Als Rentner nach Dänemark ?
Als Rentner nach Dänemark ?
Hallo an alle,
so jetzt möchte ich mal direkt meinen ersten Tread eröffnen.
Speziel geht es um den Wunsch meiner Eltern. Diese sind hier in Deuschland momentan selbständig, und wir fahren seit 8 Jahren jedes Jahr zweimal nach Dänemark, immer in verschieden Bereiche, und es hat uns immer gefallen.
Seit einiger Zeit träumen meine Eltern jetzt davon, so in 5-10 Jahren, wenn wir Kinder aus'm Haus sind, unsere eigenen Wege gehen und natürlich der Betrieb verkauft ist eben ganz nach Dänemark auszuwandern.
Was also den Bereich Finanzen angeht, würden sie hier in Deutschland alle Zelte abbrechen.
Jetzt meine eigentliche Frage, was muss man beachten, wie ist es möglich, als Rentner nach Dänemark auszuwandern. Das Finanzielle wäre nicht das Problem, im klartext, sie würden den Behörden nicht auf der Tasche liegen. Natürlich soll dann nach einiger Zeit, beser so früh wie möglich ein eigenes Haus gekauft werden.
Könnt ihr uns da weiterhelfen ?
Vielleicht gibt es hier im Forum ja nach Dänemark ausgewanderte Rentner, die Erfahrungswerte haben ?
Gruß Matthias
so jetzt möchte ich mal direkt meinen ersten Tread eröffnen.
Speziel geht es um den Wunsch meiner Eltern. Diese sind hier in Deuschland momentan selbständig, und wir fahren seit 8 Jahren jedes Jahr zweimal nach Dänemark, immer in verschieden Bereiche, und es hat uns immer gefallen.
Seit einiger Zeit träumen meine Eltern jetzt davon, so in 5-10 Jahren, wenn wir Kinder aus'm Haus sind, unsere eigenen Wege gehen und natürlich der Betrieb verkauft ist eben ganz nach Dänemark auszuwandern.
Was also den Bereich Finanzen angeht, würden sie hier in Deutschland alle Zelte abbrechen.
Jetzt meine eigentliche Frage, was muss man beachten, wie ist es möglich, als Rentner nach Dänemark auszuwandern. Das Finanzielle wäre nicht das Problem, im klartext, sie würden den Behörden nicht auf der Tasche liegen. Natürlich soll dann nach einiger Zeit, beser so früh wie möglich ein eigenes Haus gekauft werden.
Könnt ihr uns da weiterhelfen ?
Vielleicht gibt es hier im Forum ja nach Dänemark ausgewanderte Rentner, die Erfahrungswerte haben ?
Gruß Matthias
Hej Matze,
es ist auch als Rentner kein Problem nach DK auszuwandern, denn sie bekommen ihre Rente, haben damit ein Einkommen und das ist die Voraussetzung, dass sie sich hier niederlassen dürfen. Die Untergrenze liegt bei 6000 kr. monatlich, alternativ 70.000 kr. auf einem dänischen Konto nachweisen.
Da sie ja noch etwas Zeit haben, ist es sicher ganz sinnvoll, ein wenig Dänisch zu lernen, das erleichtert sehr vieles beim Einstieg aber notfalls gehts auch mit Englisch. Sie können sich ja dann bei der Kommune in der Sprachschule anmelden. Der Unterricht wird weitestgehend von der Kommune finanziert und steht jedem Einwanderer für 3 Jahre zu.
Vielleicht noch der Hinweis, dass das Gesundheitssystem hier nicht den besten Ruf hat, wobei ich in Europa etliche Länder mit viel schlechterem Gesundheitssystem kenne. Krankenversichert sind sie dann hier automatisch, wenn sie sich in der Kommune anmelden.
Auto mitnehmen, kann ein sehr teurer Spaß werden - 180 % Registrierungsabgabe vom dänischen Zeitwert. Günstiger ist es meist, sich in DK einen Wagen anzuschaffen.
Hauskauf ist auch kein Problem, wenn sie selbst dadrin wohnen werden. Das können sie im Prinzip gleich bei ihrer Ankunft kaufen. Ob und in welcher Höhe sie aber auch gleich einen Kredit bekommen würden, hängt von Lust und Laune der Bank ab und wie die allgemeine Finanzmarksituation zu dem Zeitpunkt aussehen wird.
Ansonsten gibt es eigentlich nicht viel Unterschied zu Deutschland, eher weniger Bürokratie.
Hilsen Hina
es ist auch als Rentner kein Problem nach DK auszuwandern, denn sie bekommen ihre Rente, haben damit ein Einkommen und das ist die Voraussetzung, dass sie sich hier niederlassen dürfen. Die Untergrenze liegt bei 6000 kr. monatlich, alternativ 70.000 kr. auf einem dänischen Konto nachweisen.
Da sie ja noch etwas Zeit haben, ist es sicher ganz sinnvoll, ein wenig Dänisch zu lernen, das erleichtert sehr vieles beim Einstieg aber notfalls gehts auch mit Englisch. Sie können sich ja dann bei der Kommune in der Sprachschule anmelden. Der Unterricht wird weitestgehend von der Kommune finanziert und steht jedem Einwanderer für 3 Jahre zu.
Vielleicht noch der Hinweis, dass das Gesundheitssystem hier nicht den besten Ruf hat, wobei ich in Europa etliche Länder mit viel schlechterem Gesundheitssystem kenne. Krankenversichert sind sie dann hier automatisch, wenn sie sich in der Kommune anmelden.
Auto mitnehmen, kann ein sehr teurer Spaß werden - 180 % Registrierungsabgabe vom dänischen Zeitwert. Günstiger ist es meist, sich in DK einen Wagen anzuschaffen.
Hauskauf ist auch kein Problem, wenn sie selbst dadrin wohnen werden. Das können sie im Prinzip gleich bei ihrer Ankunft kaufen. Ob und in welcher Höhe sie aber auch gleich einen Kredit bekommen würden, hängt von Lust und Laune der Bank ab und wie die allgemeine Finanzmarksituation zu dem Zeitpunkt aussehen wird.
Ansonsten gibt es eigentlich nicht viel Unterschied zu Deutschland, eher weniger Bürokratie.
Hilsen Hina
-
- Mitglied
- Beiträge: 357
- Registriert: 28.02.2007, 20:03
- Wohnort: Großburgwedel
- Kontaktdaten:
@ Hina
die Büroratie finde ich ehr noch schlimmer in DK weil man überwacht wird. Hier kann man zu seinem Freund ziehen und meldet sich einfach um bei der Gemeinde und bei der anderen an. In Dk muß man Job nachweisen,Geld vorzeigen,Sprache lernen etc. Dazu noch die Abstriche bei der ärztlichen Versorgung, Zahnarzt selber zahlen etc. Na danke.
die Büroratie finde ich ehr noch schlimmer in DK weil man überwacht wird. Hier kann man zu seinem Freund ziehen und meldet sich einfach um bei der Gemeinde und bei der anderen an. In Dk muß man Job nachweisen,Geld vorzeigen,Sprache lernen etc. Dazu noch die Abstriche bei der ärztlichen Versorgung, Zahnarzt selber zahlen etc. Na danke.
Mit freundlichem Gruss
Hej Claudia48,
deine einwende gegenueber DK kann ich nachvollziehen.
OK durch die CPR kann jeder sehen (fast jeder )wo du dich aufhålst etc.
auf der anderen seite aber voll OK (finde ich) so kann auch nicht viel seitens der Kommune daneben gehen(wie in D das a nicht weiss was B macht)
Årztliche versorgung brauchst du nicht bezahlen ( keine 10 Euro Praxizgebuehr) und beim Zahnarzt zahlst du auch nur deinen Pflichtteil den rest uebernimmt die Kommune.Ist das in D nicht so.(Zahnpflege etc. musste ich auch selber bezahlen)
na und wenn du hier zu deinen Freund ziehst meldest du Dich auch nur bei der einen ab und bei der anderen an!
wo ist da das problem.
hilsen blomster
deine einwende gegenueber DK kann ich nachvollziehen.
OK durch die CPR kann jeder sehen (fast jeder )wo du dich aufhålst etc.
auf der anderen seite aber voll OK (finde ich) so kann auch nicht viel seitens der Kommune daneben gehen(wie in D das a nicht weiss was B macht)
Årztliche versorgung brauchst du nicht bezahlen ( keine 10 Euro Praxizgebuehr) und beim Zahnarzt zahlst du auch nur deinen Pflichtteil den rest uebernimmt die Kommune.Ist das in D nicht so.(Zahnpflege etc. musste ich auch selber bezahlen)
na und wenn du hier zu deinen Freund ziehst meldest du Dich auch nur bei der einen ab und bei der anderen an!
wo ist da das problem.
hilsen blomster
Hej Claudia,
es ist ja wohl immer noch ein Unterschied, ob ich als Einheimischer einfach mal umziehe oder als Ausländer einwandere. Was meist Du, wie das in anderen Ländern, einschließlich Deutschland funktioniert? Du kannst hier in DK übrigens nach 5 Jahren den uneingeschränkten Aufenthalt beantragen, dann fragt Dich kein Mensch mehr nach irgendetwas. Und die Sprache MUSS hier niemand lernen, es sei denn, man lässt sich von der Kommune durchfüttern. Dann verlangen die als Gegenleistung auch mal etwas, was eigentlich selbstverständlich sein sollte, wenn ich in einem anderen Land lebe.
Aber darum ging es ja gar nicht, sondern um die allgemeine Bürokratie. Ich erinnere nur mal an die Steuererklärung oder wie einfach es geht, wenn man etwas beantragen will oder muss usw.
Für den Zahnarzt kannst Du übrigens eine eigene Versicherung abschließen. Kostet bei der Danmark 100 kr. im Monat (Zahnarzt, Medikamente, Brille). Dann zahlst Du nicht mehr, als in Deutschland, denn da wird auch nicht alles bezahlt.
Hilsen Hina
es ist ja wohl immer noch ein Unterschied, ob ich als Einheimischer einfach mal umziehe oder als Ausländer einwandere. Was meist Du, wie das in anderen Ländern, einschließlich Deutschland funktioniert? Du kannst hier in DK übrigens nach 5 Jahren den uneingeschränkten Aufenthalt beantragen, dann fragt Dich kein Mensch mehr nach irgendetwas. Und die Sprache MUSS hier niemand lernen, es sei denn, man lässt sich von der Kommune durchfüttern. Dann verlangen die als Gegenleistung auch mal etwas, was eigentlich selbstverständlich sein sollte, wenn ich in einem anderen Land lebe.
Aber darum ging es ja gar nicht, sondern um die allgemeine Bürokratie. Ich erinnere nur mal an die Steuererklärung oder wie einfach es geht, wenn man etwas beantragen will oder muss usw.
Für den Zahnarzt kannst Du übrigens eine eigene Versicherung abschließen. Kostet bei der Danmark 100 kr. im Monat (Zahnarzt, Medikamente, Brille). Dann zahlst Du nicht mehr, als in Deutschland, denn da wird auch nicht alles bezahlt.
Hilsen Hina
Hej Matze!
Deinen Eltern kann man nur herzlichst zur klugen Entscheidung gratulieren, Deutschland zu verlassen. Man sieht es ja auch hier im Forum immer wieder: Viele Deutsche beherrschen eine Disziplin besonders gut: Das Nörgeln. En Grund mehr, das Weite zu suchen. Da deine Eltern finanziell abgesichert sind und dem Staat nicht zur Last fallen werden, werden sie eine Einwanderung relativ problemlos hinbekommen. Also nur Mut.
Deinen Eltern kann man nur herzlichst zur klugen Entscheidung gratulieren, Deutschland zu verlassen. Man sieht es ja auch hier im Forum immer wieder: Viele Deutsche beherrschen eine Disziplin besonders gut: Das Nörgeln. En Grund mehr, das Weite zu suchen. Da deine Eltern finanziell abgesichert sind und dem Staat nicht zur Last fallen werden, werden sie eine Einwanderung relativ problemlos hinbekommen. Also nur Mut.
Hej Silvia,
bekannt ist mir nur dass Renten in DK voll steuerpflichtig sind. Inwiefern nach Wohnsitznahme in DK noch eine Steuerpflicht in D besteht kann ich nicht sagen, muss mit kompetenten Steuérberater zu klären sein.
Aber für Rentner bestehen in DK keine Freibeträge, so daß bei höheren Steuern auch höhere Abgaben als in D anfallen werden, kann nur mit SKAT geklärt werden.
Hilsen Jørg
bekannt ist mir nur dass Renten in DK voll steuerpflichtig sind. Inwiefern nach Wohnsitznahme in DK noch eine Steuerpflicht in D besteht kann ich nicht sagen, muss mit kompetenten Steuérberater zu klären sein.
Aber für Rentner bestehen in DK keine Freibeträge, so daß bei höheren Steuern auch höhere Abgaben als in D anfallen werden, kann nur mit SKAT geklärt werden.
Hilsen Jørg
da sie selbstständig sind bekommen sie ja vermutlich eh kaum was von der normalen staatlichen rente, sondern haben selber privat vorgesorgt, damit bekommen sie eh nichts vom staat überwiesen sondern leben ja vermutlich sozusagen von kapitalerträgen, die können dann in DK ja ganz einfach versteuert werden, wobei dann die frage ist, wie es dort mit der steuerfreiheit bei den lebensversicherungen aussieht, über die ja hier in deutschland die meisten privaten renten laufen