Seite 1 von 2
Umzug Schweiz-Dänemark
Verfasst: 03.01.2011, 09:52
von Hachibi
Hej sammen,
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen, bin echt am grübeln
Ich werde bald von der Schweiz nach Dänemark umziehen. Den Umzug werde ich selber durchführen (mit einem Transporter). Dabei werde ich den Weg über Österreich einschlagen. Der gute Mann vom Zoll hat mir jetzt mitgeteilt, dass ich bei einer Spedition einen T1 eröffnen soll
Was ist das

Bei meinem Umzug von Deutschland in die Schweiz musste ich so was nicht machen
Er meinte noch, dass ich wenn ich keine Spedition finde, beim Zoll in Österreich 30% des Warenwerts als Kaution hinterlegen muss. Anschliessend soll ich das T1 in Dänemark löschen lassen und kriege mein Geld wieder. Das hört sich alles so kompliziert an, hatte gedacht, das geht viel einfacher wie damals.
Hat das jemand schon durchmachen müssen ?
Hilsen
Hachibi
PS: echt ein tolles Forum hier. Hab schon einiges gelernt. Danke

Verfasst: 03.01.2011, 10:07
von cimberia
guckst du hier
http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/a0_zoelle/i1_versandverfahren/b0_gemeins_gemeinsch_versand/a0_anwendungsbereich/index.html
Verfasst: 03.01.2011, 10:54
von Hachibi
danke für den Link !
Alles so kompliziert

Verfasst: 03.01.2011, 11:04
von Sandsturm(geloescht)
Warum fährst Du denn über Österreich?
Und....bist Du deutsch oder schweizerisch???
Verfasst: 03.01.2011, 14:29
von Hafra
Hej Hachibi
wenn du nur deine pers. Effekte hast, dann klaere mit dem Spediteur einfach mal ob nicht eine angestempelte Packing List langen würde.
Ist ein wenig Warenwertabhaengig.
Der Spediteur berechnet dann auch die sog Kaution die du sonst hinterlegen müsstest (nennt man Bürgschaftsverfahren).
Die T1 is an der Übergangsgrenze CH-EU zu eröffnen. Und wird geschlossen am Bestimmungszollamt des neuen Landes. Wenn du Jutland hast, dann waere es Padborg.
Du bekommst im Normal nur noch 1 Zettel mit einer MRN drauf, diese beim anderen Zoll vorlegen und verarbeiten lassen.
Lass Dir bitte eine Kopie mit Dienststempel geben das das Dokument angekommen ist und seitens Behörde bearbeitet wird. Ansonsten haftest DU für die Erledigung des Vorganges (da das Dok ab sich nicht mehr in Deinem Besitz befindet kann sowas schwierig werden das abzuschliessen, was auf ne Schätzung hinauslaufen würde)
mvh hafra
Verfasst: 03.01.2011, 17:33
von Hachibi
Warum fährst Du denn über Österreich?
Und....bist Du deutsch oder schweizerisch???
Hej Sandsturm,
bin deutsch und wohne in der Ostschweiz, und der Weg über Österreich is halt kürzer.
wenn du nur deine pers. Effekte hast, dann klaere mit dem Spediteur einfach mal ob nicht eine angestempelte Packing List langen würde.
Ist ein wenig Warenwertabhaengig.
Der Spediteur berechnet dann auch die sog Kaution die du sonst hinterlegen müsstest (nennt man Bürgschaftsverfahren).
Die T1 is an der Übergangsgrenze CH-EU zu eröffnen. Und wird geschlossen am Bestimmungszollamt des neuen Landes. Wenn du Jutland hast, dann waere es Padborg.
Du bekommst im Normal nur noch 1 Zettel mit einer MRN drauf, diese beim anderen Zoll vorlegen und verarbeiten lassen.
Lass Dir bitte eine Kopie mit Dienststempel geben das das Dokument angekommen ist und seitens Behörde bearbeitet wird. Ansonsten haftest DU für die Erledigung des Vorganges (da das Dok ab sich nicht mehr in Deinem Besitz befindet kann sowas schwierig werden das abzuschliessen, was auf ne Schätzung hinauslaufen würde)
Hej Hafra,
Hab bei beiden Zøllen (Deutschland und Österreich) angerufen, bei beiden braucht man eine T1.
Wer entscheidet denn, ob man eine T1 eröffnen muss, der Zoll oder? Weil du meintest, dass vielleicht eine abgestempelte Packing List ausreichen würde. Warenwert ist halt schwer einzuschätzen, ich denke bei uns handelt es sich um 2000-3000 Euro.
Nächste Frage: Muss man das ganze am Tag des Umzuges erledigen oder könnte man auch früher zum Spediteur und sich das ausstellen lassen? Wir wollten eigentlich am Wochenende umziehen, jetzt wird damit aber nix mehr, weil Zoll und Spedition am Wochenende zu haben
Achso noch was: Die Spediteure, die ich angerufen hab, sagten mir, dass man die Kaution beim Zoll hinterlegen muss. Sie würden gegen Gebühr nur das T1 eröffnen.
Wozu macht man das ganze eigentlich, ich will doch nur durchfahren
Danke für eure Hilfe
Hachibi
Verfasst: 04.01.2011, 13:39
von micha_i_danmark
Hab das hier gerade noch gefunden bezueglich eines Umzuges von der Schweiz in ein EU Land:
Umzugsgut
Sind Sie länger als ein Jahr nicht in der EU wohnhaft gewesen, so dürfen Sie Ihr Umzugsgut steuerfrei in die Europäische Union einführen. Allerdings sollten Sie in der Lage sein diesen Nachweis mittels Mietvertrag oder Meldebestätigung zu erbringen.
Bei Umzügen durch die EU in andere Länder gelten die jeweiligen Bestimmungen des Einreiselandes. Zusätzliche Informationen erhalten Sie beim zuständigen Zollamt des Einreiselandes.
Transporte durch andere Länder bedingen einen Zollverschluss am LKW. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Transportfirma über die Zoll-Vorschriften.
Erstellen Sie eine Inventarliste von Ihrem Umzugsgut. Listen Sie darin alle Güter mit Angabe von Wert und Gewicht auf. Bei der Ausreise aus der Schweiz erhalten Sie vom Schweizer Zoll den Ausfuhrstempel.
Bei der Einreise in andere Länder als die EU gelten die Zollvorschriften des Einreiselandes. Erkundigen Sie sich beim Zollamt des Ziel-Landes über die Verzollung des Umzugsguts.
v
Verfasst: 11.01.2011, 11:37
von muskat
liebe hachibi,
wir sind im frühling von der schweiz nach dänemark ausgewandert mit einer speditionsfirma. wir mussten auch eine inventarliste erstellen des umzugsguts, aber von einer kaution am zoll haben wir nichts gewusst - seltsam.... offenbar hat das die speditionsfirma automatisch gemacht? ich kann dir deshalb nicht weiterhelfen, drücke dir aber die daumen, dass alles reibungslos verläuft.
viele grüsse, muskat
Steuern und Miete
Verfasst: 17.01.2011, 17:19
von Hachibi
Hallo,
danke für die sehr hilfreichen und netten Antworten.
Durch einen Bekannten in DK haben wir jetzt eine Spedition gefunden, die genau in dem Zeitraum nach Italien muss. Beim Rückweg sind sie leer und werden unsere Sachen mitnehmen. Sie wollen dafür 8000 DKK haben

Glücksfall
So öffnen wir noch ein Thema: Steuern und Mieten
Ich werde in DK ca. 39000 im Monat verdienen. Wenn ich die Steuer mit dem tax-sheet rechne, komme ich auf ca. 25000 DKK, kann das sein? kommt mir etwas viel vor. Ich hab die Berufspension noch nicht abgezogen (5% vom Brutto). Ist die Berufspension auch von der Steuer abziehbar?
Eins noch, ich hab den Freibetrag von meiner Frau mitberücksichtigt, da sie in der nächsten Zeit nicht arbeiten wird.
Also:
Brutto: 39000
Netto: 23-25000
Miete: 10700
Bleiben noch 12300-14300.
Kann man damit in DK leben (25km südlich von Kopenhagen) oder wird es sehr knapp, für eine Familie mit 2 Kleinkindern?
Danke schon mal für eure Antworten.
Hej Hej
Ibrahim
Verfasst: 17.01.2011, 17:35
von *stjerneskud*
Hej Ibrahim,
wir sind auch gerade in Aufbruchstimmung, nur verschlägt es uns von Österreich aus an die Westküste
Ich frage jetzt einfach mal ganz frech:
Deine Spedition hat nicht zufälligerweise noch Platz auf dem Hänger? Wir wohnen zur Grenze nach Italien
Wann gehts für Euch eigentlich los?
Verfasst: 17.01.2011, 17:41
von Jan_K
also grob überschlägig sollte das hinkommen, leben kann man davon schon, aber viel ist das für eine vierköpfige familie nicht gerade, auf lange sicht sollte da schon ein zweites einkommen her
Verfasst: 17.01.2011, 17:47
von micha_i_danmark
Moin,
das mit der Steuer kommt schon hin. Ob man zu viert davon leben kann, læsst sich pauschal schwer beantworten.
Generell muss man fuer Lebensmittel etc. rund 30% mehr als in Deutschland rechnen.
Dann die Frage des Transports zur Arbeit, Kindergarten etc. Autos sind sehr teuer, aber auch eine Monatskarte vom Umland (Køge?) nach Kopenhagen kostet einiges.
Fuer die Pension sind 5% Abzug recht wenig Ich wuerde mir dringend ueberlegen, mehr zurueckzulegen, angesichts der niedrigen staatlichen Renten.
Dænische Firmenpensionen sind abzugsberechtigt (mit gewissen Grenzen bei Kapitalpensionen).
U.u. ist auch eine auslændische Privatpension fuer ein paar Jahre abzugsberechtigt, zumindest aus anderen EU Lændern.
Die Arbeitslosenversicherung (freiwillig) musst Du noch draufrechnen, sie ist aber mit rund 1500 -2000 DKK recht guenstig.
Gruesse aus Kopenhagen
Michael
Verfasst: 17.01.2011, 18:50
von Hachibi
Hej Ibrahim,
wir sind auch gerade in Aufbruchstimmung, nur verschlägt es uns von Österreich aus an die Westküste Winken
Ich frage jetzt einfach mal ganz frech:
Deine Spedition hat nicht zufälligerweise noch Platz auf dem Hänger? Wir wohnen zur Grenze nach Italien Sehr glücklich
Wann gehts für Euch eigentlich los?
leider kein Platz mehr. Ist auch ein kleiner LKW mit 20 m3. Wir nehmen nicht viele Sachen mit.
In einem Monat Umzug, am 01.03. gehts schon mit der Arbeit los. Meine Frau und Kinder sind schon oben und wohnen bei der Mama.
Moin,
das mit der Steuer kommt schon hin. Ob man zu viert davon leben kann, læsst sich pauschal schwer beantworten.
Generell muss man fuer Lebensmittel etc. rund 30% mehr als in Deutschland rechnen.
Dann die Frage des Transports zur Arbeit, Kindergarten etc. Autos sind sehr teuer, aber auch eine Monatskarte vom Umland (Køge?) nach Kopenhagen kostet einiges.
Fuer die Pension sind 5% Abzug recht wenig Ich wuerde mir dringend ueberlegen, mehr zurueckzulegen, angesichts der niedrigen staatlichen Renten.
Dænische Firmenpensionen sind abzugsberechtigt (mit gewissen Grenzen bei Kapitalpensionen).
U.u. ist auch eine auslændische Privatpension fuer ein paar Jahre abzugsberechtigt, zumindest aus anderen EU Lændern.
Die Arbeitslosenversicherung (freiwillig) musst Du noch draufrechnen, sie ist aber mit rund 1500 -2000 DKK recht guenstig.
Gruesse aus Kopenhagen
Michael
Hallo Michael,
die Firma zahlt noch mal 10% vom Brutto für die Pension. Denke das ist dann in Ordnung. Ich weiss, dass alles so teuer ist. Eine Alle Zone-Monatskarte kostet glaub ich ca. 1100 DKK

Naja wird schon gut gehen hoffe ich. Was für Kosten kommen denn auf einen zu, wenn man sich ein Auto anschafft: Steuer (jährlich), Versicherung (jährlich), Sprit und was noch?
also grob überschlägig sollte das hinkommen, leben kann man davon schon, aber viel ist das für eine vierköpfige familie nicht gerade, auf lange sicht sollte da schon ein zweites einkommen her
Hallo Jan,
ja auf lange sicht wird sie auch arbeiten, aber die Kinder sind noch klein (1.5 Jahre) und Krippe kommt für uns nicht in Frage.
Jetzt fällt mir es wieder ein, wir kriegen ja alle 3 Monate noch zusätzlich 10000 DKK Kindergeld.
Es tut gut sich auszutauschen. Man hat halt Angst um die Zukunft, macht sich Gedanken, ob auch alles gut geht und so. Ich wünsche allen, die den gleichen Schritt gehen, alles Gute. Ist keine leichte Sache in ein anderes Land zu ziehen.

Verfasst: 17.01.2011, 23:11
von Jan_K
und Krippe kommt für uns nicht in Frage
naja also meine dänischlehrerin hat mir mal erzählt, dass sie froh war, ihre kinder in deutschland bekommen zu haben, damit sie es sich überhaupt erlauben konnte, nicht arbeiten zu gehen, weil es in DK schlicht und einfach nicht finanzierbar ist, dass die frau mal eben 2 jahre zu hause bleibt
Verfasst: 18.01.2011, 08:34
von Hachibi
Wir sind der Meinung, dass Kinder bis zum 3.Lebensjahr die Betreuung durch die Eltern brauchen, und keine Betreuung durch fremde Personen.
Wenn man schon eine Familie hat, sollte man das familiäre ausleben. Es ist undenkbar für uns, dass die Kinder den Vater und die Mutter nur ein paar Stunden am Tag sehen.
Ob das ganze finanzierbar sein wird, werden wir sehen. Wenn man bescheiden lebt, wird es auch funktionieren. Hoffentlich
