Seite 1 von 2
Familie Eisenmann macht ein überraschungsfund in Gram
Verfasst: 18.01.2012, 12:15
von runesfar
eine 50 millionen Jahre alte Schnecke:
http://kpn.dk/historie/article2667401.ece
Verfasst: 18.01.2012, 12:57
von petratimniklas
Is ja mal cool, die fam kenn ich. Der Vater arbeitet mit meinen Mann zusammen und hat uns erst auf danemark gebracht dort Urlaub zumachen...
Verfasst: 18.01.2012, 14:40
von SandraundSven
Solche "Turmmuscheln" findet man ja öfter mal, was ist denn daran jetzt so besonders? Weil man weiß ja nie wie alt die sind.
Verfasst: 18.01.2012, 14:55
von Tatzelwurm
Hej,
so schnell werden aus 10 Millionen 50Millionen.
@SandraundSven,
wenn man die sooooo oft findet, warum steht ihr dann nicht in
der Zeitung.
Detlef
Verfasst: 18.01.2012, 15:05
von Billa
Ich werde beim Frühjahresputz des Muschelsammelsuriums, die Augen offen halten!
Aber wie ist das, muß ich die Millionenjahre-Muschel wieder zurückgeben?
Hab ich mich mit der Ausfuhr, strafbar gemacht?
Billa, Strandräuberin

Verfasst: 18.01.2012, 15:07
von SandraundSven
Detlef, "schön" das Du wieder zu alter Form aufläufst um zu provozieren, wirst keinen Erfolg bei mir/uns haben.
Es ist doch eine Tatsache das solche Muscheln wie auf dem Bild im Bericht zu sehen an der deutschen und auch an der dänischen Nordseeküste angespült werden,wenn auch nicht so oft aber es kommt vor. Denke viele Dänemarkurlauber und Benutzer dieses Forums haben solche Turmschnecken schon gesehen bzw. gefunden auch wenn sie meistens etwas kaputt sind. In der Regel macht sich aber keiner Gedanken wie alt die sind geschweige denn gibt sie irgendwo ab um das Alter bestimmen zu lassen. Mich wundert wie es kommt das es nur 3 weitere davon geben soll. Sind andere Funde analysiert worden etc.
Also Detlef, wenn Du auf die Frage eine Antwort hast lese ich sie gerne, den Rest kannste auch gerne schreiben, interessieren tut es mich nicht.
Sven
Verfasst: 18.01.2012, 15:13
von Billa
@ SandraundSven
Anhand des Fotos, sieht man den Unterschied zu einer normalen Muschel!
Sie ist versteinert, die Wände sind dicker und somit gehen sie nicht kaputt, wie normal Muscheln.
Wenn Du schon mal im Harz oder Duingen warst und dort das Hämmerchen geschwungen hast, dann wüßtest Du nach was man suchen muß.
Billa
Verfasst: 18.01.2012, 15:19
von SandraundSven
Billa, ich habe tatsächlich schon Versteinerungen gesucht, beispielsweise in der Nähe von Hameln in einem alten Steinbruch als ich Kind war oder auch am Hennesee in der Nähe von Meschede, da gibt es einen Abschnitt am Ufer wo man viel findet. Denke aber das solche Muscheln auch in dem Versteinerungszustand an der Küste gerade nach Sturm häufiger zu finden sind, wie gesagt oft aber nicht als heiles Fundstück.
Verfasst: 18.01.2012, 15:26
von Billa
SandraundSven hat geschrieben: Denke aber das solche Muscheln auch in dem Versteinerungszustand an der Küste gerade nach Sturm häufiger zu finden sind, wie gesagt oft aber nicht als heiles Fundstück.
Davon gehe ich auch aus, nur es achtet keiner darauf, man steckt sie ein und so landet sie im heimischen Regal, statt im Museum

Verfasst: 18.01.2012, 15:26
von opa06
Möglicherweise sind die Angeschwemmten rezenter Art .

Verfasst: 18.01.2012, 22:36
von Tatzelwurm
Hej Sven,
kommst dir wohl besonders schlau vor.
Wenn das so eine Allerweltsmuschel gewesen wäre,
wie du, so mal eben aus der Ferne, behauptest,
warum dann ein Bericht in den Medien ????
Kannste ja auf eurer Homepage mal berichten, was du so alles findest.
Detlef
ich weiß jetzt nicht wer hier zuerst provoziert hat.
Verfasst: 18.01.2012, 22:45
von Tatzelwurm
Ach ja,
und wenn schon korrekt,
dann ist der Hennesee eine künstlich angelegte Talsperre, gebaut im
letzten Jahrhundert, als die Dinosaurier noch aktiv waren.
Deshalb findet man am Ufer auch so viele Fossilien.
Detlef
Verfasst: 18.01.2012, 23:58
von SandraundSven
Detlef im Sauerland findet man sehr viele Fossilien, siehe
http://www.tripsbytips.de/reisefuehrer-artikel/fossilien-sammeln-im-sauerland-die-besten-fundorte/10369321.html
Warum das Ufer eines künstlichen Sees wo genug Erdschichten abgetragen wurden weniger ergiebig sein soll wie die im Link erwähnten Flüsse etc. erschließt sich mir nicht, kannst Du ja mal erklären.
Für interessierte Fossiliensucher: Gebe gerne genaue Positionsangabe welcher Uferabschnitt ergiebig ist.
Verfasst: 19.01.2012, 00:22
von SandraundSven
Ürigens der Hennesee liegt am Rand des Arnsberger Waldes:
http://www.naturpark-arnsberger-wald.de/naturpark/lage_ort/Karte_Flyer.pdf
Dort gibt es beispielsweise Veranstaltungen zum Thema Fossilien in der Gegend:
http://www.gd.nrw.de/zip/a_10moen.pdf
Wenn ich hier schreibe das ich Fossilien dort bereits gefunden habe ist das nix besonderes, es gibt genug die das im Gegensatz zu mir als Hobby betreiben und nicht wie ich der dort eigentlich nur spazieren gehen wollte.
Unterschwellig mich als Lügner hinzustellen ist aber wieder ganz toll. Schade ich dachte 2012 würde besser hier im Forum.
Sven
Verfasst: 19.01.2012, 08:37
von Tatzelwurm
Hej,
ich wüßte nicht wo ich dich, als Lügner bezeichnet hätte.
Etwas klarstellen darf man doch wohl.
Dann ist übrigens dein Beitrag über den Wert des Fundes in DK
auch eine unterschwellige Unterstellung.
Deine ewigen Belehrungen gehen ganz schön auf den Geist.
Ich bin schon mit dem Fahrrad im Arnsberger Wald und an der Hennetalsperre gewesen,
da bist du wahrscheinlich noch mit der Blechtrommel um den Weihnachtsbaum gelaufen.
So und nun einen schönen Tach auch.