Seite 1 von 3

Schwierigkeitsgrad der Studieprøve

Verfasst: 12.06.2008, 20:37
von Engel 81
Hallo ...

nachdem ich mich Anfang Mai mit dem Modultest 3.4 rumgeärgert habe, wäre eigentlich meine nächste Prüfung die Prøve i Dansk 3.
Allerdings meinte meine Lehrerin am Dienstag, nachdem ich könnte mich auch eigentlich direkt auf die Studieprøve im Herbst vorbereiten..

Hintergrund des ganzen war, dass ich mich in der Woche vorher so sehr offensichtlich gelangweilt hatte, dass sie mir Übungsexemplare für die Studieprøve geholt hat, nur damit ich beschäftigt war...

Jetzt zweifel ich ein wenig daran, ob dass so einfach erreichbar ist...Ich habe ausserdem keine Vorstellung, wie ich mich gescheit auf diese Prüfung vorbereiten soll...Für den Modultest habe ich nämlich mal nichts gemacht....

Vielleicht weiss ja jemand einen Rat!!!

Lieben Dank!
Anne

Verfasst: 12.06.2008, 22:13
von cassyopeia
vllt. offtopic aber muss man an eurer Schule nicht prøve i dansk 3 mit bestimmten Noten bestehen um studieprøven zu machen?

Bei uns ist das so ( sprogcenter hellerup) nun gut ich muss meine Grammatik so und so noch verbessern und die Zeit habe ich auch.

Verfasst: 12.06.2008, 22:51
von micha_i_danmark
Dachte ich auch bisher. Uns wurde damals gesagt, man muesse mindestens 10 Punnkte in der Dansk i Prøve 3 haben.

Aber hier lese ich gewrade auf nyidanmark.dk.
Danskuddannelse 3 kan afsluttes med prøve i Dansk 3 eller med Studieprøven. En bestået studieprøve er et krav for at starte på en række videregående uddannelser.
Demnach wuerde es gehen.

Allerdings so richtig spannend ist der Studieprøve Kursus auch nicht. Es wird noch mehr zielgerichtet (im Vergleich zum D.i.P3 Kurs) auf das Bestehen der Pruefung vorbereitet, anstatt breitflæchig die Sprachkenntnisse zu verbessern. Mir fehlt insbesondere die Behandlung fortgeschrittener Grammatik, Nuancierung von Sprache (Situationen wie Verkaufsgespræch, Mitarbeitergespræch, Bewerbung usw. also da wo die Wortwahl extrem wichtig ist ).

Vielleicht bin ich auch kursmuede und kann die Standardthementexte ueber Økologie, Gleichberechtigung und Demokratie einfach nicht mehr høren. Aber sei's drum. Zuir Zeit hab' ich den Studieprøvekurs eh' aus Zeitgruenden (Projekt in Århus) ausgesetzt.

Der Kurs ist inhaltlich dem DIP3 Kurs recht æhnlich. Das Niveau ist ein wenig høher, es gibt mehr Hausaufgaben, wenigewr Grammatik und dafuer aber Diktate und Kurzvortræge.

Beachte das du fuer die dænische Staatsbuergerschaft die Dansk i Prøve 3 brauchst - wenn es spæter mal spruchreif sein sollte.

Die Studieprøve "brauchst" Du hingegen nur, um (auf dænisch) in DK studieren zu kønnen.

Gruesse

Micha

Re: Schwierigkeitsgrad der Studieprøve

Verfasst: 13.06.2008, 00:51
von udo66
Engel 81 hat geschrieben:Hallo ...

nachdem ich mich Anfang Mai mit dem Modultest 3.4 rumgeärgert habe, wäre eigentlich meine nächste Prüfung die Prøve i Dansk 3.
Allerdings meinte meine Lehrerin am Dienstag, nachdem ich könnte mich auch eigentlich direkt auf die Studieprøve im Herbst vorbereiten..

...

Vielleicht weiss ja jemand einen Rat!!!

Lieben Dank!
Anne
Also ich habe die dansk prøve 3 gemacht.
Danach habe ich mich zum studentereksamen angemeldet - jetzt nachdem ich 1/2 jahr mit unterbrechungen montags 3 1/2 h zum kurs hingequaelt habe nach der arbeit.
Es waren oft leute da, die wieder abgehauen sind oder eben nie wieder kamen, der schnitt an leuten lag bei 2-3.
Aber es lohnt sich, da sich meiin niveau erheblich verbessert hat - was mir meine arbeitskollegen erstaunt bescheinigten, da sie mich haeufiger als sonst lobten, wie gut ich doch in der sprache geworden sei und das nach nur 2 1/2 Jahren.

Studentereksamen braucht man um hier in DK einmal studieren zu koennen - ich wuerde das an deiner Stelle machen, wenn du an Weiterbildung denkst, vielleicht in mehreren Jahren, dann hast du die Pruefung in der Tasche und kannst locker ein kleines Studium hinlegen, ohne dich noch um irgendeine Zulassung kuemmern zu muessen.
Wer weiss?
mhv
Udo

Verfasst: 13.06.2008, 07:42
von Chris2904
Hej,

ich bekomme morgen das Zeugnis meines deutschen Abiturs! Danach werde ich nach DK ziehen mit meinen Eltern und nach 5 Jahren VHS-Dänisch endlich mal ein Sprogcenter besuchen dürfen um dort mich auf die Studieprøve vorzubereiten. Anschließend soll ein Bauingenieur-Studium folgen.

Um auf das Thema dieses Threads wieder zurückzukommen :wink: : ich habe mal gehört, dass selbst Dänen solche Sprachprüfungen nicht bestehen sollen. Ist dem wirklich so oder liegt es einfach daran, dass die Umgangssprache wie in Deutschland ja auch, den Leuten eher im Kopf hängt wie das formalrichtige Dänisch mit allen Feinheiten der Sprache???

Verfasst: 13.06.2008, 07:52
von Engel 81
Also...Danke für Eure Antworten...

Ich werde mich mal in der Sprachschule erkundigen, ob ich nicht die Prøve i Dansk 3 doch brauche. Das ist ein berechtigter Einwand. Allerdings sollte meine Lehrerin das wissen, sonst hätte sie mir den Floh besser gar nicht ins Ohr sezten sollten...
Ich glaube, ihre Absicht war eher, mich dauerhaft im Unterricht mal länger als 5 min beschäftigen zu können... ich langeweile mich so schnell, weil ich die Texte anscheinend eher kursiv als intensiv lese...

Warum ich die Prüfung überhaupt machen will, liegt eher daran, dass ich einen Sprachnachweis für das Landesprüfungsamt in NRW brauche...Wie diese Ämter so sind, habe ich halt Angst, dass denen die Prøve i Dansk 3 nicht so ganz als Niveau ausreicht...Für ein weiteres Studium brauche ich die nicht. Ich denke, dass man nach einer Ausbildung und Studium genug hat...

Wobei ich mich natürlich frage, ob eine bestandene Studieprøve sich nicht trotzdem auch positiv bei der Suche nach einer Phd-Stelle auswirkt...
Lg

Verfasst: 13.06.2008, 12:07
von Engel 81
Udo, ich hätte noch eine Frage...

wie hast du dich auf die Prüfung vorbereitet. Hat du irgendetwas besonderes gemacht und kannst mir da etwas empfehlen?

Lg

Verfasst: 13.06.2008, 14:31
von ta.schi
Ich bin ja auch gerade dabei, meine Pruefung in 3.5 abzulegen... Eine meiner Mitschuelerinnen macht zeitgleich 3.5 und 3.6, weil sie im August wieder zurueck nach D muss...
Laut unserem Lehrer sollte man erst die 3.5 machen, sonst waere 3.6 nicht moeglich... Diese Mitschuelerin muss die 3.6 auch selbst bezahlen, da sie praktisch als Privatist gesehen wird, weil sie keinen Unterricht hat, um sich speziell mit 3.6 auseinanderzusetzen...

@Udo66
Hast Du vorher bei der Kommune angefragt, ob die 3.6 uebernehmen oder hast Du einfach weitergemacht?!

Verfasst: 13.06.2008, 15:01
von micha_i_danmark
3.5? 3.6? 4711?

Wie meinen? :?:

Verfasst: 13.06.2008, 15:32
von Engel 81
sie redet vom Modultest 3.5 und 3.6...

Verfasst: 13.06.2008, 15:34
von Engel 81
naja, aber ich hätte ja speziellen Unterricht dafür nach den Sommerferien. Die Prüfung ist im November und ein ganz regulärer Prüfungstermin in Aalborg.
Liegt es nicht viel mehr daran, dass sie ausserhalb der normalen Prüfungstermine liegt?????

Verfasst: 13.06.2008, 21:50
von ta.schi
Engel 81 hat geschrieben:naja, aber ich hätte ja speziellen Unterricht dafür nach den Sommerferien. Die Prüfung ist im November und ein ganz regulärer Prüfungstermin in Aalborg.
Liegt es nicht viel mehr daran, dass sie ausserhalb der normalen Prüfungstermine liegt?????
Falls Du das auf meine Beitrag wegen der Kosten bezogen hast: Lt. unserer Schule ist es so, dass zwischen 3.5 und 3.6 Unterricht stattfinden muss, sonst muss man die Pruefung zahlen, kostet ca. 1200 kr. Pruefungstermine sind eigentlich zweimal im Jahr, einmal Mai/Juni und einmal November/Dezember...

Verfasst: 13.06.2008, 21:52
von ta.schi
@Engel81

Wegen des Vorbereitens: Wir bekommen hier an der Schule alte Pruefungen zum Ueben... Vll. geht das bei euch ja auch...

Verfasst: 13.06.2008, 22:43
von Engel 81
Ja, ich meinte die Gebühren und vor November wäre ich auch sicherlich nichr fit genug...Ich hatte eben schon so etwas wie einen mittleren Blutsturz...
die alten Übungshefte kenne ich, davon habe ich jetzt das zweite hier liegen und soll mich daran versuchen...das wird dann wohl mal meine Sonntags-Beschäftigung werden.
ich dachte, vielleicht eher an andere Möglichkeiten, den Feinheiten und dem Gebrauch von Präpositionen dieser Spracher Herr zu werden.. Da mangelt es ein wenig...
Lg Anne

Verfasst: 14.06.2008, 01:33
von udo66
"Ganz einfach": Die Pruefung (dansk prøve 3) in Einzelteile zerlegt.
Es gibt Kopien der alten Fragen und 1-2mal eine Pseudopruefung im sprachkurs mitgeschrieben unter Zeitdruck! Dann weiss man wo man steht. Gibt ordentlich Achselsschweiss - verhindert aber Milchmaedchenrechnungen oder das man sich was vormacht.

Dann technisch: Wie beantwortet man die Fragen zeitsparend!
Viele verschenken Punkte dadurch, dass man verkehrt anfaengt und sich an einer Stelle womoeglich auch noch "festbeisst".
Das ist nie richtig - deshalb "weiter" bei Fragen, die man nicht beantworten kann oder spaeter eine Schleife dorthin zurueck.

Den schriftlichen Teil (aktiv Text schreiben) kann man ueben.
Also mehrmals den mut haben, einen Text zu schreiben und nicht zuviel in s Woerterbuch kucken. Das blockiert.

Vorbereitet: Die praktische Pruefung war in einer Stadthalle. Also viel Ablenkung!
Deshalb: Ohrenstoepsel mitgenommen, Radiergummi und Bleistift und natuerlich die Pruefungseinladung nicht vergessen mit Ausweis.

Schoen Kakao mitgenommen und Banane....

Einige sind entnervt raus - andere sind direkt nach der Anmeldung wieder raus.
Nicht ablenken lassen und seinen Kram durchziehen.
Mogeln hat keinen Sinn, kostet nur Zeit und zieht runter.

Das wars - fertig!

Muendlich war nicht so schwer -man zieht eine Aufgabe/thema.
Ist halt live und direkte - man kommt mit einem vorher unbekanntem Partner in die Pruefung.
Also Sozialverhalten ist wichtig und das man teilt - dem anderem Raum gibt beim sprechen und inhaltlich betont, das alle gleich sind.
Ist halt so, wird gerne gehoert und finde es auch richtig.

mhv
Udo