Seite 1 von 3

Bundeswehrstationierungen in DK

Verfasst: 02.01.2011, 11:03
von marsvin
Hej,

dass früher Soldaten in Dänemark waren ist mir bekannt.

Aber in anderen Gruppe schrieb ein Mitglied dies hier:

Mein Freund war einige Jahre in Dänemark stationiert. Wir sind einige Jahre nach Dänemark gefahren, weil mein damaliger Freund auch nette Kontakte während seiner Bundeswehrzeit in Dänemark geknüpft hatte. Und beim Haervejsmarch (90 km Volkswanderung) sind wir einige Male mitgegangen.

Die Dame, die das schrieb ist BJ 1958...also auch nicht so alt, dass es sich noch um die Kriegszeit handelt :)

Ich höre das zum ersten Mal, dass in der heutigen Zeit Bundeswehrsoldaten irgendwo in DK stationiert sind oder waren.

Hat da jemand eine Antwort für mich?

Schon mal vielen Dank im voraus

Gabi

Verfasst: 02.01.2011, 11:26
von Jan_K
es gibt immer mal austauschprogramme innerhalb der nato, wo dann zum beispiel spezialisten für begrenzte zeit an irgendwelche natopartner "verliehen" werden, davon abgesehen gibts auch den ein oder anderen internationalen natostützpunkt wie z.b. den flughafen in piacenza, decimomannu auf sardinien oder roosevelt roads auf puerto rico

Verfasst: 02.01.2011, 11:29
von Tysk drenge
hej Marsvin,

ich war von 1961 bis 1969 in der Luftwaffe. ich weiß definitiv daß in dieser Zeit Bundeswehrsoldaten in Dänemarknicht nicht nur waren sondern auch dort stationiert waren. Ich selber war einmal Mitte der 60er Jahre in Karup beim Truppenarzt gwesen.

med venlig hilsen
Dieter

Verfasst: 02.01.2011, 11:32
von Tysk drenge
hej Jan,

es wurden nicht nur "Speialisten" ausgeliehen. In Karup z.B. war eine deutsche LW Einheit richti stationiert.

Dieter

Verfasst: 02.01.2011, 11:43
von marsvin
Danke, das hatte ich vorher noch nicht gehört.
Man lernt nie aus; Ihr habt mir gut geholfen!!!!

Danke für Eure Mühe!

Gabi

Verfasst: 02.01.2011, 14:11
von Lars J. Helbo
In DK waren und sind keine Einheiten andere NATO-Länder stationiert.

Aber in Karup lag früher HQBALTAP - das Hauptquartier der alliierten Streitkräfte in Dänemark und Schleswig-Holstein. Das war ein multinationales NATO-Hauptquartier mit Offiziere und Soldaten aus DK, DE, USA, UK etc.

Verfasst: 02.01.2011, 14:30
von Sandsturm(geloescht)
Lars J. Helbo hat geschrieben:In DK waren und sind keine Einheiten andere NATO-Länder stationiert.

Aber in Karup lag früher HQBALTAP - das Hauptquartier der alliierten Streitkräfte in Dänemark und Schleswig-Holstein. Das war ein multinationales NATO-Hauptquartier mit Offiziere und Soldaten aus DK, DE, USA, UK etc.

lol


und da das kein Urlaubsressort war, nennt man das "stationiert", capice?

Verfasst: 02.01.2011, 15:30
von Tysk drenge
Hej Lars,

ich weiß nicht wie alt Du bist, aber es war eine deutsche LW-Kompanie in Karup stationiert. Bin selber dort gewesen. Das Gebäude lag ziemlich am Endes Fliegerhorstes. Sah aus wie ein ehemaliger Bauernhof. So war es jedenfalls in den 60er Jahren.

venlig Hilsen
Dieter

Verfasst: 02.01.2011, 15:51
von Michael Duda
Hej Dieter,

es hat manchmal weniger mit dem Alter, als vielmehr mit der Perspektive zu tun.

Hier mal ein kleines Filmchen aus den 60ern :arrow: [url]
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
[/url]

Auch sieht man heute noch ab und an mal den einen oder anderen Mannschaftstransporter von Y-Tours bei der Flotte in Frederikshavn einkehren, wobei es sich hier natürlich um keine Stationierung handeln dürfte.

Verfasst: 02.01.2011, 16:31
von Tysk drenge
Hej Michael,

auf dem ersten Video von 1963 koente sogar der Bauernhof in Karup seien.
Wenn man von Herning kommt, war es die erste Einfahrt. Auf der linken Seite hinter der Wache war ein Hochbunker. Dort befand sich damals das Heiligtum der RDAF. Ich war in Deutschland auf einer Radarstation in Norddeutschland. Unsere Beobachtungen gingen via Skovhus nach Karup.
Das Nato Kommando Daenemark Schleswig/Holstein kam viel spaeter.

venlig hilsen
Dieter

Verfasst: 02.01.2011, 16:57
von Lars J. Helbo
Sandsturm hat geschrieben:und da das kein Urlaubsressort war, nennt man das "stationiert", capice?
Du hast mich falsch verstanden. Es waren keine DE Einheiten stationiert.

Das hat mit der Geschichte um 1945-50 zu tun. Im Jahre 1945 wurde Bornholm von den Russen befreit und besetzt. Erst im April 1946 wurden nach langen und schweren Verhandlungen die letzten Russischen Soldaten abgezogen.

1949 wurde DK dann Mitglied der NATO. Das war der endgültige Bruch mit der frühere Neutralitätspolitik und es war die Absage zum Skandinavischen Verteidigungsbündnis, die viele Dänen damals lieber gesehen hätte.

Aus diesen Gründen - Rücksicht auf den Russen und auf den Dänen, die lieber neutral geblieben wären, gab es bei der NATO-Mitgliedschaft en paar grundlegende Vorbehalte: Er durften keine Atomwaffen und keine ausländische Truppen in DK in Friedenszeiten permanent stationiert werden. Norwegen hatte übrigens der gleiche Regelung.

Daher hat es in DK seit 1945 keine permanent stationierte deutsche Truppeneinheiten gegeben.

In den Jahren 1951-52 wollten die Amerikaner gerne 150 Kampfflugzeuge in DK stationieren (in Vandel und Tirstrup). Das wurde lange von der Regierung überlegt, wurde aber aus den oben genannten Gründen abgelehnt.

Verfasst: 02.01.2011, 17:00
von Lars J. Helbo
Tysk drenge hat geschrieben:auf dem ersten Video von 1963 koente sogar der Bauernhof in Karup seien.
....
Das Nato Kommando Daenemark Schleswig/Holstein kam viel spaeter.
Tut mir leid, aber das stimmt nicht!

Die Einrichtung vom HQBALTAP wurde 1961 beschlossen und 1962 wurde sie in Betrieb genommen mit der DK General der Luftwaffe Tage Andersen als erste Oberbefehlshaber.

http://de.wikipedia.org/wiki/Allied_Command_Baltic_Approaches

Verfasst: 02.01.2011, 17:26
von Lars J. Helbo
Ach ja, noch etwas. Der einzige Ausnahme bei dieser Stationierungsverbot war der amerikanische Luftwaffenstützpunkt in Thule auf Grønland. Der war nämlich schon 1942 eingerichtet worden - also lange vor NATO.

Verfasst: 02.01.2011, 17:29
von Sandsturm(geloescht)
Lars J. Helbo hat geschrieben:
Sandsturm hat geschrieben:und da das kein Urlaubsressort war, nennt man das "stationiert", capice?
Du hast mich falsch verstanden. Es waren keine DE Einheiten stationiert.

.
Das war ein multinationales NATO-Hauptquartier mit Offiziere und Soldaten aus DK, DE, USA, UK etc.

wofür steht dann DE ??? Delaware????

Verfasst: 02.01.2011, 17:37
von Michael Duda
Na dann scheint ja z.B. der Verfasser des folgenden Artikels völlig ahunungslos zu sein. :wink:

:arrow: [url]http://www.daenemark.org/ty/adressen/publikationen/kennzeichen/nr54/artikel7.htm[/url]

Und jegliche (nicht dänische) militärische Beteiligung, sei es im HQ BALTAP oder aber im JHQ NE, fällt in den Bereich der Pendler? Um von stationiert zu sprechen, muss nicht gleich ein komplettes Regiment einzug halten.