Seite 1 von 2

Braunkohlenbrikett im Bollerofen

Verfasst: 12.03.2008, 22:11
von Akina
Hallo zusammen,

auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt erschlagen werde [img]http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/a037.gif[/img] , eine Frage.

Darf man noch die schwarzen Brikett verheizen ?

(ja, ich habe "suchen" bedient ) [img]http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/k045.gif[/img]

Re: Braunkohlenbrikett im Bollerofen

Verfasst: 12.03.2008, 22:35
von Iskatten
Akina hat geschrieben:Hallo zusammen,

auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt erschlagen werde [img]http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/a037.gif[/img] , eine Frage.

Darf man noch die schwarzen Brikett verheizen ?

(ja, ich habe "suchen" bedient ) [img]http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/k045.gif[/img]
'türlich darf man das.

Nur...in DK sind die schweinzig teuer...ZU teuer !

Ich gehe mal davon aus, Du meinst Braunkohlenbriketts wie "UNION"

Preisvergleich Braunkohlebriketts

Verfasst: 13.03.2008, 01:20
von aki
Iskatten hat geschrieben: Nur...in DK sind die schweinzig teuer...ZU teuer !

Ich gehe mal davon aus, Du meinst Braunkohlenbriketts wie "UNION"
Wie sind denn die Preise in Dänemark?

In Deutschland zahlt man für 2 x 25 kg, also 50 kg ca. 100 DKK (13 Euro).
Ich habe jetzt nicht lange recherchiert, es gibt Braunkohlebriketts wahrscheinlich noch billiger.

Hilsen
Axel

Verfasst: 13.03.2008, 07:22
von reimund1012
Hallo,

Braunkohlenbriketts in einem der neuen "Designeröfen" zu verbrennen ist meines Wissens NICHT erlaubt.
Zumindest steht dies so ausdrücklich in einigen Mietverträgen.

Ob es dafür nun handfeste technische Gründe gibt kann ich nicht beurteilen, ich persönlich verzichte ohnehin schon seit längerm darauf Briketts als "Nachtbrennstoff" mitzunehmen um es morgens noch schön warm zu haben.
Warm ist es zwar, aber dafür stinkt auch das ganze Haus oft nach Schwefelabgasen, weil der Wind den Rauch gerne mal in den Ofen zurückdrückt.
Besser ist es anständiges, trockenes Hartholz zu verheizen.
Das hält auch lange vor, riecht aber besser und sieht hinter den Ofenscheibe wesentlich hyggeliger aus.

Gruß

Reimund

Holzbriketts!!

Verfasst: 13.03.2008, 07:42
von mieke
In Dänemark gibt es in den Supermärkten Holzbriketts; Heizleistung ist gut, verursachen weniger Dreck :D ( ich erinnere mich mit Grausen an das Schrubben der Glasfenster in den Ofentüren) und Gestank.

Verfasst: 13.03.2008, 08:24
von Tatzelwurm__1
Hej,
sieh mal hier.
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic3127.html


Detlef

Verfasst: 13.03.2008, 09:13
von fejo.dk - Henrik
Die meisten Holzöfen in Ferienhäuser sind nicht für Briketts gemacht. Besonders nicht für Briketts aus Kohle, die eine wesentlich höhere Temperatur erzeugen. Das kann das Gusseisen nicht aushalten, es bricht. In meinem eigenen Ferienhaus habe ich schon einmal den Ofen ausgewechselt weil die Gäste Kohlebriketts mitgebracht hatten. Statt niedrige Nebenkosten bekamen die Gäste eine 1.500 Euro Rechnung. Der neue, schicke Designerofen ist auch nicht für Kohle gebaut, aber Holzbriketts gehen.

Mein Rat deshalb: Nie mit Kohle feuern ausser der Besitzer hat es ausdrücklick erlaubt. Holz soll trockenes Kaminholz sein und auf keinem Fall am Strand gesammeltes Holz sein mit Salz drin.

Als Umweltfreund, und wer ist das nicht, verwendet man natürlich kein feuchtes Holz und dreht nie die Luftzuführ so weit runter, dass der Ofen sich gerade noch "am Leben" hält, in der Hoffnung es gibt noch am nächsten Morgen Glut.

Verfasst: 13.03.2008, 11:11
von Iskatten
reimund1012 hat geschrieben:Hallo,

Braunkohlenbriketts in einem der neuen "Designeröfen" zu verbrennen ist meines Wissens NICHT erlaubt.
Zumindest steht dies so ausdrücklich in einigen Mietverträgen.

Ob es dafür nun handfeste technische Gründe gibt kann ich nicht beurteilen, ich persönlich verzichte ohnehin schon seit längerm darauf Briketts als "Nachtbrennstoff" mitzunehmen um es morgens noch schön warm zu haben.
Warm ist es zwar, aber dafür stinkt auch das ganze Haus oft nach Schwefelabgasen, weil der Wind den Rauch gerne mal in den Ofen zurückdrückt.
Besser ist es anständiges, trockenes Hartholz zu verheizen.
Das hält auch lange vor, riecht aber besser und sieht hinter den Ofenscheibe wesentlich hyggeliger aus.

Gruß

Reimund
Braunkohlenbriketts haben kaum höhere Verbrennungstemperatur als Hartholz und können in allen modernen Öfen verwendet werden ! auch ist der schädliche Rauchgasausstoss bei sachgemässer Anwendung NICHT höher, eher im Gegenteil.

Aber sie sind wie gesagt TEUER in DK, weil sie mit Kohlenabgabe belastet sind. Dennoch werden die Marken UNION und REKORD hier verkauft.

sog. "Energikoks" in Brennöfen zu benutzen ist wahnsinn, da brennen die Öfen durch ! Richtig !

"Energikoks" ist ein Teufelszeugs, welches besonders in Grenzgeschäften an Dänen verkauft wird, ist ein Restprodukt aus der Ölproduktion.

Uns Apropos: ich LIEBE den Geruch von Braunkohle :D

Ebenso kann man bei Starck, Silvan und Bauhaus sog. "SediBriketts" kaufen, welche NICHT empfehlenswert sind, die sind aus TORF hergestellt, und die stinken wahrlich. :wink:

Re: Braunkohlenbrikett im Bollerofen

Verfasst: 13.03.2008, 17:16
von Freia N.
Iskatten hat geschrieben:

'türlich darf man das.

In Deinem Ofen vielleicht, aber bei vielen vermieteten Ferienhäusern ist das untersagt.

Urlauber sollten sich da doch besser an die Vorgaben halten, die vom Vermietungsbüro oder vom Eigentümer gemacht werden.

Verfasst: 13.03.2008, 23:20
von teddy93
Ferienhausvermittler hat geschrieben:Mein Rat deshalb: Nie mit Kohle feuern ausser der Besitzer hat es ausdrücklick erlaubt.
Na, du bist mir ja ein toller Vermieter/Vermittler.
Umgekehrt wird ein Schuh draus, nicht mit Kohle heizen, wenn es ausdrücklich vom Vermieter verboten ist. Oder bin ich auch für die defekte Therme verantwortlich, weil ich warm geduscht habe, obwohl du das nicht ausdrücklich erlaubt hast?

Verfasst: 14.03.2008, 09:32
von Nandi
Hi,
in den meisten Ferienhäusern stehen nur "KAMINOFEN" , die technisch nur für das Beheizen mit Holz ausgelegt sind.Um mit Briketts heizen zu können,muß ein sogenannter "DAUERBRANDOFEN",äußerliche Optik nicht anders,aber das Innenleben so konstruiert,das wesentlich höhere Temperaturen vertragen werden,vorhanden sein.Braunkohlebriketts haben eine wesentlich höhere Brenntemperatur als Holz.Ein Ofen,der darauf nicht ausgelegt ist,kann schwere Schäden,wie Risse in Scheibe,Innenraum etc. davontragen.Geschieht dies unbemerkt,kann sogar Lebensgefahr bestehen,da durch diese Risse Rauchgase austreten können.Erstickungsgefahr!!Durch Überhitzung des ganzen Ofens können Brände ausgelöst werden.Man bedenke,wie dicht manche Öfen im Ferienhaus an den Holzwäden stehen.Also,wenn es heißt nur Holz,hat das schon seine Gründe.Ist auch umweltfreundlicher.

:P Und übrigens,wenn mein Auto mit "Super" fährt,tanke ich ja auch kein Diesel,nur weil´s günstiger ist,oder?

Gruß Nandi (Stolze Besitzerin eines Kachelofens)

Verfasst: 14.03.2008, 11:34
von wofu
Moin, moin,

es ist ja kein Widerspruch: Wenn zu lesen ist "Nur Holz!", dann keine Braunkohlebriketts. Wenn nix steht, sind diese erlaubt zumindest nicht verboten, oder? Und weiter: Holzbriketts sind Holz und somit erlaubt.

Nur wo soll es stehen oder steht es? Am Ofen, in einer Anleitung auf S. x irgendwo im Haus, in den allgemeinen Bedingungen des Anbieters...?

Ofenheizung hat wie alle offenen Flammen ein großes Risiko, daß dürfte wohl allen bekannt sein. Ähnlich wird es ja gesehen, wenn man viele Stecker über Mehrfachsteckdosen usw. zusammenfügt. Die E-Fachleute schlagen dabei auch alle Hände über den Kopf zusammen und doch funktioniert dies ohne Brand o. ä. in fast allen Fällen - und gerade in dänischen Ferienhäusern im Bereich TV und co.

Weiter glaube ich fest daran, daß man einen Ofen und das ganze Haus auch problemlos mit Holz in Brand bekommen kann. Gut trockenes Hartholz (z. B. Buche), viel Zug, viel Holz in den Ofen und ab geht's. Hartholz wird m. E. viel heißer als Holzbriketts, ist allerdings nur meine gefühlte Erfahrung und nicht wissenschaftlich nachgewiesen.

Manchmal habe ich das Gefühl, (nicht nur) hier wird auf einzelnen Positionen extrem herumgeritten, was nicht nötig wäre, wenn alle zu vernünftigem Handeln neigen würden.

Ein überhitzter Ofen kann auch mal vorkommen, wenn das Haus nicht dicht ist, es im Winter mächtig zieht und nur Vollheizung zu angenehmen Temperaturen im Haus führt oder wenn auf dem Ofen etwas Brennbares getrocknet wird. Habe ich alles schon erlebt, glücklicherweise schon x-Jahre her und es ist nichts Ernstes passiert. Jugendjahre sind halt Lehrjahre ;-).

Grüße Wolfgang,

der auch nicht immer nach allen möglichen Beschreibungen, Verboten oder sonst was im Urlaub sucht und sich nur an ein Haus erinnern kann, bei dem deutlich angegeben wurde, daß nur x kg Holz pro Stunde in den Ofen dürfen (eine Waage war aber nicht da).

Verfasst: 14.03.2008, 11:44
von Tatzelwurm__1
Hej,

und genau aus diesem Grund brauchen wir Deutsche,
für alles und jedes eine

Vorschrift und ein Gesetz.

Sonst sind wir in einem dänischen Ferienhaus
mit der dänischen Mentalität völlig allein gelassen
und überfordert.
Manche Fragestellungen hier im Forum lassen mich zu
dieser Überzeugung kommen.

Detlef

Verfasst: 14.03.2008, 22:32
von teddy93
Nandi hat geschrieben:Hi,
in den meisten Ferienhäusern stehen nur "KAMINOFEN" , die technisch nur für das Beheizen mit Holz ausgelegt sind.Um mit Briketts heizen zu können,muß ein sogenannter "DAUERBRANDOFEN",äußerliche Optik nicht anders,aber das Innenleben so konstruiert,das wesentlich höhere Temperaturen vertragen werden,vorhanden sein.
Das ist leider absoluter Blödsinn, was du vielleicht meinst ist, das es Kaminöfen gibt, die man rund um die Uhr betreiben kann und andere, meist die superbilligen aus dem Baumarkt, die nur stundenweise betrieben werden dürfen.
Aber darum ging es mir auch nicht, ich würde auch keine Kohlebriketts verfeuern. Es ging mir um die ziemlich dreiste Einstellung von Ferienhausvermittler, sei denn er hat es in seinen Mitbedingungen verboten, dann sähe die Sache anders aus. Aber da er bisher nicht widersprochen hat gehe ich mal nicht davon aus.

Verfasst: 15.03.2008, 13:41
von Nandi
@Teddy:

Das ist leider voll daneben.Bei uns muss man sich ,bevor man einen Kaminofen o.ä. aufstellt, mit dem Schornsteinfeger in Verbindung setzen.
Und der erzählt einem dann,was für einen Ofen man aufstellen kann,das hat auch mit dem Querschnitt des Schornsteins zu tun.Ich denke,sowas wird´s in DK wohl auch geben.
Ob der Kaminofen aus dem Baumarkt ist oder zur Luxusklasse gehört,sagt lange noch nichts über die Brennstoffe und die Brenndauer aus.Bei uns gibt es Normen,wie sollte es auch anders sein,die festlegen, mit was der Ofen befeuert werden kann.Steht immer in der Bedienungsanleitung.Und wenn die nicht vorhanden ist,sollte man immer nur Holz verheizen,um auf der sicheren Seite zu sein.
Denn passiert was wegen falscher Bedienung, kommt keine Versicherung für den Schaden auf.

Gruß Nandi