Seite 1 von 1
Europawahlen und Abstimmung über das Thronfolgegesetz
Verfasst: 07.06.2009, 14:28
von Poitou
Hej,
ein Thread über die Europawahl und die gleichzeitige Abstimmung über das Thronfolgegesetz ist vielleicht interessant.
Die Wahlbeteiligung dürfte ebenfalls interessant sein, der Vergleich der Wahlergebnisse zwischen D und DK auch. In D schließen die Wahllokale um 18 Uhr, in DK um 20 Uhr.
Wer wagt Prognosen oder später eine Kommentierung der Wahlergebnisse?
Poitou
Verfasst: 07.06.2009, 15:47
von Marion1
Ich denke, Dan Jørgensen macht das Rennen, dicht dahinter Margrethe Auken und dem Gestzentwurf kommen 84% Ja-Stimmen zu.
Verfasst: 07.06.2009, 17:33
von sven estridsson
meine wahlleitung hat beschlossen den thronfolgerquatsch zu ignorieren und der jungen emily die stimmen zu geben!
wahlfleisch, andersen
Verfasst: 07.06.2009, 20:12
von Poitou
Hej,
ihr wählt eher Personen als Parteien? Das ist interessant.
Die Abstimmung über das Thronfolgegesetz halte ich, ohne jemandem nahe treten zu wollen, für etwas unverständlich. Geht es da nicht eigentlich um eine Selbstverständlichkeit?
Gruß
Poitou
Verfasst: 07.06.2009, 20:50
von runesfar
Poitou - nøøø - so unverständlich ist es auch nicht. Die radikalen wollten eine neue Grundgesetz, Fogh wollte das verhindern und hat deswegen die beste "strassenfeger" für eine grundgesetzänderung jetzt zur Wahl geschickt.
Verfasst: 07.06.2009, 22:12
von Poitou
Hej,
danke für die Anworten.
Saunieren und Kochen und Ferienhaussuche liegen wohl eher überwiegend im Interesse des Forums.
Ist schon o.k.
Hoffentlich regelt die EU nicht indirekt das Kochen , das Saunieren etc.
Poitou
Verfasst: 08.06.2009, 04:00
von Marion1
Vielleicht auch jetzt noch interessant: http://nyhederne.tv2.dk/politik/ep/holdningsprofil.php/?ss&forside
Verfasst: 08.06.2009, 08:08
von Vilmy
Eine kleine Seitenbemerkung aus unserem Wahllokal in Dänmark: Ich war gestern in einem dänischen Dorf, um dort als Wahlvorstand zu arbeiten. Interessanterweise war die Wahlbeteiligung zum Thronfolgegesetz mit 63% höher als die Beteiligung zur EU-Wahl mt 62%.
Das hat uns alle überrascht.
vilmy
Verfasst: 08.06.2009, 08:46
von runesfar
Vilmy - das siehst du öfter. Wenn es zb. eine volksabstimmung mit irgendeine lokale inhalt gibt, kann die beteiligun sogar deutlich höher sein. Die leute kommen, stimmen ab in die voksabstimmung und vermeiden die wahlen.
Verfasst: 08.06.2009, 10:33
von wofu
Moin, moin,
da sind wir vor Ort dann wieder anders. Hier gabe es ein ganz klein wenig mehr Wahlbeteiligung für die EU-Wahl als für den Oberbürgermeister. Ganz zu meiner Überraschung.
Zu DK muß ich gestehen, daß ich die Parteien nicht wirklich einordnen kann. Interessant fand ich, daß im TV die Köpfe den Parteien zu- vielleicht sogar übergeordnet waren, also passend zu den hier gemachten Äußerungen.
Grüße
Wolfgang
Verfasst: 10.06.2009, 10:08
von Keynesianer
In Deutschland war die Teilnahme an den Wahlen ja leider sehr gering. Ich war natürlich wählen, evt. kann man sich ja denken wen ich gewählt habe.
Auf jeden Fall ist es wichtig zu wählen, da man ansonsten indirekt andere für einen wählen lässt.
Die dänischen Wahlen habe ich auch einigermaßen verfolgt, war ja auch gar nicht zu übersehen, in ganz Europa klebten ja die ganzen Politikernasen an den Laternen, leider nur auf Plakaten
Was ich aber wirklich überhaupt nicht verstehe und mich etwas erschrocken hat ist, dass der Herr Messerschmidt so viele persönliche Stimmen bekommen hat.
Seine Wahlplakate hängen ja wirklich überall in Lebensgröße, wenn nicht sogar noch größer. Größtenteils beschmiert mit Sprechblasen wie: Sieg heil, oder einem Hitler-Bart dazu gemalt und Texten wie Nazi-Svin etc.
Warum hat er dann so viele Stimmen bekommen? Sein "Lebenslauf" bei Wikipedia ist eher erschreckend:
§ 266b-sagen
I 2002 blev Morten Messerschmidt og tre andre tidligere bestyrelsesmedlemmer fra Dansk Folkepartis Ungdom idømt 14 dages betinget fængsel for overtrædelse afstraffelovens § 266b (den såkaldte racismeparagraf). Dommen faldt i Retten i Hvidovre 11. oktober 2002 og blev stadfæstet i Østre Landsret 9. maj 2003. Anledningen var en annonce i bladet Studiemagasinet med teksten: "Masse-voldtægter, Grov vold, Utryghed, Tvangsægteskaber, Kvindeundertrykkelse, Bandekriminalitet. Det er, hvad et multietnisk samfund tilbyder os." De to redaktører af bladet blev hver idømt 5 dagbøder à 500 kr.[5]
[redigér]B.T.-sagen
27. april 2007 blev Morten Messerschmidt i dagbladet B.T. beskyldt for, i beruset tilstand, at have heilet og sunget nazistiske sange i restaurant Grøften i Tivoli.[6] B.T.'s hovedkilde til historien var den tidligere socialdemokratiske politiker Torben Lund.[7] Messerschmidt medgav at han havde været beruset og at have sunget første vers af Lied der Deutschen (med ordlyden Deutschland, Deutschland über alles), men nægtede at have hyldet Hitler eller nazismen.
Finde ich wirklich erschreckend, dass so viele Dänen seiner Meinung sind.
Was ich auch noch schlimm finde ist, dass er einen Slogan benutzt ("Gi' os Danmark tilbage"), welcher offensichtlich von einer ausländischen Sängerin stammt.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Ich wundere mich wirklich wie ein solcher Mensch so viele Stimmen bekommen kann, obwohl man den Wahlplakaten nach eher gedacht hätte, alle würden ihn "hassen".

Verfasst: 10.06.2009, 10:36
von runesfar
Na ja, persönlich finde Ich es viel, viel schlimmer, das so viele Deutsche für die Föderalisten stimmen. Die Grünen sind da ein Kapitel für sich - die Lissabonner Vertrag MUSS durchgehen - auch wenn mehrere Volksentscheide dagegen waren.
Persönlich finde Ich es auch viel, viel schlimmer, das Kinderfreunde wie Cohn-Bendit noch gewählt wird. (Ich denke der und Berlusconi zusammen eine sehr gute Party halten können).
Und übrigens - erst heute kommt aus wofür die Deutsche agrarsubventionen eigentlich gehen:
http://www.taz.de/1/zukunft/wirtschaft/artikel/1/staatsknete-fuer-die-agrarindustrie/?type=98
Verfasst: 10.06.2009, 20:07
von Poitou
Hej,
mich würde auch interessieren, warum Messerschmidt so viele Stimme erhielt.
Runefars Antwort ist nicht ganz so erhellend. Wenn ich aber seine Vergleiche sehe , dann ist er nicht so begeistert von Messerschmidt.
Poitou
Verfasst: 11.06.2009, 13:59
von MichaelD
Ich bin imponiert von den Quellen der TAZ anführt, den Kritikern die hier etwas "vermutet" haben. Sowas kann man recherchieren.
Natürlich muss der Lissabon-Vertrag durchgehen, allein schon weil der in Dänemark so hochgelobte Nice-Vertrag dafür gesorgt wird, dass einige Politikbereiche in exklusiver Kompetenz der EU nun keinerlei Reformen mehr erfahren. Totale Versteifung ist über Jahre hinweg wohl kaum tragbar. (Die Nationalstaaten dürfen in diesen Bereichen nicht mehr handeln!) Die meisten anderen Bereiche sind stark gelähmt, u.a. weil der Ministerrat nicht reformiert ist. Aus demokratischer Sicht ist es wohl auch an der Zeit, dass das Parlament repräsentativer wird.
Man kann der Auffassung sein, dass die EU zu viele Kompetenzen hat, aber da wo sie Kompetenzen haben soll, sollte sie ja wohl auch handeln können.