Seite 1 von 3
Vorteil(e) eines Standwasser-Whirlpools?
Verfasst: 26.02.2011, 07:23
von Johanna*
Hallo zusammen,
seit einigen Tagen beschäftige ich mich damit, mir Häuser für 2012 anzugucken. Nach Jegum soll es dann entweder Houstrup oder vielleicht auch Holmsland Klit werden.
Nun habe ich mich zunächst mal bei dem vielgerühmten Anbieter DanWest umgesehen, und auch einige Häuser gefunden, die ganz ansprechend ausschauen. Was mir dabei allerdings aufgefallen ist, dass hier nicht angegeben wird, wenn es sich um einen Standwasser-Whirlpool handelt. Für mich persönlich ist das jetzt nicht sooo schlimm, weil ich ja mit meiner "Riesen-Forum-Erfahrung"

erkennen kann, dass es sich um einen Solchen handelt.
Was mich aber mal interessieren würde: gibt es Vorteile gegenüber einem "normalen" Whirlpool? Mir wird immer ein bischen mulmig, wenn ich diese Standwasser-Teile sehe, finde das auch ein bischen eklig. Bin ich hier einem Vorurteil aufgesessen?
LG
Johanna
Verfasst: 26.02.2011, 07:34
von Fuglesang
Guten Morgen Johanna,
also meiner Meinung nach gibt es nicht wirklich Vorteile. Natürlich spart man sich die Zeit frisches Wasser einzufüllen und dieses aufzuheizen.
Aber ansonsten sind diese Ungetüme ein umweltunfreundlicher, stromfressender und zudem recht unhygienischer Spass.
Die Dinger müssen konstant laufen, was eine Menge an (meiner Meinung nach) unnötigen Kilowattstunden verzehrt und wenn man nicht eine super gute Körperpflege betreibt, ist das Wasser auch recht schnell eklig.
Hinzu kommt, das eine Menge Chemie gebraucht wird, um das Wasser einigermassen erträglich zu halten.
Bei einem normalen Whirlpool, den man selbst befüllt, braucht man zwar auch Tabs, und diese werden auch mit SunWac gereinigt, aber trotzdem sind sie nicht so ein chemischer Pfuhl, wie die Standvandspas.
Ich halte diese Dinosaurier für Relikte aus der Vorzeit und würde mich persönlich nicht für ein Haus mit Standwasserwhirlpool entscheiden.
Verfasst: 26.02.2011, 08:07
von Johanna*
Dir auch einen guten Morgen, und danke für Deine ausführliche Antwort, Fugelsang
Bei einem normalen Whirlpool, den man selbst befüllt, braucht man zwar auch Tabs, und diese werden auch mit SunWac gereinigt, aber trotzdem sind sie nicht so ein chemischer Pfuhl, wie die Standvandspas.
Ich hab ja nun nicht wirklich Ahnung

Deshalb noch die Fragen, wofür denn diese Tabs gebraucht werden (für die Reinigung der Düsen)? Was ist SunWac? Und vor allem: muss ich dieses Zeugs von zu Hause mitbringen?
Bisher habe ich immer geglaubt, ein Whirlpool ist eine Badewanne mit Massagedüsen, nicht mehr und nicht weniger. Da scheine ich ja wohl doch noch eine Menge Nachholbedarf zu haben
LG
Johanna
Verfasst: 26.02.2011, 08:36
von Fuglesang
Die Tabs sind pro Person, pro Badegang zu verwenden. Es sind Chlortabletten, die vom Vermieter zur Verfügung gestellt werden.
Sunwac ist ein chemisches Reinigungsmittel, dass die Kontrolleure verwenden, um die Düsen zwischen den Aufenthalten der Gäste zu reinigen.
Also mitzubringen braucht ihr nichts. Herkömmliche Badezusätze dürfen weder in normalen Whirlpools noch in Standvandspas verwendet werden.
Huch, ich höre mich schon an wie Larsi Hasi

Verfasst: 26.02.2011, 08:45
von Taigabraut
Hej,
Fuglesang hat ja schon alles gesagt, deshalb spare ich mir die Erklärung zur Funktion dieser Stromvergeuder.
Zu den Tabs, diese sollen den Whirlpool desinfizieren, denn auch wenn das Wasser abgelassen wird so bleibt doch immer ein gewisses Restwasser in der Technik (Pumpe etc,) stehen.
Stell Dir einfach mal vor das Haus steht zwischenzeitlich eine Zeitlang leer.
Dann käme beim ersten erneuten Gebrauch wohl so eine Art "Algen- und Bakteriensuppe" aus den Rohren geschossen.
Deshalb das SunWac (das kann aber auch anders heissen) nach dem Gebrauch , und die Tabs vor dem Gebrauch.
Kaufen muss man diese Tabs in der Regel nicht, die liegen normalerweise in ausreichender Anzahl bereit.
Schon im Eigeninteresse des Hausbesiters, denn die kennen die deutschen "Sparsportler" und wissen genau das viele Mieter aus Geiz auf den Kauf von Entkeimumgsmittelchen verzichten würden.
Die Frage um welche Art Pool es sich im Haus handelt lässt sich ganz leicht herausfinden.
Einfach bei DanWest anrufen oder dort hinmailen und nachfragen, denn bei dem übersichtlichen Angebot kennen die dort ihre Häuser recht gut.
Falls nicht schauen die mal eben in ihre Unterlagen.
LG
Heike
Verfasst: 26.02.2011, 09:10
von Paddy2
Hierzu hätte ich dann auch noch eine Frage. Wie oft wird in der Regel denn das Wasser in Stadtwasserwhirpools gewechselt? Bei Mieterwechsel?
Gruß Paddy
Verfasst: 26.02.2011, 10:06
von Taigabraut
Hej @ Paddy,
ich persönlich würde nie ein Haus mit Standwasserpool mieten, schon allein deshalb weil diese halt Unmengen an Strom fressen.
Auch die Vorstellung in einer undefniierbaren "Suppe" zu baden behagt mir nicht so recht, selbst wenn die Vermittler Stein und Bein schwören das die erlaubten "Keimzahlen" keinesfalls überschritten werden können.
Bei den Schwimmbecken wird das Wasser in regelmäßigen Intervallen erneuert.
Allerdings kommt da auch jede Woche der "Wassermann" und entnimmt Proben für die Untersuchung.
Und wenn das Wasser zu viele Keime aufweist, weil es die Benutzer vielleicht mit dem Duschen vor dem Poolbesuch doch nicht "so eng sehen" oder der Fiffi die offene Tür zum Poolraum als willkomene Gelegenheit nutzt sich auch mal abzukühlen, dann wird gnadenlos das Wasser gewechselt und die Anlage desinfiziert.
Das geht ganz schön ins Geld, denn sowohl das Wasser als auch der Strom zum Aufheizen ist nun einmal in DK extrem teuer.
Ich denke mal das läuft bei den Standwasserpools haargenauso ab.
Also regelmäßige Wechselintervalle und gegebenenfalls Zwischenwechsel bei Beanstandungen.
LG
Heike
Verfasst: 26.02.2011, 10:32
von Axel Finger
Wir hatten bisher einmal ein Standwasserwhirlpool. Seither vermeiden wir sowas.
Ich liebe diese absolute Ruhe in der Nacht.
Doch diese wurde damlas durch die ständig laufende Pumpe/Filterung gestört.
Tagsüber natürlich nicht wirklich hörbar aber eben wenn alles ruhig ist.
Gruß Axel
Verfasst: 26.02.2011, 10:37
von Johanna*
Taigabraut hat geschrieben:Die Frage um welche Art Pool es sich im Haus handelt lässt sich ganz leicht herausfinden.
Einfach bei DanWest anrufen oder dort hinmailen und nachfragen, denn bei dem übersichtlichen Angebot kennen die dort ihre Häuser recht gut.
Falls nicht schauen die mal eben in ihre Unterlagen.
Ach nö, ich hab ja gesehen, dass es so ein Teil ist, darum ging es auch nicht. Ich wollte damit eigentlich nur sagen, dass die Infos auf der HP von DanWest meiner Ansicht nach teilweise ein bischen "mager" ausfallen.
Soll jetzt keine böse Kritik sein, aber ich persönlich fände es schon toll, wenn in der Detailibeschreibung drin stehen würde, um was für einen Whirlpool es sich handelt, oder beispielsweise ob es eine Garage/ein Carport ist, der auf De Gule Sider zu sehen ist.
Danke an Alle für die Infos
LG
Johanna
Verfasst: 26.02.2011, 10:39
von Johanna*
Hej Axel,
das ist natürlich auch noch ein Argument dagegen. Ich ziehe jetzt also mal das Fazit, dass ein Standwasser-Whirlpool keine Vorteile gegenüber einem "Normalen" hat, wohl eher im Gegenteil
LG
Johanna
Verfasst: 26.02.2011, 11:00
von Fuglesang
Hallo Taigabraut,
du schreibst: "Bei den Schwimmbecken wird das Wasser in regelmäßigen Intervallen erneuert.
Allerdings kommt da auch jede Woche der "Wassermann" und entnimmt Proben für die Untersuchung. "
Also das Wasser im Pool wird nicht in Intervallen erneuert, sondern bleibt immer drin. Die Becken werden normalerweise nicht abgelassen und neu befullt, sondern es findet ein ständiger Wasseraustausch durch Frischwasserzufuhr statt. Das Wasser wird nicht getauscht, sondern durch die vorhandenen Filteranlagen gereiniigt. Wie eine kleine Kläranlage.
Ein Standvandsp wird normalerweise einmal pro Woche geleert und neu befüllt. Bei Mieterwechsel jedoch jedes Mal. Das will sagen wenn Miniferien auf dem Haus sind, dann wird das Wasser pro Buchung gewechselt.
Auch die Standvandsspas unterliegen dem wöchtentlichen Poolservice.
Verfasst: 26.02.2011, 11:28
von Johanna*
Mir ist da noch etwas ein- bwz. aufgefallen:
Fuglesang hat geschrieben:Herkömmliche Badezusätze dürfen weder in normalen Whirlpools noch in Standvandspas verwendet werden.
Das heißt jetzt also, dass man auch kein Meersalz verwenden darf, oder? Schade...
Also ich finde Deine Infos gut
LG
Johanna
Verfasst: 26.02.2011, 11:47
von Paddy2
Vielleicht als Tipp an Henrik und andere Vermittler, hier noch einmal die Suchkriterien zu verfeinern nach Standwasser- und normalen Whirpools, um einigen eine böse Überraschung im Ferienhaus zu ersparen. Scheint ja ein wichtiger Punkt, nicht allein der höheren Stromkosten wegen, zu sein.
Gruß Paddy
Verfasst: 26.02.2011, 12:31
von Johanna*
Paddy2 hat geschrieben:Vielleicht als Tipp an Henrik und andere Vermittler, hier noch einmal die Suchkriterien zu verfeinern nach Standwasser- und normalen Whirpools, um einigen eine böse Überraschung im Ferienhaus zu ersparen. Scheint ja ein wichtiger Punkt, nicht allein der höheren Stromkosten wegen, zu sein.
Gruß Paddy
Ja, das ist wohl wahr. So wirklich ist mir nur Schultz aufgefallen, der immer dabei schreibt, um was für einen Whirlpool es sich handelt
LG
Johanna
Verfasst: 26.02.2011, 14:45
von Johanna*
Ich hab da bei Tante Google was gefunden, bezüglich des Meersalzes:
http://www.gutefrage.net/frage/kann-man-im-whirlpool-auch-totes-meersalz-verwenden
Hilft allein aber nun auch nicht wirklich weiter
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen damit gemacht? Bringt es vielleicht etwas, wenn ich nochmal beim Anbieter anrufe? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die wissen, wie der W-Pool von "innen" aussieht?
Boah, ich hab extra ein Ferienhaus mit so einem Teil gebucht, weil wir zu Hause (noch) keine Wanne haben, und ich jede Gelegenheit nutze/nutzen muss, um in/mit diesem Salz zu baden [img]http://www.cosgan.de/images/smilie/traurig/g030.gif[/img]
LG
Johanna