Geschäftsidee Rolläden?

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Ursula
Mitglied
Beiträge: 375
Registriert: 07.12.2002, 20:25
Wohnort: Lolland
Kontaktdaten:

Geschäftsidee Rolläden?

Beitrag von Ursula »

Vielleicht habe ich gerade eine Marktlücke entdeckt?

An euch Handwerker hier:

Habe durch Zufall auf einem deutschen Kanal eine Sendung über Rolläden entdeckt. Die gibt es ja in DK so gut wie nicht.

Vorteile: 20-32 % Heizkostenersparnisse, bei alten Fenstern sogar mehr.

Anderer Vorteil, der anscheinend in Krisenzeiten für viele wichtig zu sein scheint: Eigentumssicherung.

In der Sendung wurde auch erwähnt, dass mit zunehmender "Windlast" die Rolläden stabiler werden müssen. Da ich auf diesem Gebiet totaler Laie bin, kann ich natürlich nicht beurteilen, ob das hier in DK überhaupt Sinn machen würde, oder ob das der Grund ist, dass hier niemand Rolläden hat.

Über Preise wurde leider auch nichts gesagt.
kalki
Mitglied
Beiträge: 515
Registriert: 06.12.2006, 22:58
Wohnort: S-H
Kontaktdaten:

Beitrag von kalki »

hi Ursula,
erste Frage vorweg, bist du gebürtige Dänin oder Zugewandert?

Falls du zugewandert bist,so könntest du vielleicht den wirklichen Grund gar nicht kennen,weshalb die Dänen zumeist gar keine Rolläden besitzen.

Falls es dir noch nicht aufgefallen ist,so verfügen sehr viele Haushalte in Dänemark nicht einmal über Gardinen,wenn ja,dann sind es oftmals nur sehr dünne,nicht zu vergleichen mit unseren ,fast blickdichten Gardinen in Deutschland.
Es liegt sehr wahrscheinlich an der Menthalität der Dänen,denen es wenig ausmacht,dass man in ihre Häuser schauen kann, ich habe auch mal gehört,dass es in den skandinavischen Ländern sogar so Mode ist,und in manchen Gebieten sogar eine Art Abgabe geben soll für diese Vorhänge.

Ich habe aber auch schon viele Häuser gesehen,wo es Rolläden gibt,aber das sind eher wenige Neubauten,wo auch eher die jüngere Generation drin wohnt.

Es kann sogar mit der im Winter kurzen Tageslicht-Phase zusammenhängen,Fenster ohne Gardienen lassen da mehr Licht ins Haus,sparen Energiekosten und vor allem grade die in Dänemark großen Fensterflächen sind ideal,um grad in der Winterzeit die kurzen,aber auch warmen Sonnenstrahlen ins Haus zu lassen.

Was die Martklücke Rolläden angeht,so wäre ich eher vorsichtig,vor allem in der jetzigen Zeit der Krise....da sollte man sein Vorhaben schon sehr gut durchdenken!

Was sagen denn die "älteren" Dänen unter uns über das Thema?
Würd mich auch sehr interessieren
lailadk

Beitrag von lailadk »

Hej
es wäre schade !!ich schaue doch gerne rein und sehe wie die andere Dänen eingerichtet sind. Ich kriege beklemmung wenn ich Rolladen sehe. Das ist viel zu dicht auch wenn es vielleicht wehr vernünftig ist die anzubauen.
Lieben Gruß von Laila
wieper
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 31.01.2009, 21:08

Beitrag von wieper »

Hej,

das unterscheidet uns von unseren Nachbarländern.
Die haben nichts zu verbergen.

Eine Marktlücke nicht unbedingt. Da ist erstmal viel Überzeugungskraft
notwendig um eine gewachsene Wohnkultur zu verändern.

Willi
solopgang
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 14.05.2007, 18:44

Beitrag von solopgang »

Ich denke, das es sich nicht um eine Marktlücke handelt. Die Dänen sind so glücklich wie es ist.(glaube ich). Auch wenn in den letzten Jahren das Thema Energieeinsparung(thermische Solaranlagen und Wärmepumpen) in Dänemark zugenommen hat. Da es sich zum größten Teil um "Altbauten" handelt(Eigenbedarf), würde ich das Thema nochmal überdenken.
[img]http://www.fuchshoven.de/gifs/flag-dk.gif[/img]
GabyR

Beitrag von GabyR »

Die Frage, die Ursula stellt, habe ich mir bei meinen zahlreichen Dänemarkaufenthalten auch schon häufig gestellt.

Ich bin dann aber zu dem Schluss gekommen, dass Einbruchschutz in DK wahrscheinlich nicht so wichtig ist, weil das seltener vorkommt als bei uns und Rolläden zur Einsparung von Energie auch nicht so wichtig sind, weil dänische Häuser (insbesondere die älteren) häufig dickes Mauerwerk und kleine Fenster haben.

Dass jetzt aber, wie kalki sagt, dünne Gardinen und große Fensterflächen der Energieeinsparung dienen, ist für mich eine ganz neue Sichtweise. Bei uns lassen große Fenster im Winter nämlich Kälte und im Sommer zu viel Wärme rein. Da lasse ich dann gerne auf der Sonnenseite die Rolläden runter.

Also - ohne jetzt die dänische Wohnkultur ändern zu wollen - ich fand diesen Gedanken an eine Marktlücke durchaus nachvollziehbar!

Aber so habe ich an dieser Stelle wieder etwas über unsere kulturellen Unterschiede gelernt.

Gruß, GabyR
rallerups

Beitrag von rallerups »

Von den Holländern kennt man das ja auch, dass sie keine Gardinen haben.
Darüber habe ich mal gelesen, dass sie vor vielen,vielen Jahren Steuern auf die Gardinen bezahlen mussten.
Um so länger die Gardine um so höher die Steuer.
So wurden die Gardinen kürzer und kürzer...
Vieleicht war in Denemark jy auch mal so. :P
kalki
Mitglied
Beiträge: 515
Registriert: 06.12.2006, 22:58
Wohnort: S-H
Kontaktdaten:

Beitrag von kalki »

@Gaby,
nicht jedes große Fenster läßt Kälte ins Haus,heutzutage sind diese Bauteile schon sehr weiterentwickelt und selbst Flächen von 25m² dienen da auch direkt der Wärmeversorgung.
Die Häuser z.b.,die von der Firma Hjem a/s gebaut werden,haben so eine gewaltige Front,und aus Erfahrung weiß ich,dass die Eigentümer sie zwar schätzen,wegen des Lichteinfalls usw,alerdings auf der andren Seite auch verfluchen,da man da so gut wie nix steuern kann,außer,man hätte Rolläden davor,aber diese verschandeln den schönen Anblick des Hauses und passen da gar nicht erst hin. Was man da machen kann,sind netzartige Verdunklungen,ähnlich wie Rollos,außen angebracht,oftmals auch diese weißen Streifenvorhänge von innnen,jedoch ist die Wärme erstmal durch die Scheibe,halten sie keine Vorhänge mehr ab.
Diese Art der Fensterflächen sind auch nicht die Regel, aber wie gesagt,man kann viel mit (und aus) Fenstern machen.
Der Einbruchschutz in DK wird mittlerweile zwar auch groß geschrieben,dank der Herren,die aus dem Ostblock kommen und immer sehr schnell wieder weg sind....allerdings ist DK auch hier wieder mit Deutschland nicht vergleichbar,denn in DK ist der nachbarschaftliche Zusammenhalt nicht zu vergleichen mit dem hier in Deutschland,wo oftmals einer seine Nachbarn nicht kennt und auch nicht kennen lernen will. Einzelfälle gibt es natürlich auch in Dänemark,aber im großen und ganzen wird in Dänemark das Nachbarschaftsleben sehr geschätzt.
Ursula
Mitglied
Beiträge: 375
Registriert: 07.12.2002, 20:25
Wohnort: Lolland
Kontaktdaten:

Beitrag von Ursula »

@kalki,

ich wohne seit über 21 Jahren in Dänemark. Es ist mir also schon aufgefallen, dass die Dänen keine Gardinen, und schon gar keine Rolläden haben. :-))

Auch bei uns im Hause gibt´s seit über 21 Jahren keine Gardinen. Mir gefällt das so auch, und ich fühle mich wohl dabei.

Aber Kultur hin, Kultur her - ich könnte mir trotzdem vorstellen, dass in diesen CO2-Spar-Zeiten einige Dänen dies als eine gute Energiesparmöglichkeit betrachten könnten.

Es ist mir übrigens bekannt, dass durch die Fenster tagsüber Wärme reinkommt, ich meinte auch nicht, dass man den Rolladen tagsüber zumachen sollte :-) Nachts geht der Wärmeaustausch ja in die umgekehrte Richtung.

Der allgemeine Trend bei den Fenstern geht ja in Richtung bessere Wärmeisolierung, bei gleichzeitigem "Hereinlassen" der Sonnenenergie. Bei ganz normalen, d.h. häufig anzutreffenden Fenstern.

Was den Einbruchschutz betrifft, so ist dieser besonders hier in den Randgebieten Dänemarks seit der Polizeireform durchaus ein stehendes Thema, mit Demonstrationen, Unterschriftensammlungen, Zeitungsartikeln mehrmals die Woche etc.

In punkto nachbarschaftlicher Zusammenhalt sehe ich in Bezug auf die Dörfer, die ich gut kenne, keinen Unterschied zwischen DK und D. Nachbarschaftlicher Zusammenhalt hilft dir ausserdem auf dem Lande auch nur wenig, da die Nachbarn besonders in DK oft viel zu weit weg wohnen.
wieper
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 31.01.2009, 21:08

Beitrag von wieper »

Hej,

die heutige Fenstergeneration ist sicherlich nicht mehr durch großen
Wärmedurchfluß, egal in welche Richtung, gekennzeichnet.
Und Rolläden solange sie nicht durch andere Maßnahmen gesichert werden,
sind für Einbrecher kein Hinderungsgrund.
Rolläden, Gardinen, Rollos oder Vorhänge, alles Geschmacksache.

Klasse finde ich die Rolläden im 4.OG.

Willi
Fischgrete
Mitglied
Beiträge: 305
Registriert: 05.01.2009, 16:00

Beitrag von Fischgrete »

GabyR hat geschrieben: Ich bin dann aber zu dem Schluss gekommen, dass Einbruchschutz in DK wahrscheinlich nicht so wichtig ist, weil das seltener vorkommt als bei uns...
Ganz im Gegenteil - Dänemark hat nach Großbritannien die höchste Zahl an Einbrüchen in der EU (frag mich nicht nach der Quelle, habe ich gerade letzten Monat in irgendeiner Zeitung gelesen).

Ich habe gleich am ersten Tag eines Aufenthaltes meinen Laptop und mein Handy eingebüßt, weil ich tagsüber das Fenster geöffnet hatte. Während ich mir in der Küche Tee aufgebrüht habe, ist jemand eingestiegen und hat die Sachen geklaut. Ich war vielleicht 5 Minuten aus dem Raum. :shock:

Bei meinem Chef wurde mittlerweile 3x eingebrochen, dabei ist es weder ein auffälliges noch besonders gut ausgestattetes Haus. Eben ein ganz normales Einfamilienhaus in einre angenehmen Gegend. Er hat jetzt ein gute Alarmanlage - aber immer noch keine Jalousien. :wink:

Dänemark ist super schön und ich möchte auch am liebsten für immer bleiben. Aber das Idyll aus dem Ferienhausprospekt ist es eben nicht, das sollte man sich klarmachen.

LG
Fischgrete
Fuglesang
Mitglied
Beiträge: 1093
Registriert: 14.09.2008, 09:49
Wohnort: Kiel/Bork Havn

Beitrag von Fuglesang »

Hallo Gaby

Dänemark ist auf allen Gebieten eines der Länder mit der höchsten Krminalitätsrate. Einbrüche, Autoklau, Gewaltverbrechen......

Mein Tip...... Brille putzen und Rollos runter....... :mrgreen:
micha_i_danmark
Mitglied
Beiträge: 1206
Registriert: 14.02.2007, 17:04
Wohnort: Dragør

Beitrag von micha_i_danmark »

Einbrüche sind tatsächlich ein Thema. Sind im letzten Quartal wieder sprungartig angestiegen, insbesondere in den besseren Gegenden Kopenhagens. Aber da dürften bessere Schlösser, Alarmanlagen usw. der bessere Schutz sein als mit Rollos anzuzeigen, das man nicht zu Hause ist.

In Holland hat die Tradition der fensterlosen Gardinen ursprünglich mit dem Calvinismus zu tun. Nach dem Motto, wer gottfürchtig lebt, hat ja nichts zu verbergen und braucht deswegen keine Gardingen. Und so konnten sich bei der Gelegenheit auch die Nachbarn von der untadeligen Lebensweise bei Bedarf mit einem Blick durchs Fenster überzeugen.
Nullermand
Mitglied
Beiträge: 1326
Registriert: 11.09.2006, 21:35
Wohnort: Hamburg/Lohals

Beitrag von Nullermand »

Bei der statistisch hohen Zahl der Einbrüche muss man beachten, dass es in DK zusätzlich zu den dauerhaft bewohnten Häusern und Wohnungen ja noch haufenweise Sommerhäuser gibt - die im Winter meist leerstehen, so wie auch fast alle dazu benachbarten Häuser. Da verzögert so ein Rolladen den Einbruch vielleicht ein paar Minuten - abwenden kann er ihn aber nicht, im Gegenteil: das beste Mittel gegen Einbrüche in Ferienhäuser ist immer noch, dort nach der Saison nichts Wertvolles zurückzulassen und KEINE Gardinen oder Rolläden zu haben, damit man von aussen gleich sieht, dass ein Einbruch sich nicht lohnt.

Die Polizeireform wurde ja schon angesprochen - heisst im Klartext: weniger Polizei-Deckung, man muss sparen.Deshalb, etwas offtopic, hier die Geschichte eines Ferienhauseigners auf Langeland, der zur Selbsthilfe gegriffen hat und der Polizei damit helfen konnte: sein Ferienhaus wurde so oft von Dieben heimgesucht, dass er sich eine Alarmanlage mit SMS-Meldung auf´s Handy anschaffte. Zudem hat er seinen Flachbildfernseher (den x-ten, nachdem alle anderen immer wieder geklaut wurden) mit einem Sender ausgestattet, den er per GPS verfolgen konnte. Beim letzten Einbruch vor ein paar Wochen hat er die SMS erhalten und die nächste Polizeidienststelle in Svendborg (ca. 45 min. weg vom Haus) angerufen. Via GPS konnte er den Polizisten genau sagen, wo und mit welcher Geschwindigkeit sein Fernseher gerade über Langeland flitzte. Mit einer Straßensperre wurde das Einbrecherpärchen dann geschnappt. Man konnte ihnen später mehere Einbrüche in der Gegend nachweisen.

Das technische Equipment für diese Aktion war sicher nicht ganz billig - aber Rolläden am ganzen Haus sind auch teuer -und bringen es, zumindest bei Sommerhäusern, nicht wirklich.

Im Übrigen schliesse ich mich Laila gerne an - Rolläden haben etwas Beklemmendes. Da sie meisten aus Kunststoff sind finde ich sie darüberhinaus auch ziemlich hässlich... Ich könnte mich niemals in einem Haus mit heruntergelassenen Rolläden wohlfühlen - aber ich glaube, dass ist auch in DE regional sehr verschieden. Vielleicht täusche ich mich, aber ich meine, es gibt da ein deutliches Nord-Süd-Gefälle. Hier im Norden sind Rolläden, denke ich, nicht besonders beliebt....Ich bin ja auch in der Baubranche tätig und zumindest in DIESEM Punkt war ich mit allen Bauherren bisher einig: Rolläden? - Pfui Teufel, den Sch**ss braucht kein Mensch!!!
sankthansorm
Mitglied
Beiträge: 373
Registriert: 09.03.2007, 19:12
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von sankthansorm »

Schönes Thema. In Norddeutschland sind Rolläden eine Seltenheit und wie bin ich froh, endlich wieder welche zu haben. Ich habe mich immer gefragt, wie man schlafen kann, wenn man keine Rolläden hat.

Ein anderer Aspekt ist aber auch noch, daß man im Sommer die Wärme draußen lassen kann und in der Wohnung/im Haus angenehme Temperaturen hat.

Ich denke ungerne an die Zeit im Hamburger Studentenwohnheim zurück, als wir in den Zimmer "gebraten" wurden - die Sonne frontal auf die Fenster schien, es in den Zimmern stickig war und es nicht möglich war ausreichend frische Luft reinzubekommen.
At rejse er at leve