschlossener sind (oder soll ich mal wieder provokativ schreiben): "typisch deutsch"? :wink:

Klar, ausscheren kann man immer, aber es erfordert Kraft und Selbstbewußtsein - und nicht alle haben das in gleichem Ausmaß zu jeder Zeit! Wir reden ja auch von Kindern!

(Abgesehen davon, daß man sowieso irgendwann immer auffällt, immer anders ist und dafür allein schon einiges an Selbstbewußtsein braucht - manchmal will man dann einfach nicht auch noch bewußt einen draufsetzen. - manchmal durchaus schon :wink: , aber eben nicht immer.)

Und genau deshalb ist es eben auch wichtig zu wissen, wie man es anderswo macht - dann kann man ja erst selbst entscheiden, ob man abweichen will oder nicht - und mit der Konfrontation dann bewußter umgehen :wink:
Gegen den Stom schwimmen kostet immer Kraft.

mach Dir mal klar, ob Du als Neuer in der Firma wirklich Deinen Geburtstag total anders gestalten als dort "vorgeschrieen" würdest!
Nichts anderes "erwarten" wir ja quasi von den Kindern...

Gantagsbetreuung.
Auch hier stimme ich Dir zu.
Freies Spielen und Verabreden ist für meine Kleine eigentlich erst jetzt in gewissem Umfang möglich, wo die Kinder quasi aus der Betreuung rausgefallen sind, altersbedingt.

Und wie gut es ist, daß Kinder nach Programm und Stundenplan spielen, sei dahingestellt.
bei uns in der Schule wurden in der Indskoling ja sogenannte Spielstunden eingeführt.
Ein Lehrer, den ich sehr geschätzt habe, machte sich mal laut Gedanken darüber:
Die Kinder haben morgens 1-2 Stunden Unterricht, dann freies Spiel oder auch mal angeleitetes, manchmal gar quer über die Klassen der Indskoling hinweg.
Dann wieder etwas unterricht, dann wieder Spiel der einen oder anderen Art.
Dann ist Schulschluß, über 9ß% wandern rüber in die Freizeitbetreuung, wieder Spiel, mal frei, mal nach Programm, ab 15.00 kommen die ersten Erwchsenen und holen die ersten Kinder ab.
das stört das Spiel des abgeholten Kindes ebenso wie das der zurückbleibenden Kinder, denen plötzlich eine Person fehlt und die sich umorientieren müssen.
Es geht meistens nicht gleich nach Hause, sond. noch zum Einkaufen, also bleibt zuhause nur noch eine kurze Zeit zum Spielen, dann ist Abendessen, Schlafenszeit - so daß immer wieder Spiel unterbrochen ist - so gesehen vom Morgen an.
Er sinnierte, ob es nicht besser sei, 4 Std. Unterricht am Stück zu haben und den Rest des Tages zur Verfügung für ein Spiel, in das sich das Kind dann auch wirklich ohne Unterbrechung vertiefen kann!

ich finde,dieser Gedanke ist mehr als eine Überlegung wert!!!

Tja, nicht alles, was als kinderfreundlich gepriesen wird (egal wo) , ist es auch wirklich - manchmal wird es uns auch nur so verkauft, weil es eben gut in unser Erwachsenenleben, in unser Gesellschaftssystem paßt.

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
lyngvigfyr
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: 13.06.2006, 08:17
Wohnort: Mitteldeutschland

Beitrag von lyngvigfyr »

Hej Ursel,
lange Postings = viel zu erzählen und so sollten vielleicht auch Geburtstage sein: dass sie es wert sind, weitererzählt zu werden.

Du schreibst
Was ich sagen will ist, daß es hier sehr viel schwieriger ist, aus der Menge, aus dem"Vorgegebenen" auszuscheren und etwas anderes zu machen, nicht mal wirklich mit dem "Bonus", sowieso fremd und anders zu sein.
Keiner kommt hierher und denkt sich (so wie ich das neugierig bei anderen Ausländern tue): Oh, die kommen von da und dort, mal schauen, wie deren Lebensstil, deren Traditionen, deren Sitten, Essen, Feste so sind.
Und damit benennst du, so glaube ich, etwas Wesentliches: Es gibt immer und überall Menschen (hier: Eltern), die sich Gedanken machen, ob eine Sache so und immer gleich gemacht werden muss und deshalb neugierig sind auf Alternativen und es gibt welche, die sich keine Gedanken machen (wollen, können, dürfen...) und der "Herde" folgen.

Das alte Thema! :wink:

Gruß
Kirsten
(die sich eben gerade aus Neugier auf alternative Ansichten/Lebensweisen/Partyrezepten hier in diesem Forum tummelt :D )
Antworten