Seite 1 von 2
Verabschiedung von Besuch
Verfasst: 13.10.2007, 14:14
von judith1974
Hallo,
ich habe zwei nette Dänen kennen gelernt und neulich besucht. Etwas verwundert war ich bei der Verabschiedung, da sie mir an der Schwelle vom Wohnzimmer zum Flur bereits die Hand gaben und dort verharrten, bis ich die Wohnung verlassen hatte. Ich bin es eigentlich gewöhnt, dass man seinen Besuch, besonders wenn man ihn noch nicht so gut kennt, bis zur Wohnungstür begleitet und erst dort verabschiedet. Ist das in Dänemark anders?
Judith
Verfasst: 15.10.2007, 16:23
von BerndZ
Vieleicht waren sie froh das Du weg warst.

)
Verfasst: 15.10.2007, 19:57
von judith1974
[img]http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/a020.gif[/img]
Verfasst: 15.10.2007, 20:55
von ritchi
Hej Judith,
ich habe in DK schon beide Versionen kennengelernt.
Aber ob das nun eine "dänische Eigenart" ist, da bin ich leider auch überfragt!
Eventuell ist es ja auch nur eine Eigenart deiner Gastgeber.

Autisten
Verfasst: 15.10.2007, 22:07
von udo66
Das ist wieder sone typische autistische Eigenart der Daenen - obwohl sie sehr nett sein koennen, sind sie dann im naechsten Moment schnell wieder weg oder auf dem Weg...ist halt verschieden wie man sie kennengelernt hat und ob man guten Kontakt hatte.
D.
Verfasst: 16.10.2007, 11:32
von maybritt h
Meiner Meinung nach ist es keine typische Eigenart - der eine ist so der andere eben so....
Maybritt
Verfasst: 16.10.2007, 12:48
von judith1974
Aha, dann betrachte ich das mal als Eigenart meiner Gastgeber.
Dann hätte ich noch eine allgemeine Frage. Ist das Hände schütteln in DK genaus so üblich wie in D?
Judith
Verfasst: 16.10.2007, 16:46
von evi jensen
hej judith,
je, besonders auf dem landfinde ich das schon. vielleicht nicht so sehr, wenn man sich zufällig im brugsen trifft, aberwenn ein gegebener anlass ist, werden hände geschüttelt auf teufel komm heraus. zb bei grösseren feiern geht man wenn man kommt erst mal ne runde (in der regel stellen sich dieleute mehr oder weniger im kreiss hin )und gibt allen die hand, auch wenn man sie nicht kennt, man murmelt dazu seinen namen in dden eventuell nicht vorhandenen bart, ganz egal, ob dein gegenüber zuhört oder nicht. auch beim verlassen der party werden alle hänmde geschüttelt. ich hab anfangs mal ein allgemeines winken in die runde geschickt und laut "farvel allesammen" gerufen - das kam nicht gut an....naja, inzwischen haben sich die leute an mich gewöhnt, haha.
wenn man nun ganz normal bei jemandem zum kaffee eingeladen ist gibt man in der regel auch die hand.kommt immer ein bisschen auf die generation an. ich käme nie auf die idee, einem kumpel, der auf ein bier vorbeikommt, die hand zu geben, dagegen käme ich in das haus meiner schwiegereletrn ohne händedruck nicht hinein. aber das ist wohl in deutschland genauso,oder?
lg evi
Verfasst: 16.10.2007, 17:17
von barthong
judith1974 hat geschrieben:Dann hätte ich noch eine allgemeine Frage. Ist das Hände schütteln in DK genaus so üblich wie in D?
Dann frage ich doch mal zurück: Wie üblich ist denn das Händeschütteln in Deutschland? Wie ist Deine Beobachtung, Dein Empfinden?
Verfasst: 16.10.2007, 20:01
von judith1974
Hallo barthong,
ich bin da nicht so sicher. Schon innerhalb der Familie ist es mal so, mal anders. Tendenziell würde ich sagen, wenn man sich im kleinen Kreis trifft, gibt man sich noch eher die Hand. Je mehr Leute, desto eher geht ein allgemeines winken, so wie Evi es beschrieben hat.
Ich erlebe aber auch immer wieder, das eine mal gibt man sich die Hand, wenn man sich (in der Wohnung) trifft, ein anderes mal wieder nicht. Ich habe da noch keine klare Regel erkannt und richte mich nach meinem Gegenüber. Streckt er/sie mir die Hand entgegen, erwidere ich. Grundsätzlich biete ich es eher nicht an, da ich persönlich das Hände schütteln nicht mag. Ich finde, ein gesprochener Gruß reicht.
LG Judith
Verfasst: 16.10.2007, 20:40
von barthong
judith1974 hat geschrieben:ich bin da nicht so sicher. Schon innerhalb der Familie ist es mal so, mal anders. Tendenziell würde ich sagen, wenn man sich im kleinen Kreis trifft, gibt man sich noch eher die Hand. Je mehr Leute, desto eher geht ein allgemeines winken, so wie Evi es beschrieben hat.
Eben. Ich kenne es nämlich auch sehr unterschiedlich aus Deutschland. In Nordostdeutschland habe ich es als sehr verbreitet kennengelernt, von Berlin her kenne ich es nicht so intensiv. Im Freundes- und Familienkreis gibts eher eine Umarmung statt Händeschüttelns. In einer mittleren oder gar großen Gruppe dann einzeln rumzugehen finde ich normalerweise auch eher etwas merkwürdig.
In Kopenhagen habe ich in meiner Umgebung noch kein verstärktes Händeschütteln kennengelernt. Aber da meine Erfahrung wie gesagt ist, dass es keine einheitliche Verfahrensweise in Deutschland gibt, kann ich mir gut vorstellen, dass es in anderen Kreisen und/oder Regionen auch anders aussieht.
Verfasst: 17.10.2007, 08:20
von judith1974
barthong hat geschrieben:Aber da meine Erfahrung wie gesagt ist, dass es keine einheitliche Verfahrensweise in Deutschland gibt, kann ich mir gut vorstellen, dass es in anderen Kreisen und/oder Regionen auch anders aussieht.
Da hast du wohl recht. Es wäre aber halt interessant zu wissen, wenn es zB. sehr üblich ist, damit man nichts falsch macht. In der Aufregung könnte es mir nämlich leicht passieren, dass ich eine dargebotene Hand übersehe. Wenn ich es vorher aber weiß, kann ich mich darauf einstellen.
Judith
Verfasst: 17.10.2007, 09:38
von Ursel
Hej Judith!
Zumindest in größeren (Familien-)Gesellschaften wie runde Geburtstage, Hochzeitsjubiläen, Konfirmation, Taufe etc. solltest Du Dich wirklich, wie vion Evi treffend beschrieben, darauf einstellen, (auch als letzter!

) die Runde zu machen und allen die Hand zu geben und Deinen Namen oder etwas Freundiches zu murmeln.
(Weswegen ich noch mehr auf absolute Pünktlichkeit dränge als mir eh schon eigen ist, wenn wir zu was eingeladen sind.
Wer zuerst da ist, muß nicht rumgehen, sondern darf die anderen - Späterankommenden - ja "nur" noch erwarten wie die Königin beim Neujahrsempfang

)
Ein "Hej allesammen" o.ä. in eine solche Runde zu werfen, ist absolut fy-fy
Gruß Ursel, DK - hier mal ohne Handschlag

Verfasst: 17.10.2007, 21:19
von judith1974
Ursel hat geschrieben:Weswegen ich noch mehr auf absolute Pünktlichkeit dränge als mir eh schon eigen ist, wenn wir zu was eingeladen sind.
Wer zuerst da ist, muß nicht rumgehen
Stimmt, so mache ich das bei Familienfeiern auch. Früher habe ich mich dann beim Verabschieden meist an andere Leute mit drangehängt oder lange ausgeharrt. Nervig dabei auch immer die Aufforderung des Gastgebers, doch noch ein wenig zu bleiben. Ich bin nie sicher, ob das nur eine Höflichkeitsfloskel oder eine ernstgemeinte Aufforderung ist.
Jetzt ist es aber einfacher für mich, da ich mich wegen meines Sohnes immer frühzeitig verabschiede und jeder das versteht.
Judith
Verfasst: 17.10.2007, 21:50
von Ursel
Hej Judith!
Ich bin nie sicher, ob das nur eine Höflichkeitsfloskel oder eine ernstgemeinte Aufforderung ist.
Das nun wiederum ist sicher nicht typisch dänisch - typisch deutsch.
Wer es ehrlich meint, freut sich,wenn Du da bleibst (und akzeptiert, wenn Du nicht magst, wieso auch immer.)
Wer es nicht ehrlich meint und nur der Höflichkeit halber sagt, ist selber schuld, wenn wir noch bleiben

und hütetsich vielleicht davor, so was nochmal leichtfertig zu sagen
Das ist eben ein Problem Deines Selbstbewußtseins bzw. auch der Ehrlichkeit Deines Gastgebers - und wie Du damit umgehst.
Freundlich Abschied zu nehmen bedarf meistens keiner gründlichen Erklärung und Entschuldiung - ich darf doch wohl auch müde sein, nicht gestimmt, nicht ... und einfach gehen, oder?
Gruß Ursel, DK