Seite 1 von 1

In welcher Kommune heiraten?

Verfasst: 08.08.2004, 15:52
von Swetlana
Ich wohne in Norddeutschland, Hamburg. Können Sie mir eine Stadt empfehlen ,wo ich heiraten könnte!
Mein Bräutigam lebt in St. Petersburg, braucht er ein Visum für Deutschland und Dänemark,oder reicht die für Dänemark?

Bitte antworten, ich wäre Ihnen sehr dankbar.

<font color=red>Rubrik geändert, Maybritt (moderator)</font id=red>

Bearbeitet von (Redigeret af) - maybritt am (den) 08.08.2004 16:48:54

Verfasst: 08.08.2004, 22:32
von Christian
Du kannst das in jeder Kommune tun. Neuerdings haben sich vor allem die Kommunen in Greznæhe darauf spezialisiert, frag einfach mal in Åbenrå, Tønder oder Sønderburg an.
Christian

Verfasst: 09.08.2004, 13:45
von Jinjok
Hallo Svetlana

Ich vermute, aufgrund Deiner Fragestellung, daß Ihr versuchen wollt, anstatt ein ordentliches Heiratsvisum zu beantragen, mit einem Touristenvisum zu heiraten. In Dänemark ist das kein Problem. In Deutschland ist es von Ausländerbehörde zu Ausländerbehörde unterschiedlich, ob einer Hochzeit ohne Heiratsvisum zugestimmt wird. Vorallem was die Legalisierung der Papiere und Erteilung eines Aufenthaltstitels angeht gibt es da einiges zu beachten.

Ein russischer Staatsbürger braucht sowohl für Deutschland als auch für Dänemark ein Visum zur Einreise. Ein Tourist darf in Dänemark prinzipiell heiraten, wenn er legal eingereist ist (Schengenvisum) und er sich mindestens 3 Tage (3 Übernachtungen) in der entsprechenden Kommune aufgehalten hat. Einige Kommunen sehen das mit dem Aufenthalt nicht so eng. Das örtliche Standesamt gibt hierzu Auskunft.

Eine Heirat vorbei an den deutschen Behörden in Dänemark ist zunächst unbürokratisch, kann aber von Fall zu Fall hinterher handfeste Komplikationen bringen. Bei der Einreise nach Deutschland sollte man keinesfalls die Heiratspapiere dabei haben, sonst ist schon auf dem Flughafen Endstation. Generell muß aber eine Hochzeit von allen Schengenstaaten in Deutschland anerkannt werden. Allerdings bestehen manchen Ausländerämter hinterher auf einer sofortigen Ausreise, da nach deutschem Recht das Schengenvisum unter Angabe falscher Tatsachen beantragt wurde. Dann muß nach der Ausreise ins Heimatland ein Visum auf Familienzusammenfürung beantragt werden, für das die selben Papiere nötig sind und hier geprüft werden, die man zur Beantragung eines ordentlichen Heiratsvisums gebraucht hätte. Auch die Wartezeit ist etwa die Gleiche. Oftmals enthält des Schengenvisum von Botschaften mit intensiven Heitatstourismus (RUS gehört sicher dazu) schon den Zusatz, daß damit eine Heirat nicht zulässig ist. Es liegt am Standesbeamten ob er sich daran hält.

Weitere Probleme sind bekannt, wenn man später neue Reisepässe für den ausländischen Staatangehörigen machen lassen muß, weil der alte abgelaufen ist, dann braucht man Papiere aus drei Ländern (DK, D, RUS). Bedenken solltet Ihr auch, daß auch nach Euch noch Leute in Russland ein Touristenvisum brauchen werden und die Vergabe immer mehr erschwert wird, weil es eben immer mehr Leute gibt, die dieses Touristenvisum für eine Hochzeit zweckentfremden. Ich hoffe Dein zukünftiger Mann hat keine Probleme seine Rückkehrwilligkeit zu beweisen, sonst bekommt er nämlich erst gar kein Touristenvisum. Das sollte man sich vorher alles gut überlegen. Nicht zuletzt sind gerade Ausländerbehörden in den großen Städten rigoros im Umgang mit Leute die sich das Heiratsvisum sparen wollen und mit einem Schengenvisum in Ausland heiraten. Aber zum Glück wohnst Du ja nicht in Bayern. ;-)

Ich kenne mich mit der Problematik, weil ich im Ausland geheiratet habe und auch viele Leute kenne, die den Weg über Dänemark gegangen sind und so von den Spätfolgen dieses Tuns erfahren habe. Dieses hier ist eine gutes Forum für das Thema Dänemark, aber mehr Gleichgesinnte wirst Du in Foren für binationale Ehen finden.
Viel Glück
Jinjok

PS: Einen Link zum Heiraten (in Deutsch) habe ich natürlich auch: http://www.bov.dk/sw181.asp