Seite 1 von 2
Die spinnen, die Polen!
Verfasst: 18.03.2010, 17:17
von frosch
Schlechte Nachrichten für die Insel Bornholm, die Einwohner und die Urlauber. Was deutsche Zeitungen noch als Vorteil feierten, die Verlegung der polnischen Pläne für ein neues Kernkraftwerk (AKW) Richtung Nordosten, trifft die dänische Insel hammerhart!
Nur 200 km Luftlinie vom Urlaubsparadies Bornholm entfernt, im polnischen Zarnowiec, soll ein neues AKW gebaut werden; es wäre das erste AKW Polens und soll 2020 fertig gestellt werden:
http://www.tv2bornholm.dk/moduler/nyheder/news.asp?id=47282&
Die spinnen, die Polen!
Verfasst: 18.03.2010, 17:25
von lars-finn
Naja ob nur die Polen spinnen wäre hier die Frage.
Ob Luftlinie zu Bornholm 200 KM mehr oder weniger, spielt doch keine Rolle. Tschernobyl war noch viel weiter weg und wir haben alle was davon gehabt.
Ein AKW, egal wo es steht, ist ökologisch ein Unding.
Andererseits wollen die meissten Menschen Strom für wenig Geld,
da sind AKW´s unumgänglich. Die sog. erneuerbare Energie ist klasse, nur leider sehr teuer.
Verfasst: 18.03.2010, 17:28
von galaxina
DTU'S Experte hat auch schon entwarnt - es werden westliche Sicherheitsstandards eingehalten
Verfasst: 18.03.2010, 18:13
von cimberia
Ach... gibt es da auch offiziell östliche sicherheits Standarts?
Verfasst: 18.03.2010, 18:14
von runesfar
galaxina hat geschrieben: es werden westliche Sicherheitsstandards eingehalten
Gut - also so wie in Asse, Krümmel und Brunsbüttel. Wo is das problem.
Verfasst: 18.03.2010, 18:23
von galaxina
runesfar hat geschrieben:galaxina hat geschrieben: es werden westliche Sicherheitsstandards eingehalten
Gut - also so wie in Asse, Krümmel und Brunsbüttel. Wo is das problem.
Alles sicher - kein Problem

Verfasst: 18.03.2010, 18:45
von cimberia
runesfar hat geschrieben:galaxina hat geschrieben: es werden westliche Sicherheitsstandards eingehalten
Gut - also so wie in Asse, Krümmel und Brunsbüttel. Wo is das problem.
Hoho... asse hat ein AKW?
Verfasst: 18.03.2010, 19:59
von runesfar
Næh du - aber die Gegend hat wohl ein glühendes Zukunft, so in der Privatwirtschaft.
Verfasst: 18.03.2010, 21:59
von heide
200 km, das ist nicht weit.
Aber, ich bin für drei Wochen Urlaub im Jahr weiter weg vom AKW als zu Hause für den Rest des Jahres!
lg Heide
Verfasst: 18.03.2010, 22:15
von vmax
Für Bornholm sind vermutlich die maroden schwedischen AKWs gefährlicher, als die polnischen. Trotzdem ist jedes neue AKW, ein AKW zuviel und eine zusätzliche Bedrohung für sehr viele Menschen. Nirgendwo auf der Welt ist die Entsorgungsfrage geklärt und trotzdem setzen sich vorrangig wirtschaftliche Interessen vor humanen und ökologischen Interessen durch. Aber gut, die Hoffnung an das Gute im Menschen bleibt und hoffentlich auch eine eine sehr starke Protestbewegung gegen das AKW.
Verfasst: 19.03.2010, 16:16
von Rombay
Wenn alle Leute bereit sind, teure saubere Energie zu zahlen und die Nebenwirkungen oder Beeinträchtigungen von Windenergie, Solarenergie, Wasserenergie und Biogas hinzunehmen wäre das ja kein Problem. Bloss, wer will das schon? Also bleiben nur Atomkraft, Kohle- und Gaskraftwerke
Teure Atomenergie
Verfasst: 19.03.2010, 19:13
von frosch
Das Problem ist eher, daß die Polen, die heute noch ihre Energie zu 80-90% aus Kohle beziehen, es völlig versäumt haben, in neue Energien zu investieren. Dabei hätten sie entlang ihrer Ostseeküste genügend Gelegenheit dafür. Oder sie gehen nach dem Vorbild der dänischen Insel Samsø, die ja ihren Bedarf mittlerweile zu 100% aus erneuerbaren Energien bezieht.
Strom aus Wind, Sonne und Biomasse ist übrigens schon lange deutlich günstiger als der aus AKW´s; erneuerbare Energien liegen meistens bereits unter den an der Strombörse gehandelten Preisen. Würden dagegen alle echten Kosten direkt auf Atomstrom umgelegt, einschließlich der bis heute nicht gelösten Entsorgung von Atommüll, müsste der Preis bei rund 3 Euro pro Kilowattstunde liegen.
Wie das auch die rund 4,3 Mrd Euro für die Umlagerung des Mülls aus Asse zeigen, wo man noch nicht einmal weiss, ob es technisch überhaupt möglich ist, den Dreck da raus zu holen.
Zynischerweise könnte man natürlich sagen, wahrscheinlich hat sich das Problem Ostsee bis 2020 eher durch einen der maroden Einhüllentanker aus den Baltenstaaten oder Rußland erledigt - aber dazu stehen mir Ostsee, Dänemark und Bornholm für einen solchen Zynismus zu nahe.
Verfasst: 19.03.2010, 19:29
von Rombay
Hej Frosch,
na es geht ja nicht nur darum was der Strom bei der Erzeugung kostest, sondern auch die Folge- bzw. Anschaffungskosten. Und halt darum wie man oft jetzt hört, warum muss denn so ein Windspargel oder so ein Solarfeld bei uns angelegt werden, z.B. in den touristisch genutzten Gegenden
Verfasst: 20.03.2010, 22:44
von Tosse
Hey ,
AKW Strom ist der günstigste, keine Frage.
Wenn aber Industrieländer wie z.b. Deutschland oder
auch andere führende Länder auf diesem Globus es nicht geschafft
haben sich den AKW'S zu entsagen, wie soll man da Ländern wie Polen
oder andern Staaten untersagen AKW'S zu bauen oder
zu betreiben?
Ich bin auch dagegen, aber ein wenig Realismus ist hier schon
gefragt.
Verfasst: 20.03.2010, 23:18
von Rombay
Na keiner mag wirklich die Atomkraft, aber wie du ja schon sagst, ist es so. Warum sollten Nationen wie Polen was anderes machen wie wir.