Seite 1 von 1

Dänische Hausbauweise

Verfasst: 15.06.2009, 23:27
von netsrik2
Die Dänische/Schwedische Hausbauweise wird wohl in D. immer beliebter.

Vor allen Dingen die Fertighäuser, sind sie doch gut isoliert, entsprechen der neuesten Wärmeschutzverordnung, sind schnell aufzubauen , ohne Zwischenfinanzierung und dabei auch noch recht preiswert.

Wer kein Holzständerwerk wie bei EBK-Haus oder Danhaus mag, kann auch ein Holsted-Massivhaus wählen; mit Leca-blähton-elementen und Verklinkerung oder Putz.
Immer beliebter werden auch die Dänischen Holzfenster/Türen mit Beschlag, vor allen Dingen bei Frauen - die Männer sind ja meistens dagegen, haben sie doch die Arbeit mit dem Streichen :wink: Dazu noch ein Dänischer Kamin und die Gemütlichkeit ist perfekt.
In Travemünde/Privall hat der Däne Sven Hollesen mit Planet-Haus sein Traumobjekt in Form von Dänischen Häuser am Strand verwirklicht. So haben auch Urlauber, die Möglichkeit, die Dänische Gemütlichkeit in D. zu testen.
Das Urlaubsdorf sieht auch ganz schnuckelig aus.
Da haben Kalksandstein, Ziegel und Ytong Konkurenz bekommen. Solange wie die Kirche aus dem 17. Jahrhundert halten die zwar nicht, aber denke doch mal 2 bis 3 Generationen.

Verfasst: 16.06.2009, 09:33
von MichaelD
Warum habe ich das Gefühl, hier wird Reklame getrieben? Vielleicht deswegen:

Der Beitrag klingt irgendwie nach den pseudoobjektiven Ratschlägen in dem dänischen Gratisblatt Ide-Nyt. Wer nach den Stichworten in solch einem Artikel googlet, ist den Reklametreibenden auf den Leim gegangen.


Es gibt Alternativen, und die sind nicht schlechter!

Verfasst: 16.06.2009, 09:44
von galaxina
genau - sven macht sich gerade auch bei den seglern in travemuende sehr beliebt mit seinem
waterfrontprojekt.aber dafuer ist ja staendig die passat vor anker.
es soll sogar einen abschnitt fuer sozialschwache und eine eigene brauerei geben.
die objekte fuer die besserbetuchten wuerden wohl auch mehr als 3 generationen ueberleben, werden aber wohl schon eher dem zeitgeist zum opfer
fallen.

Verfasst: 16.06.2009, 09:55
von annikki
nee, ich empfinde das nicht als reklame , sondern netsrik informiert halt die nicht-wissenden darüber, was schon seit jahren an verschiedenen stellen in schleswig holstein und noch mehreren orten in norddeutschland so los ist : dänische gemütlichkeit in deutschem lande ....

wer also dies jahr nicht ins ausland möchte, kann trotzdem dänisch wohnen .... allerdings kostet das auch mehr in d ..... aber wem das nichts ausmacht .....?

klar wir nordlichter wissen bescheid über alle diese stellen, aber die forianer südlich der elblinie werden das vielleicht nicht so wissen .... ich sehe daher also nur eine orientierung der anderen .... falls die das geld lieber dieses jahr in deutschland lassen möchten ... oder einfach nur mal dort vorbeischaun möchten auf ihrer fahrt gen norden ...

lg annikki

Verfasst: 16.06.2009, 12:27
von netsrik2
MichaelD hat geschrieben:Warum habe ich das Gefühl, hier wird Reklame getrieben? Vielleicht deswegen:

Der Beitrag klingt irgendwie nach den pseudoobjektiven Ratschlägen in dem dänischen Gratisblatt Ide-Nyt. Wer nach den Stichworten in solch einem Artikel googlet, ist den Reklametreibenden auf den Leim gegangen.


Es gibt Alternativen, und die sind nicht schlechter!
@Michael,
da muß ich Dich aber g r ü n d l i c h enttäuschen, ich betreibe hier absolut keine Reklame! :!: Möchte dieses auch noch mal für A L L E anderen, die gleich hier aufschreien wollen, klarstellen.

Annikki hat das vollkommen richtig gesehen, ich wollte die Dänische Gemütlichkeit beschreiben. Dänemarkurluber holen sich Hausanregungen, sie wollen dieses "gemütliche Flair" auch zu sich nach Hause holen. So wohl, wie sie sich in den Dänischen EBK-Häuser fühlen (ist ja nun mal ein Ferienhausbauer), möchten sie dieses auch zu Hause haben.
Es gibt natürlich auch viel mehr Anbieter und ich denke mal, es wird noch mehr werden.
Aber Du schreibst: es gibt noch Alternativen, die nicht schlechter sind! Nur her damit... Infos wären auch für zufünftige Häuslebauer nicht schlecht.

Und mit Reklame der einzelnden Anbieter hat dieses nichts zu tun, ich habe niemanden schlecht gemacht oder angegriffen!!!!!!
Hier werden auch Urlaubsanbieter oder Dinge beim Namen genannt und wenn ich lieber Haribo statt Katjes vorziehe ist das auch keine Schleichwerbung :!: Oder hoffst Du vielleicht , dass Du mit Deinen Anhängern erst mal netsrik angreifen kannst, egal wie :roll:

Also ich wollte da gerne nur Infos erteilen, erhalten, diskutieren und ein bißchen über Dänemark schwärmen.
Mir persönlich gefällt die Dänische Hausbauweise Architektur und Design sehr gut, habe mal selber so ein Haus gebaut und ein typisches Deutsches Haus mit Yton - das Dänische gefällt mir wesentlich besser :D

Verfasst: 16.06.2009, 17:20
von vmax
Es ist vielleicht ein ganz klein wenig Werbung, aber bestimmt nicht bewusst, denke ich.

Es wäre natürlich wirklich interessant von MichaelD die Alternativen zu erfahren.

netsrik2, Du schreibst von "Dänische/Schwedische Hausbauweise" Gibt es zwischen dänischen und schwedischen Häusern Unterschiede?

Was mich besonders interessiert sind Hausboote in Hvide Sande siehe http://www.axelf.dk/hausboote.htm (soll keine Werbung sein, dient nur dem Verständnis) Das Wohnen in Häusern nach dänischer Bauart und dann auf dem Wasser wohnen fände ich interessant.

Freundliche Grüsse vmax

Verfasst: 16.06.2009, 17:50
von lars-finn
Dänische Fertighäuser......ein alter Hut - aber gut.

Schon Anfang der 80`er Jahre haben sich meine Eltern für ein Dänisches Fertighaus entschieden. Damals von der dän. Firma hosby hus. Das Teil steht heute noch und hat eine bessere Isolation als manch meter dicke Steinwand. Damals wurde so ein Vorhaben von vielen belächelt, nach dem Motto Fertighaus, dünne Wände - kann ja nix taugen.
Aber im Gegenteil. Die Häuser wurden immer besser, sind immer noch reltiv günstig, sind schnell aufzubauen und in der Energieeffiezienz TOP.
Mittlerweile haben sich einige dieser Haustypen hier in D etabliert, wobei auch vieles im Osten, also Polen etc. kopiert wurde und dementsprechend günstig im Vertrieb.

Ob netsrik2 nun Werbung betreibt oder nicht ist mir persönlich egal. Wenn es ein guter Ratschlag ist bei dem man gut bei weg kommt - klar, warum denn nicht.

Besten Gruss
lars-finn

Verfasst: 16.06.2009, 18:22
von cimberia
Wo wird diese Bauweise immer beliebter? In DE oder DK?
Und warum "Dänische oder Schwedische " bauweise?

Diese Baumethode gab es schon in der DDR in den 70er Jahren.

Hilsen Frank

Verfasst: 16.06.2009, 18:35
von netsrik2
Hej vmax und Lars...

nein, Werbung mache ich nicht, wenn einer von Euch etwas gut findet, nennt er es ja auch beim Namen.

Ich schwärme nur von Dänemark. Und die Hausarchitektur.
Dänische und Schwedische Häuser unterscheiden sich natürlich dadurch, in welchem Land sie hergestellt werden. Wobei , von der Optik die Schwedenhäuser / Blockhäuser auch sehr schön aussehen und leuchtendere Farben haben: Schwedengelb/rot. Halt auch schön in Skagen zu sehen.

Klar , gab es die schön früher, aber die werden ja immer mehr verbessert, durch bessere Wärmedämmung und Solarpakete.
So holt man sich dann ein bißchen Urlaub nach Hause.
Allerdings, wenn man reperaturen hat, bekommt man die Ersatzteile nicht in einem Deutschen Baumarkt :wink: die Regenrinnen z. B. haben einen ganz anderen Durchmesser.
Aber googelt mal ein bißchen, will jetzt hier keinen Link reinsetzten :wink: wegen Schleichwerbung :wink:

ach, vmax... die Hausboote in Hvide Sande kenne ich, nur schade, dass man nicht ein paar Dünen drum hat :wink: find die auch sehr interessant

Verfasst: 17.06.2009, 10:15
von MichaelD
Mir erschien und erscheint der Eingangsbeitrag merkwürdig formuliert.

Ich lese da auch mehr den unterschwelligen Appell an Impulse und verklärte Ferienaufenthalte als an sachliche Überlegungen.

Du, netsrik2, nennst selber das Problem mit den Ersatzteilen. Ein anderes Problem ist der Umfang an Instandhaltung und Reinigungsaufwand. Da würde ich ganz genau hinschauen, auch im Licht der allgemein alternden Bevölkerung!!!

Dazu kommen Themen wie Anwendbarkeit eines eventuellen Dachbodens, Grösse und Lichtverhältnisse der Kinderzimmer, Deckenhöhe, Innenklima, Art der Fenster uvam. Und deutsche Anbieter machen einiges daraus, schon heute künftige Anforderungen an Energieverbrauch überzuerfüllen.

Es gibt auf dem deutschen Markt auch verschiedene schwedische Anbieter, und finnische gibt es gab es auch. Und gerade bei deutschen Anbietern gibt es grosse Unterschiede im Stil. Persönlich kenne ich nur Leute, die sich letztlich für deutsche Produzenten von Fertighäusern entschieden haben.

Geschmäcker und Prioritäten sind natürlich verschieden.