Hej,
@ Axel
Joh, das ist Blaavand wie es kenne und auch NICHT (mehr) liebe.
Ich bin immer nur dort um meinen "Kampfshopperinnen" mal ein bisschen "Auslauf" zu gönnen.
(Hat sich aber mittlerweile von allein erledigt)
@ Nordseefan
Hm. ich kann die lecker Thüringer Würstchen auf Deinem Grill sogar durchs Internet riechen.
Aber mal im Ernst, wenn im Wikingerhafen nicht gerade irgendein "Event" stattfindet (z.B der "Wikinger-Markttag" ) dann ist das ganze schnell abgehakt.
Ausserhalb der Hauptsaison fiel dann sogar die Bootsfahrt schon mal aus.
Für mich ist das einfach nur Touristen-Nepp, aber andere finden´s halt toll.
Dejbjerg Jernalder und die Bundsbæk Mølle liegen direkt nebeneinander.
Da gibt es sogar kombinierte Tickets für beide Attraktionen.
Kinder unter 16 haben sogar freien Eintritt.
In der Mühle kannst Du Dir einen Überblick des harten Landlebens vor der Industrialisierung machen, und es finden auch regelmäßig Sonderausstellungen statt.
Für 5-Jährige vielleicht nicht soooo prikelnd, aber auch Erwachsene haben hin und wieder mal Anrecht auf ein bischen Spass.
Das Gelände vom Jernalder liegt auf der anderen Strassenseite.
Im Eingangsgebäude befindet sich ein kleines Museum und die Nachbildung des dort geborgenen "Kultwagens".
Ausserdem sind dort noch einige lebensgroße Dioramen eingerichtet.
Alles sehr schön und liebevoll gemacht.
Weiterhin gibt es dort einen Vorführraum in dem ein Film über lokalen Ausgrabungen, den Kultwagen und das Leben zur Eisenzeit allgemein gezeigt wird.
Keine Ahnung ob es davon auch eine deutsche Fassung gibt, ich habe bisher nur die dänische Version kennengelernt.
Wenn Du das Gebäude verlässt, dann ist es ganz schönes Stück bis zum nachempfundenen Eisenzeitdorf.
Da es in den Häusern fast stockfinster ist, empfehle ich die Mitnahme einer Taschenlampe.
In den einzelnen Gebäuden kann man nicht nur den eher "rustikalen" Wohnstil der Eisenzeitler bewundern, sondern es auch Wirtschaftsgebäude wie eine Schmiede, ein Lagerhaus etc.
Weil ich immer nur in den Schulferien fahren kann, kenne ich das Ganze natürlich nur in der Saison.
Dann zumindest sind immer ein paar junge Leute vor Ort, die den Lebenstil der Eisenzeit live demonstrieren.
Das geht von Schmiedearbeiten, über handwerkliche Tätigkeiten wie Lederverarbeitung etc., musikalischen Darbietungen, bis hin zum Kochen originaler Eisenzeitmenüs.
Einschliesslich original zeitgenössischer "Gewürze" wie Sauerampfer etc. .
Hinter den Hütten gibt es dann noch den Eisenzeitspielplatz, wo sich der Nachwuchs in zeitmäßer Bespassung wie Holzkeulen-Zielwurf, Bogenschiesen, Kegeln etc üben kann.
Alles in allem ein lohnenswerter Halbtagsausflug für die ganze Familie.
Ob ausserhalb der Saison das gleiche Programm läuft kann ich nicht sagen, es liegen aber in jedem Touristenbüro entsprechende Flyer aus.
Von dem mindestens ein Dutzend Flyern gleichen Inhalts, aber verschiedener "Jahrgänge"in den Ferienhäusern mal abgesehen.
So jetzt muss ich aber meinen Platz im Freien räumen, weil da gerade ein Regenwölkchen herbeieilt um mich zu ärgern.
Gruß
Reimund