Geschaeft in Dk eroeffnen

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Antworten
blondangel
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 30.03.2006, 19:29

Geschaeft in Dk eroeffnen

Beitrag von blondangel »

Hallo,
weis jemand von Euch ob man in Dk als Deutscher (also auch mit bleibenden Wohnsitzt in D) ein Geschaeft hier eroeffnen darf.
Geplant ist einen Laden hier anzumieten oder zu pachten.
Habe die Suchfunktion schon genutzt bin aber leider nicht fuendig geworden.

Schon mal vielen Dank fuer Eure Muehen!
fromms_de
Mitglied
Beiträge: 196
Registriert: 01.09.2003, 14:23
Wohnort: DK

Beitrag von fromms_de »

Hallo,
warum sollte es nicht gehen? Die Dänen machen es ja in Grenznähe ja genauso. Also Geschäft in D-land und Wohnsitz in DK. KTO, Telefon und alles läuft komischerweise trotzdem alles über DK. Wie bekommt man in D-land ne DK Telefonnummer ? ( kein Mobil ) . Manche Dinge sind halt etwas komisch. Gruß
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

fromms_de hat geschrieben:(...)Wie bekommt man in D-land ne DK Telefonnummer ? ( kein Mobil ) . Manche Dinge sind halt etwas komisch. Gruß
Hej,

Rufumleitungen sind auch international möglich. Und wenn der dänische Anbieter da ein entsprechendes Angebot (z.B. Umleitung zum Festpreis nach Deutschland) machen kann, warum denn nicht...
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Unmittelbar ist die Antwort nein, darfst Du nicht!

Das hat mit Rufnummerumleitung etc. alles nix zu tun. Das Problem ist das SE-Nummer (MwSt.-Nummer). Oder anders gesagt die Gewerbeanmeldung.

Du kannst in DK nur ein Gewerbe anmelden und die SE-Nummer bekommen, wenn Du hier Dein Wohnsitz hast. Das ist anders als in DE. Dort kann man auch ein Gewerbe anmelden obwohl man im Ausland wohnt.

Eine Möglichkeit ist, eine Gesellschaft in DK zu gründen (APS oder AS, dh. Gmbh oder AG). Diese Gesellschaft ist dann die Gewerbetreibende und Inhaber der SE-Nummer, und Du bist nur Besitzer der Gesellschaft. Das billigste ist ein APS, das erfordert ein Eigenkapital von mindestens 125.000 Kr., die in der Firma vorhanden sein soll.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
flitze181
Mitglied
Beiträge: 66
Registriert: 21.10.2007, 22:21
Wohnort: Ladelund

Beitrag von flitze181 »

Hallo,
auch das ist nicht ganz richtig...
Ich wohne in Deutschland, bin in Dänemark selbständig, bin in einer APS mit drinn (läuft nicht über meinen Namen), habe aber meine eigene SE-Nummer.
Gruß flitze
lapt0p
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 01.08.2008, 08:05

Beitrag von lapt0p »

Wer eine Personengesellschaft in DK gründet, sollte sich noch mal mit dem DK Steuerrecht auseinander setzen. Lieber eine ApS und schön sparen. Hallo zu 28% und auf Nimmerwiedersehen 55% Einkommenssteuer auf Personengesellschaften.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

flitze181 hat geschrieben:Hallo,
auch das ist nicht ganz richtig...
Ich wohne in Deutschland, bin in Dänemark selbständig, bin in einer APS mit drinn (läuft nicht über meinen Namen), habe aber meine eigene SE-Nummer.
Gruß flitze
Und was war dann bitte nicht richtig, an dem, was ich geschrieben habe?

Du hast eben nicht Dein eigener persönlicher SE-Nummer. Der SE-Nummer gehört der APS, und Du bist Teilhaber an dieser Firma. Das ist ja im Prinzip nichts anderes, als wenn Du Aktien in Lego oder Danfoss kaufen würdest, und das kann man natürlich machen, egal, wo man wohnt.

Wenn man aber einen Personengeselschaft betreiben will bzw. freiberuflich tätig sein will und dazu ein SE-Nummer braucht. Dann geht es nur, wenn man auch in DK ein Wohnsitz hat - und das ist in DE anders.

Nur ist der Mindestkapitalgrenze für ein APS ja auch viel niedriger als bei ein GmbH.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

lapt0p hat geschrieben:Wer eine Personengesellschaft in DK gründet, sollte sich noch mal mit dem DK Steuerrecht auseinander setzen. Lieber eine ApS und schön sparen. Hallo zu 28% und auf Nimmerwiedersehen 55% Einkommenssteuer auf Personengesellschaften.
Das stimmt so nicht. Bzw. es stimmt nur so lange, das Geld in die Firma bleibt. Wenn Du selber auch etwas von dem Geld haben willst, dann muss das ja als Gehalt oder Ausschüttung an Dir von der Firma ausbezahlt werden - und dann musst Du von diesem Geld ja wieder normaler Einkommensteuer bezahlen.

Und Denk dran, wenn die Firma z.B. ein Auto für Dich zur Verfügung stellt, dann musst Du davon auch Einkommensteuer (die 55%) bezahlen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
lapt0p
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 01.08.2008, 08:05

Beitrag von lapt0p »

Lars J. Helbo hat geschrieben:Das stimmt so nicht. Bzw. es stimmt nur so lange, das Geld in die Firma bleibt. Wenn Du selber auch etwas von dem Geld haben willst, dann muss das ja als Gehalt oder Ausschüttung an Dir von der Firma ausbezahlt werden - und dann musst Du von diesem Geld ja wieder normaler Einkommensteuer bezahlen.

Und Denk dran, wenn die Firma z.B. ein Auto für Dich zur Verfügung stellt, dann musst Du davon auch Einkommensteuer (die 55%) bezahlen.
Also, dass man Ausschüttungen an Personen oder Gehälter der Einkommenssteuer unterwirft ist ja logisch. Trotzdem ist es ein gewaltiger Unterschied, denn mit dem Geld willst Du ja arbeiten und nicht einfach "umsonst" versteuern.

Das mit dem Auto ist neu für mich. Wenn die Firma das Auto kauft und als Firmenauto bereit stellt, dann braucht der/die Angestellte/r doch keine Steuern für dieses Auto bezahlen?!


Für eine ApS braucht man keinen dänischen Wohnsitz.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

lapt0p hat geschrieben: Also, dass man Ausschüttungen an Personen oder Gehälter der Einkommenssteuer unterwirft ist ja logisch. Trotzdem ist es ein gewaltiger Unterschied, denn mit dem Geld willst Du ja arbeiten und nicht einfach "umsonst" versteuern.
Das ist aber bei ein Personengesellschaft letztendlich auch nicht viel anders. So lange das Geld in die Firma bleibt, z.B. indem man Betriebsmittel kauft, wird es ja auch nicht besteuert.

Bei ein APS ist es natürlich flexibler, weil man auch das Geld einfach auf dem Firmenkonto stehen lassen kann, bis man es investieren will.
lapt0p hat geschrieben:Das mit dem Auto ist neu für mich. Wenn die Firma das Auto kauft und als Firmenauto bereit stellt, dann braucht der/die Angestellte/r doch keine Steuern für dieses Auto bezahlen?!
Aber sicher! Wenn das Auto irgendwie privat genutzt werden darf, dann gilt der Wert dieser Leistung für den Angestellten als ein ganz normal steuerpflichtiges Einkommen. Das selbe gilt für Telefon, Computer etc. Das gleiche gilt für den Firmeninhaber. Ein Bäcker muss z.B. auch Einkommensteuer (die 55%) bezahlen von dem Brot, was er (vermutlich) für den Eigenbedarf aus der Firma holt. Hier wird das Finanzamt ganz einfach einen geschätzten Betrag auf den Einkommen drauf schlagen.

Das einzige, was nicht steuerpflichtig ist, ist ein Weihnachtsgeschenk im Wert von maximal 500 Kr.
lapt0p hat geschrieben:Für eine ApS braucht man keinen dänischen Wohnsitz.
Nein, da sind wir ja von Anfang an einig.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
lapt0p
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 01.08.2008, 08:05

Beitrag von lapt0p »

Werd das nochmal genauer studieren mit dem Auto, aber denke mal ich bin so überrascht,
weil 99% der Leute hier, die ich kenne, eine Firmenwagen haben und nichts dafür zahlen.
Scheint so, als ob man einen Firmenwagen nur für die Firma benutzt :).

Am Ende hast Du bei einer Personengesellschaft weniger als bei einer ApS. Wenn man
noch die europäischen Strukturen und Möglichkeiten hinzunimmt, dann kann die ApS Dir
auch helfen, Deine persönlichen Steuern bei Ausschüttung zu minimieren.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

lapt0p hat geschrieben:Werd das nochmal genauer studieren mit dem Auto, aber denke mal ich bin so überrascht, weil 99% der Leute hier, die ich kenne, eine Firmenwagen haben und nichts dafür zahlen.
Die "zahlen" ja auch nichts dafür in dem Sinne (an die Firma). Aber das Finanzamt sieht der Firmenwagen als ein Teil des Gehalts (in Form von Naturalien ausbezahlt), und deshalb werden sie mehr an Steuern bezahlen müssen. (Und glaub nicht, dass man das irgendwie verstecken kann, das wird genaustens kontrolliert, und im Zweifelsfalle immer zum gunsten des Finanzamtes).

Im Prinzip ist es ja auch nicht anders in DE. Dort sind privat nutzbare Firmenwagen ja auch steuerpflichtig. Aber hier sind die Autos dreimal so teuer und der Spitzensteuersatz doppelt so hoch. Deshalb geht es hier um viel mehr Geld.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
lapt0p
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 01.08.2008, 08:05

Beitrag von lapt0p »

Und eins kann man wirklich sagen, ne ApS ist viel entspannter als eine GmbH.
Was da für Unterschiede gemacht werden, als ob Deutschland beim
Gesellschaftsrecht noch im Mittelalter steckt.
maybritt h
Ehrenmitglied
Beiträge: 3092
Registriert: 28.12.2001, 14:40
Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)

Beitrag von maybritt h »

Hej blondangel,

laß evtl. dich doch mal von [url=http://dk-forum.de/97.0.html]KLICK[/url] beraten.

Maybritt
"Think twice before posting.
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
blondangel
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 30.03.2006, 19:29

Beitrag von blondangel »

Hej

Vielen Dank fuer Eure Tipps.

Gruesse Sabine
Antworten